Auf dieser Seite werden Aufnahmen von Triebfahrzeugen mit der ersten Nummer ihrer Baureihe (oder auch Bauserie) gezeigt. Es können auch Untergruppierungen auftreten wie zum Beispiel bei der Baureihe 103 der DB, wo die eigentliche Serie ja erst mit der laufenden Nummer 101 begann. Somit können von einer Baureihe auch mehrere 01er-Maschinen vorkommen. Auch sind mittlerweile sowohl einige Fahrzeuge mit Nuller-Nummern als auch die Ersten einer Reihe oder Serie eingepflegt, vorwiegend aus unserem Nachbarland der Schweiz. Dieser Umstand soll aber in keiner Weise das Priveleg der "Einser" schmälern.
(Sollten Sie Fotos in größerer Auflösung benötigen, nehmen Sie bitte mit mir über die |Kontaktseite| im Service-Bereich Verbindung auf)
Das Copyright für die hier abgebildeten Werke liegt jeweils bei den Autorinnen und Autoren. Eine Nutzung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung erlaubt.
1975
|
|
|
Die Personenzuglokomotive 23 001 der Deutschen Bundesbahn wartet wohl in Crailsheim auf ihre Verschrottung. Sie wurde im Jahre 1950 von der Firma Henschel gebaut und verfügte über eine Endgeschwindigkeit von 125 km/h
Aufnahme: Klaus Apprich, Slg: Rainer Vogler (28.03.1975)
|
|
Der ET 491 001 steht geparkt in Schwäbisch Gemünd und wartet wohl auf den nächsten Einsatz.
Aufnahme: Klaus Apprich Slg: Rainer Vogler (15.06.1975)
|
1976
|
|
|
ÖBB-Lok 2095 01 in Wald im Pinzgau. Die Lokomotiven der Baureihe 2095 sind in Österreich auf den Gleisen der Pinzgaubahn (Zell am See - Krimml), der Ybbstalbahn und der Mariazellerbahn eingesetzt. Bis zum Jahre 1985 verkehrte diese Loks auch auf der Bregenzerwaldbahn.
Aufnahme: Klaus Apprich, Slg: Rainer Vogler (15.09.1976)
|
|
Am 24. Februar 1976, wurde die Be 4/6 12339, zum letzten Mal in eigener Kraft fahrend, hinter der von Hans Schneeberger geführten Ce 6/8' 14201 von Bern nach Domodossola überführt. Hier der Zug in Goppenstein.
(24.02.1976) Aufnahme: Bernhard Studer, Igis (GR), Schweiz
|
1979
|
|
|
Ae 4/7 10901 mit Nebenaufgabenzug beim Klappscheiben-Vorsignal von Nänikon.
(30.05.1979) Aufnahme: Bernhard Studer, Igis (GR), Schweiz
|
1982
|
|
|
BR 163 001 wartet in Stuttgart auf den nächsten Einsatz; aber ohne Fahrdraht?
Aufn.: 14.07.1982 / Rolf Vogler
|
1983
|
|
|
Denkmallokomotive Ae 3/6' 10601 beim Bahnhof Baden.
(14.08.1983) Aufnahme: Bernhard Studer, Igis (GR), Schweiz
|
1986
|
|
|
Bei Burgsinn an der Neubaustrecke Hannover-Würzburg hat am 12. Dezember 1986 die 103 001-4 einen Messzug am Haken.
Aufn.: Bernd Köhl
|
|
Mit einem Messzug am Haken durchfährt bei Burgsinn (NBS Würzburg-Hannover) die 120 001-3 die Zufahrtskurve.
(12.12.1986) Aufn.: Bernd Köhl
|
|
Zur Eröffnung der Museumsstrecke der Kandertalbahn zeigt sich 260 001-3.
(01.05.1986) Aufnahme: Christof Meyer
|
1987
|
|
|
Der ET 491 001-4 (Glaszug) in Hazenport an der Mosel.
Aufn.: Harald Klein (02.07.1987)
|
1988
|
|
 |
Die ursprünglich in Salzburg beheimatete 1020 001-2 verrichtet im August 1988 in Jenbach in Tirol ihren Dienst.
|
|
Lok Eins der Achenseebahn zeigt sich in Jenbach dem Lichtbildner.
(13.08.1988)
|
|
Die Nummer Eins der Baureihe 4030.3 der Österreichischen Bundesbahn in Jenbach. Der Zug kommt aus Wien und wird bald das Ziel Innsbruck erreicht haben.
(13.08.1988)
|
1989
|
|
|
Lok 1 der Wendelsteinbahn steht mit 2 Wagen im Depot Wimbachau. Diese Maschine verbringt ihren Lebensabend im Museum Freilassing.
