Titel BahnGalerie
Ihr Browser wird leider nicht unterstützt.

©Rüdiger     Appel

Besucher online




Mainzer Verkehrsgesellschaft

Mainzer Mobilität

© 2018 |bahngalerie.de|
Detlef Klein - Rodgau -

Ein Besuch der Straßenbahn in Mainz

am 8. September 2018

Ein Rückblick von Rüdiger Frey
Verkehrsfreunde Stuttgart
Fotos: Detlef Klein

Der Wunsch einer Befahrung der "Mainzelbahn" in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt beschäftigt die Verkehrsfreunde schon lange. Am 8. September 2018 war es nun endlich soweit. Die meisten Teilnehmer nutzten die Anreise mit IC 2294 um 8:05 Uhr ab Stuttgart mit einem Umstieg in Darmstadt. Während der kurzen Umsteigezeit konnten einige für uns ungewohnte Triebwagentypen wie der "Itino" oder auch der neue doppelstöckige "Twindexx" bestaunt werden. Nahezu pünktlich erreichten wir den Mainzer Hauptbahnhof. Zusammen mit den direkt nach Mainz angereisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern hatten sich nun insgesamt 64 Personen am Bussteig eingefunden.


Stadtbahnwagen vom Typ M8C

Bild: 417053 - Der Stadtbahnwagen vom Typ M8C steht an der Haltestelle Straßenbahnamt bereit.


Kurz darauf erfolgte ein Bustransfer zur Haltestelle Straßenbahnamt, die sich direkt beim Betriebshof der Mainzer Straßenbahn befindet. Unser Fahrer, Herr Tim Feser, machte zuvor noch einen Abstecher durch die einstmals größte Bustiefgarage in Europa, dem Busbetriebshof der Mainzer Verkehrsbetriebe. Nach einer Fahrt durch den Werkstattbereich der Mainzer Straßenbahn verließen wir an der Haltestelle Straßenbahnamt den Bus, denn unser Fahrer tauschte nun das Fahrzeug.

Wollen wir die kurze Wartezeit nutzen und etwas in die Geschichte und den Wagenpark der meterspurigen Mainzer Straßenbahn eintauchen. Von der Nachbarstadt Wiesbaden inspiriert, verkehrte im September 1883, also genau vor 135 Jahren, in Mainz die erste Pferdebahn. Zwischen 1891 und 1923 betrieb die Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) in Mainz eine Dampfstraßenbahn. Ab 1904 erfolgte die schrittweise Elektrifizierung des Netzes. Bis 1955 gab es einen städteübergreifenden Straßenbahnverkehr mit der Nachbarstadt Wiesbaden. Drei Jahre später überquerte die letzte Bahn den Rhein nach Mainz-Kostheim, welches seit 1945 zum hessischen Wiesbaden gehört. Es folgten noch weitere Streckenstilllegungen bis 1965 der Tiefpunkt erreicht wurde. Ab 1977 wuchs das Streckennetz wieder zaghaft an. Seit einem Grundsatzbeschluss zur Erhaltung der Straßenbahn im Jahre 2003 erfolgten wieder größere Investitionen. Im Dezember 2016 erfolgte schließlich die Eröffnung der 9,2 km langen Neubaustrecke, welche unter dem Namen "Mainzelbahn" zum Stadtteil Lerchenberg führt, wo sich auch das Sendezentrum des ZDF befindet. Zusammen mit der Neubaustrecke zum Zollhafen wuchs das Netz auf nunmehr 29,7 Streckenkilometer an.


Stadtbahnwagen vom Typ M8C

Bild: 417054 - Die Haltestelle "Plaza" liegt in einem noch unbebautem Gebiet.


Der Wagenpark besteht aus sechs achtachsigen Stadtbahntriebwagen des Typs M8C, welche DUEWAG 1984 nach Mainz lieferte und damals technisch der Lieferung an Kassel (mit Ausnahme der Spurweite) entsprach. Diese wurden in den Jahren 2015 bis 2017 in Prag aufwendig technisch modernisiert. Ein angedachter Umbau mit Niederflurmittelteilen, ähnlich wie in Heidelberg, unterblieb jedoch. Die vier ähnlichen Triebwagen des Typs M8S, welche 1988 gebraucht aus Bielefeld übernommen wurden, sind zwischenzeitlich ausgemustert und größtenteils verschrottet.


Stadtbahnwagen vom Typ M8C

Bild: 417063 - Auch an der "Hochschule Mainz" sind die Grundstücke weitgehend noch unbebaut.


1996 bestellte Mainz 16 Niederflurwagen des GT6M-ZR bei Adtranz. Diese dreiteiligen Zweirichtungsfahrzeuge, ursprünglich von MAN für Bremen und München entwickelt, lösten den gesamten Altbestand an Fahrzeugen aus den 1950er und 1960er Jahren ab. Diese Fahrzeuge, teilweise noch im Westwaggonwerk Mainz (ehemals Waggonfabrik Gebrüder Gastell) erbaut oder gebraucht aus Heidelberg übernommen, fanden dann im polnischen Elbl?g (Elbing) eine neue Heimat.

