Titel BahnGalerie
Ihr Browser wird leider nicht unterstützt.

©Rüdiger     Appel

Besucher online

Graukeil

BOB - Die Berner Oberland-Bahn

Die Berner Oberland-Bahn (BOB) führt von Interlaken über Zweilütschinen nach Lauterbrunnen bzw. Grindelwald. Sie ist eine Schmalspurbahn, wurde im Jahre 1890 eröffnet und 1914 elektrifiziert. Verwendet wurde eine Spurweite von 1000 mm und das Zahnstangensystem Riggenbach. Da man sich bei der Planung nach den Eigenschaften bei der Brünigbahn und Luzern-Stans-Engelberg-Bahn (heutige Zentral-Bahn) richtete, ist es möglich Waggons auszutauschen. Zusammen mit der Zentral-Bahn beginnt der Streckenverlauf in Interlaken-Ost. Hier besteht auch Anschluss an die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Zunächst führt die Strecke über Wilderswil nach Zweilütschinen. Hier teilt sich die Strecke in die Zweige nach Grindelwald und Lauterbrunnen. Sowohl in Grindelwald als auch in Lauterbrunnen besteht eine Umsteigemöglichkeit zur Wengernalpbahn (WAB) nach Wengen und auf die Kleine Scheidegg. Neben dem Bahnhof in Lauterbrunnen liegt die Talstation der der Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren (BLM).

(Sollten Sie Fotos in größerer Auflösung benötigen, nehmen Sie bitte mit mir über die |Kontaktseite| im Service-Bereich Verbindung auf)

2005

 


 

ABeh 4/4 311

 

Der ABeh 4/4 311 in noch alter Farbgebung wartet in Interlaken Ost auf seinen Abfahrtsbefehl Richtung Zweilütschinen. Die Berner Oberland-Bahnen (BOB) bedienen die Strecken Interlaken - Grindelwald und Interlaken - Lauterbrunnen.
(26.07.2005)

 

ABeh 4/4 312

 

Der Zug der BOB auf dem Streckenabschnitt Zweilütschinen - Grindelwald wird durch den ABeh 4/4 312 gezogen. Auf der 11 Kilometer langen Strecke sind knapp 400 Höhenmeter zu überwinden. Dazu sind etwa 3 Kilometer mit Zahnstange versehen.
(26.07.2005)

 

bob

 

Die Gegend um Sandweid dient Dank der weißen Lütschine immer wieder als beliebtes Motiv.
(26.07.2005)

 

bob

 

Soeben hat der Pendeltriebzug der Wengeralp Bahn (WAB) Lauterbrunnen verlassen. Nachdem er die weiße Lütschinen überquert hat, wird er oben am Abzeig die linke Strecke nutzen. Diese ist zwar etwas länger, dafür aber weniger steil. Die rechte Strecke wird nur noch im Bedarfsfall genutzt.
(26.07.2005)

 

BDeh 4/4 124

 

Bei der Verzweigung von alter und neuer Strecke fährt der BDeh 4/4 124 die etwas weitere aber dafür die nicht so steile Strecke Richtung Wengen.
(26.07.2005)

 

WAB BDeh 4/4 107

 

Der BDeh 4/4 107 der Wengeralpbahn (WAB) stammt noch aus der ersten Beschaffungsserie der Jahre 1947-58. Hier fährt er gerade talwärts und befindet sich oberhalb von Lauterbrunnen.
(26.07.2005)

 

BDeh 4/8 133

 

Der Doppeltriebwagen BDeh 4/8 133 mit einen neubeschafften Niederflursteuerwagen ist auf Talfahrt, hier noch oberhalb von Lauterbrunnen überquert er soeben den Mettlenbach.
(26.07.2005)

 

BDeh 4/8 133

 

Der Doppeltriebwagen BDeh 4/8 133 der Wengeralpbahn (WAB) ist mit einem neubeschaften Niederflur-Steuerwagen auf Talfahrt kurz vor dem Endpunkt Lauterbrunnen.
(26.07.2005)

 

He 2/2

 

Auf 800 mm Spurweite fährt die Schynige Platte-Bahn (SPB) mit Zahnstange von Wilderswil (584 m) zu ihren Endpunkt auf 1987 Meter Höhe. Die Aufnahme zeigt die He 2/2 mit den beiden Vorstellwagen in der Ebene kurz vor Wilderswil.
(26.07.2005)

 

He 2/2 63

 

Die He 2/2 63 der Schynige Platte-Bahn (SPB) aus dem Jahre 1912 schiebt noch heute ihre Vorstellwagen die steile Strecke auf die Schynige Platte hoch.
(26.07.2005)

 

ABeh 4/4  311 und 305

 

In seiner ganzen Länge präsentiert sich hinter der Gemeinde Wilderswil der Doppelzug der Berner Oberland-Bahn. Führend sind hier die noch in alter Farbgebung erscheinenden ABeh 4/4 311 und 305.
(26.07.2005)

 

He 2/2 19

 

In Wilderswil ist gerade He 2/2 19 der Schynige Platte-Bahn (SPB) mit ihren beiden Wagen angekommen. Die Züge fahren talwärts ohne anliegendem Pantographen in den Bahnhof ein.
(26.07.2005)

 

bob

 

In Wilderswil ist gerade der Zug nach Interlaken Ost eingefahren. Die Züge der Berner Oberland-Bahn (BOB) fahren auf Meterspur während die Fahrzeuge der Schynige Platte-Bahn auf 800mm Spur verkehren.
(26.07.2005)

 

BDeh 4/4 105

 

Der BDeh 4/4 105 der Wengernalpbahn (WAB) stammt aus den Anfängen der 1950er Jahre. Er ist heute noch in seiner alten Farbgebung erhalten.
(26.07.2005)

 

bob

 

Bis weit über den Bahnübergang steht der Doppelzug der Berner Oberlandbahn im Bahnhof von Wilderswil.
(26.07.2005)

 

© 2000 - 2020 |bahngalerie.de| Detlef Klein - Rodgau -

|nach oben|       |Zurück|