(21.05.1989)
|
1991
|
|
 |
Eine Dampflok der Baureihe 86, hier die 1001, zog am 4. Juni 1991 den Sonderzug entlang der Zwickauer Mulde. Diese Strecke wurde bereits stillgelegt. Da aber das Stilllegungsverfahren nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde, mußte sie wieder für den Personenverkehr freigegeben werden. Das geschah genau ein Tag vor dieser Sonderfahrt.
|
|
|
In Stuttgart Hbf wartet der Lufthansa-Express auf Ausfahrt nach Frankfurt am Main Flughafen. Zuglok ist hier natürlich die Nr. 1 der ersten Serie der Baureihe 103.
(30.05.1991) Aufnahme: Rainer Vogler
|
|
Im Jahr 1981 erhielt die Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix (YSteC) drei moderne Triebwagen des Typs Be 4/4 (1–3). Die Nummer Eins steht hier in Yverdon am Perron.
(16.09.1991)
|
1993
|
|
|
E 27 001 der SAKOG im Depot der Salzburger Lokalbahn in Salzburg-Itzling.
(12.09.1993)
|
1994
|
|
 |
Die Schmalspurlok 2095 001-0 der ÖBB im Bahnhof von Krimml im Pinzgau, Die Aufnahme entstand im Sommer 1994.
|
|
 |
Die 01 aus der 399er Reihe der ÖBB steht im Sommer 1994 vor dem Schuppen in Krimml im Pinzgau. |
|
1997
|
|
 |
Die altehrwürdige Ae 8/14 11801 wurde anlässlich der 150Jahrfeier der SBB in Bellinzona abgestellt. Diese Lok stand erstmals 1932 mit ihren 246 t Eigengewicht auf den Schienen. (6. September 1997) |
|
Die erste Lok der vier Prototypen einer Re 6/6. Diese vier Loks erhielten 3 zweiachsige Drehgestelle statt der Ae 6/6 mit 2 dreiachsigen Gestellen. Die 11601 und die 11602 erhielten versuchsweise einen zweigeteilten Lokkasten, der sich aber in der Zukunft nicht durchsetzte. Auf Grundlage der einteiligen Ausführung (11603 und 11604) bestellte die SBB dann bis 1980 weitere 85 Lokomotiven.
(2.9.1997)
|
|
Die Baureihe Re 4/41 war eine ab dem Jahr 1946 von den SBB indienst gestellten elektrischen Lokomotiven. Zu sehen ist hier ein Exemplar mit der Nummerierung 10001 und einem Sonderzug am Haken.
(09.08.1997)
|
|
In Küstnacht präsentiert sich anlässlich der 150-Jahrfeier der Scheizer Bahnen die erste Lok der Schweiz, die Limmat. Die Lok ist ein Nachbau aus dem Jahre 1947. Das Original wurde bereits 1882 verschrottet.
(09.09.1997)
|
|
Der Bahnhof in Lugano (Tessin) liegt oberhalb der Stadt und des gleichnamigen Sees. Damit die Reisenden nicht mühsam den Berg bezwingen müssen, bietet die Standseilbahn Erleichterung.
(03.09.1997)
|
1998
|
|
|
Die Firma aus Göppingen hat auch in Belgien ihre Anhänger. Hier zeigt sich 1601 im Bahnhof von Düren.
(10.06.1998)
|
2000
|
|
 |
Die Museumslok E03 001 der Deutschen Bahn AG wartet im BW 1 in Frankfurt auf ihren nächsten Einsatz im Regelverkehr (Januar 2000) |
|
 |
Auch die Museumslok E41 001 der Deutschen Bahn AG wartet im BW 1 in Frankfurt auf ihren nächsten Einsatz im Regelverkehr (Januar 2000) |
 |
Auch vielleicht schon eine Museumslok, wenn auch in neuerem Farbkleid, ist die BR 212 001-2. Sie versieht heute noch ihren Dienst auf der Rodgaustrecke zwischen Offenbach und Ober-Roden. (2. September 2000)
|
|
Am 2. September 2000 fuhren auf der Strecke Offenbach - Ober-Roden (Rödermark) noch von der Reihe 212 gezogene Züge. Hier in Ober-Roden präsentiert sich noch einmal die BR 212 001.
|
|
BR 152 001-4 im BW Kornwestheim am 18.08.2000
|
|
Der Adler ist das Zugfahrzeug der ersten Stunde schlechthin. Im Verkehrsmuseum zu Nürnberg steht der zweite Nachbau (1952) des verschollenen Originals. Dagegen fahrbereit ist der erste Nachbau aus dem Jahr 1935, der bei einem Depotbrand im Jahre 2005 stark beschädigt und daraufhin im AW Meiningen restauriert wurde.
(21.05.2000)
|
|
Die rote 05 001 wird im Museum in Nürnberg ausgestellt.
(21.05.2000)
|
|
Lok 181 201-5 wartet in Stuttgart mit ihrer Schwester auf den nächsten Einsatz.
(Datum unbekannt) Aufnahme: Christof Meyer
|
|
Die vorgespannte 180 001 verlässt mit ihrem EC soeben den Hauptbahnhof von Dresden.