2011 lieferte Stadler neun neue Einrichtungsfahrzeuge des Typs Variobahn nach Mainz und hängte sich so kostengünstig an eine Bestellung der Grazer Verkehrsbetriebe an, welche 45 Fahrzeuge bauen ließ. Die Triebwagen bewährten sich recht gut und es erfolgte 2015 nochmals eine Bestellung über zehn Wagen. Diese sind, bis auf die Linie 52 Hechtsheim, Am Schinnergraben - Bretzenheim, Bahnstraße, im gesamten Netz im Einsatz.


Stadtbahnwagen vom Typ M8C

Bild: 417069 - Die Haltestelle "Universität" ist sehr großzügig angelegt.


An der Haltestelle Straßenbahnamt wurden wir vom ersten Vorsitzenden der Straßenbahnfreunde Mainz e.V., Herrn Reinhard Halbritter, herzlich begrüßt. Inzwischen war auch unser Fahrzeugtausch beendet und der bestellte Stadtbahnwagen 273 vom Typ M8C kam aus dem Betriebshof heraus. Dieser weist noch die historische Mainzer Lackierung in Elfenbein/Orange aus den 1980er Jahren auf.


Stadtbahnwagen vom Typ GT6M-ZR

Bild: 417076 - Erster Fotohalt am Nachmittag fand an der Haltestelle "Hugo-Eckner-Straße" mit dem GT6M-ZR statt.


Ab dem Straßenbahnamt befuhren wird nun die Strecke wieder zurück Richtung Hauptbahnhof und nahmen Kurs auf die Neubaustrecke zum Lerchenberg. Nach der Haltestelle Universität durchfuhr die Bahn noch teilweise unbebautes Gebiet, welches sicher in den nächsten Jahren aufgesiedelt werden wird. In der Ferne konnte man von hier schon den Stadtteil Lerchenberg mit dem großen Sendezentrum des ZDF erkennen, welcher mit einer max. Steigung von bis zu 7,5% erklommen wird. An der Haltestelle Plaza machten wir den ersten Fotohalt. Nach der Zwischenwendeschleife Hochschule durchfuhren wir den westlichen Teil des Stadtteils Bretzenheim teils auf Rasenbahnkörper. Mit einer beachtlichen Steigung überquerten wir die Autobahn und legten an der Haltestestelle Wiesenstraße im Stadtteil Marienborn erneut einen Halt ein. Ab der Haltestelle Marienborn Bahnhof ging es nun steil zum Lerchenberg hinauf. Der Stadtteil selbst ist durch Wohnbebauung der 1960er und 1970er Jahre bestimmt. Hier oben erkennt man jedoch auch erst die Ausmaße des alles beherrschenden Sendezentrums des ZDF. Selbst die Ampeln an den Haltestellen sind mit Mainzelmännchensymbolen ausgestattet. Dies konnten die Teilnehmer am nächsten Fotohalt an der Haltestelle ZDF selbst in Augenschein nehmen.


Stadtbahnwagen vom Typ GT6M-ZR

Bild: 417079 - Bei der evangelischen Kirche in Gonzenhaeim wurde der individuale Verkehr gestoppt.


Während unser Sonderzug zur Wendeschleife fuhr, war genügend Zeit, den Planbetrieb und auch unseren Sonderwagen im Stadtteil Lerchenberg zu fotografieren. Nach einigen Minuten ging dann die Fahrt wieder zurück in die Innenstadt. Auch an der Haltestelle Universität konnte nochmals ein kurzer Halt eingelegt werden. Dann ging es zu unserer Ausstiegshaltestelle Schillerplatz. Einige Teilnehmer ließen es sich jedoch nicht nehmen, die Fahrt bis zum Gautor zu begleiten und befuhren auf diesem Abschnitt die mit 9,549% steilste Streckenführung in Deutschland. Am Gautor setzte unser Sonderzug rückwärts über einen Gleiswechsel aufs Gegengleis um und fuhr - vorbei an dem gleichnamigen Stadttor - wieder zurück zum Betriebshof.


Stadtbahnwagen vom Typ GT6M-ZR

Bild: 417083 - Am Aufstieg zur Endhaltestelle "Finthen Römerquelle" blickt man hinab nach Mainz.


Nun war genügend Zeit für ein Mittagessen, einer kleinen Stadtbesichtigung oder einer Fototour auf eigene Faust. Unser Nachmittagsprogramm bereitete dem Organisator im Vorfeld einiges Kopfzerbrechen. Eine kurzfristig angekündigte Demonstration drohte den Fahrplan durcheinander zu bringen. Aber nicht nur das: Der angedachte Sonderzug vom Typ GT6M-ZR konnte die große Teilnehmerzahl nicht fassen. Ein zweiter Zug konnte mangels Fahrpersonal nicht eingesetzt werden. Kurzentschlossen nahmen wir eine "Variobahn". Dieser Einrichtungswagen konnte natürlich nicht wie angedacht am Gautor wenden. So nahmen wir nach dem Mittagessen erst einmal Kurs Richtung Süden und befuhren die Strecke nach Hechtsheim.


