HZL - Hohenzollerische Landesbahn AG
Die Hohenzollerische Landesbahn fährt ihre Züge auf 107 Kilometer eigener Strecke und auf ca. 400 Kilometer DB-Gleis. Die Personen- und Güterzüge sind zwischen Tübingen, Aulendorf und Ulm, und als "3er-Ringzug"-Konzept auch im Personennahverkehr der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg unterwegs.
(Sollten Sie Fotos in größerer Auflösung benötigen, nehmen Sie bitte mit mir über die |Kontaktseite| im Service-Bereich Verbindung auf)
2004
|
|
|
|
|
|
Die Triebwagen T3 und T5 der Trossinger Eisenbahn sind am 3. April 2004 für die Fotografen der Verkehrsfreunde Stuttgart unterwegs.
|
|
|
|
T3 und T5 der Trossinger Eisenbahn auf der Fahrt von Trossingen Bahnhof nach Trossingen Stadt.
(03.04.2004)
|
|
|
|
Im Trossinger Stadtbahnhof haben sich der T5 und das älteste elektrische Triebfahrzeug Welt (Bj. 1898) der T1 zur Parade aufgestellt.
(03.04.2004)
|
|
|
|
Ein Blick aus dem T5 auf die kleine Elektrolok "Lina" mit angehängtem Beiwagen und dem T1. Dieses Dreiergspann ist zusammen über 300 Jahre alt. Der T1 und der Beiwagen stammen aus dem Jahre 1898 und Lina wurde 1902 zum ersten Mal auf die Gleise gesetzt.
(03.04.2004)
|
|
|
|
Der älteste Elektrotriebzug der Welt rangiert im Bahnhof von Trossingen Stadt. Nebenan wartet der Regioshuttle VT 232 der Hohenzollerischen Landesbahn auf die Abfahrt.
(03.04.2004)
|
|
|
|
Der RegioShuttle VT 232 hat gerade wieder Fahrgäste aus dem vier Kilometer entfernten Trossingen zum Staatsbahnhof Trossingen gebracht. Das Gleis wird in naher Zukunft abgebaut und der Anschluß zur Ringbahn wird vor das alte Stationsgebäude verlegt. Am 3. April 2004 war bereits die Oberleitung entfernt.
(03.04.2004)
|
|
|
|
Umfangreiche Gleisbauarbeiten sind notwendig, um die Strecke der Trossinger Eisenbahn an die Trasse der Deutschen Bahn bzw. der Hohenzollerischen Landesbahn anzubinden. Das alte Bahnhofsgebäude wird wohl nicht mehr benötigt, es sind vollig neue Bahnsteiganlagen in 200 Meter Entfernung entstanden.
(03.04.2004)
|
|
|
|
Der Regioshuttle 232 pendelt zwischen dem Trossinger Stadtbahnhof und dem Staatsbahnhof an der Strecke Rottweil - Schwenningen. Gerade befährt er den noch bestehenden Abschnitt zum Haltepunkt des DB-Bahnhofes. Im Vordergrund erkennbar ist der im Bau befindliche neue Gleisanschluss.
(03.04.2004)
|
|
|
|
Drei Regioshuttle waren notwendig, um die 150 Teilnehmer der Sonderfahrt der Verkehrsfreunde Stuttgart am 03. April 2004 auf der Ringstrecke der Hohenzollerischen Landesbahn neben den Normalfahrgästen zu befördern.
(03.04.2004)
|
|
|
|
Eine wohl einzigartige Fahrzeugaufstellung der Regioshuttle der HzL bot sich vor dem alten Güterschuppen in Bräunlingen.
(03.04.2004)
|
|
|
|
Kurz hinter Immendingen zweigt von der Schwarzwaldbahn nach links die Kanonenbahn ab. Ab Dezember 2004 sollen auch auf dieser ca. 15 Kilometer langen Strecke nach Zollhaus-Blumberg die Züge fahren. Am 3. April 2004 sind bereits die Verkehrsfreunde Stuttgart auf den Gleisen unterwegs.
(03.04.2004)
|
|
|
|
Fotohalt auf der Strecke Abzweig Hintschingen - Zollhaus-Blumberg. Die etwa 15 Km lange Strecke wird zur Zeit modernisiert und soll ab Dezember 2004 in den Fahrplan mit aufgenommen werden. Dann endlich können die Besucher der Sauschwänzlebahn auch mit dem Zug anreisen.
(03.04.2004)
|
|
|
|
Der RS1 der HzL auf den Gleisen der Kanonenbahn nach Zollhaus-Blumberg.
(03.04.2004)
|
|
|
|
Endstation Zollhaus-Blumberg. Zur Zeit geht das Gleis noch nicht bis zum Bahnhof durch. Die letzten 150 Meter sollten aber bis zur Inbetriebnahme des Linienverkehrs im Winter fertiggestellt sein.
(03.04.2004)
|
|
|
|
Ein Fotohalt auf dem Streckenabschnitt Immendingen - Blumberg-Zollhaus am Haltepunkt Riedöschingen. Normalerweise ist hier noch kein Zugverkehr zu verzeichnen, erst ab Dezember 2004 fahren auf den Gleisen der alten Wutachtalbahn wieder Regelzüge. Heute, am 3. April 2004, sind die Verkehrsfreunde Stuttgart wieder mal auf Tour.
(03.04.2004)
|
|
© 2000 - 2020 |bahngalerie.de| Detlef Klein - Rodgau -