Stadtbahnwagen vom Typ GT6M-ZR

Bild: 417089 - Ein Fotohalt war natürlich vor dem Mainzer Traditionsunternehmen Schott Pflicht.


Fast schon typisch für Mainz ist, dass einzelne Stadtteile von zwei Streckenabschnitten bedient werden. So teilt sich in Hechtsheim die Strecke zu den Wendeschleifen Am Schinnergraben und Bürgerhaus auf. Wir nahmen uns den Abschnitt zum Bürgerhaus vor. An der Endschleife konnte unser Fahrzeug dann noch von allen Seiten fotografiert werden. Danach ging es wieder zurück, durch die ganze Mainzer Innenstadt hindurch und weiter Richtung Gonsenheim. Unser Wunsch, einen Halt an der stadtbildprägenden evangelischen Kirche einzulegen, wurde ebenso entsprochen wie an weiteren Haltestellen. Wie bei der Linie nach Hechtsheim, bediente auch hier einst die Dampfstraßenbahn der SEG die Strecke. Erst 1923 erfolgte die Elektrifizierung und Integration ins Straßenbahnnetz. An der Gemarkungsgrenze zu Finthen teilt sich die Strecke. Während in südlicher Richtung die Ortsmitte mit der Endhaltestelle Poststraße angefahren wird, zweigt in westlicher Richtung die Strecke nach Finthen Römerquelle ab. Die 1977 erbaute Neubaustrecke weist eine erhebliche Steigung auf. Am Jupiterweg verließen einige Fotografen den Zug, um noch ein Foto von der Steilrampe mit einem Blick auf Mainz zu machen.


Stadtbahnwagen vom Typ GT6M-ZR

Bild: 417098 - Und wenn man schon in "Meenz" ist, klar, Helau.


Nach einem Aufenthalt in der Wendeschleife Römerquelle ging es dann auch schon wieder zurück Richtung Innenstadt. Nun stand noch die erst am 16. Oktober 2017 eröffnete Neubaustrecke zum Zollhafen auf dem Programm. Das Stadtgebiet ist noch von Baustellen gekennzeichnet und wird sich in den nächsten Jahren noch sehr verändern. Unser Fahrer bot hier noch eine Kostprobe an Fahrzeugbeschilderungen, u.a. als Eröffnungszug der Mainzelbahn oder mit einem Karnevalsgruß. Vor einem alten Dampfkran konnte ebenfalls noch gehalten werden.


Stadtbahnwagen vom Typ GT6M-ZR

Bild: 417103 - An der neuen Endhaltestelle "Zollhafen" bietet sich ein historischer Kran als Fotokulisse an.


Danach ging es Richtung Hauptbahnhof zurück. Hier verließen uns schon einige Teilnehmer. Unser Einrichtungswagen musste jedoch weiter zur Wendeschleife an der Hochschule fahren, um erneut zu wenden. Dies war natürlich ein willkommener Anlass, auch hier noch kurze Fotostopps einzulegen, bis wir nun zum nun letzten Mal den Hauptbahnhof erreichten.


Stadtbahnwagen vom Typ GT6M-ZR

Bild: 417108 - An der neuen Endhaltestelle "Zollhafen" bietet sich ein historischer Kran als Fotokulisse an.


Danken möchten wir Herrn Reinhard Halbritter von den Mainzer Straßenbahnfreunden e.V. und unserem Fahrer Tim Feser, die uns den ganzen Tag begleiteten und uns stets mit Informationen versorgten. Von der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) wurden wir von Frau Bernadette Klecker betreut. Ihr gilt ein besonderer Dank, da sie die Fahrzeug- und Fahrerdisposition inne hatte und uns die gewünschten Fahrzeuge zur Verfügung stellen konnte. Auch unserem Organisator Rainer Vogler ist unser großer Dank für die gelungene Exkursion auszusprechen, besonders, dass er bei all den Meldungen aus Mainz stets einen kühlen Kopf bewahrt hatte.


Stadtbahnwagen vom Typ GT6M-ZR

Bild: 417122 - Nochmals ging es mit dem modernen Wagen zur Wendeschleife an der Hochschule.


Bis zur Abfahrt unseres IC 2019 war noch etwas Zeit. Zum Glück konnte unser Zug aus Norddeich seine Verspätung vom Nachmittag bis Mainz weitgehend aufholen. Es folgte zum Ausklang eine schöne Fahrt entlang des Rheins und weiter über Mannheim nach Stuttgart. Mehr als pünktlich, ja sogar etwas zu früh, erreichten wir gegen 20 Uhr wieder unseren Ausgangspunkt in Stuttgart und ein erlebnisreicher Tag in Mainz ging zu Ende.

© 2000 - 2018 |bahngalerie.de| Detlef Klein - Rodgau -

|nach oben|       |Zurück|