(Datum unbekannt) Aufnahme: Christof Meyer
|
|
Ein bekannter Fotostandort liegt an der Strecke Dresden - Bad Schandau. Hier bei Rathen an der Elbe passiert die tschechische 371 001-9 mit ihrem EC am Haken den Fotografen.
Datum unbekannt Aufnahme: Slg Christof Meyer, Fotograf unbekannt
|
|
In Stuttgart verbindet die Standseilbahn den Südheimer Platz im Stadtteil Heßlach mit dem 85 Meter höher gelegenen Waldfriedhof. Die meterspurige Bahn besteht seit 1929 und wird von der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) betrieben.
(18.08.2000)
|
|
Die Dolderbahn ist eine Zahnradbahn in Zürich und verbindet die Stadt mit dem gleichnamigen Hotel Dolder und einem Naherholungsgebiet auf dem 700 Meter hohen Adlisberg. Die jüngst umgebaute Bergstation liegt in einer Höhe von 600 Metern und ist heute in den Komplex des Grandhotel Dolder integriert.
(19.08.2000)
|
2001
|
|
|
Auch eine Nummer Eins, nämlich die erste Serienlok der BR 103. Diese Lok war zwischenzeitlich einmal in den Farben der Lufthansa lackiert und zog den Airportexpress Franfurt/Stuttgart. Heute ist die Lok vor dem Verschrotten gerettet und steht im Museum Kranichstein bei Darmstadt. |
|
Noch Anfang des neuen Jahrtausends gab es Flüge mit der Lufthansa von Stuttgart in die weite Welt zunächst auf Höhe Null mit der Bahn. Der ICE brachte die Fluggäste nach Frankfurt am Main-Airport, das Reisegepäck wurde bereits in der Schwabenhauptstadt aufgegeben.
(29.04.2001)
|
|
Die Re 465 001-6 wartet in Brig auf den nächsten Einsatz. Zur Zeit fährt diese Lok Werbung für den Alpdurchstich am Lötschberg.
28.08.2001 |
 |
Auch diese Zugmaschine gehört zu den Einsern. Die Gepäcktriebwagen De 110 000-7 der SBB Brünigbahn. Am 25. August 2001 wartet er in Meiringen auf Abfahrt. |
|
Die HG 3/4 1 der Dampfbahn-Furka-Bergstrecke (DFB) während einer Rangierfahrt in Muttbach.
(18.08.2001)
|
2002
|
|
 |
Die Lok 127 001-6 wartet am 12. Januar 2002 Frankfurter Hauptbahnhof auf ihren nächsten Einsatz. Diese Lok gehört zum Pool der Fa. Siemens und kann über Internet gemietet werden. |
 |
In einem nicht mehr guten Zustand befindet sich die 182 001-8. Sie verbringt den Rest ihres Daseins wohl im DB-Museum Koblenz-Lützel.
(24.08.2002) |
|
DB VT 627 001-1 in Freudenstadt
13.7.2002
|
|
Der VT 740 001-3 Signaldiensttriebwagen wartet in Bahnhof von Fulda auf den nächsten Einsatz.
(05.09.2002)
|
|
Der Eurocity wird am 21. August 2002 von der 101 001-6 durch Rhens gezogen. Im Hintergrund ist die Marksburg auf der rechten Rheinseite zu erkennen.
|
|
Gerade hat ein von 146 001-3 gezogener Nahverkehrs-Zug den Kammereck-Tunnel verlassen. Der nächste planmäßige Halt ist Oberwesel.
|
|
Die KEG 0501 ist eine Henschellok Typ DH500C der Karsdorfer Eisenbahn (KEG).
(30.05.2002)
|
|
Die KEG 0701 ist tschechischen Ursprungs und wird von der Karsdorfer Eisenbahn (KEG) eingesetzt.
(30.05.2002)
|
|
Die Kasseler Verkehrsgesellschaft (KVG) beschaffte 1999 22 Einrichtungswagen des Typs 8NGTW. Dieser wäre dann der erste der Serie.
(01.06.2002)
|
2003
|
|
|
Die Ge 6/6 701 der Rhätischen Bahn wartet in Klosters auf ihre Weiterfahrt nach Davos.
25.07.2003
|
|
Die erste Lok der Bauserie Ge 4/4 wartet in Pontresina am 21. Juli 2003 auf den nächsten Einsatz.
|
|
Der ET 423 001 steht am 6. September 2003 im Bahnhof von Winnenden.
Aufn.: Rainer Vogler
|
|
Die Gem 801 die erste der beiden Zweikraftloks der Rhätischen Bahn. Hier wartet sie gemeinsam mit einem ABe 4/4" 42 in Pontresina auf die Abfahrt in Richtung Bernina
(25.07.2003)
|
2004
|
|
|
Die Diesellok V 211 01 der Eisenbahngesellschaft Mittlerer Neckar (EMN) wartet bei Karlsruhe auf ihren nächsten Einsatz.
(11.09.2004)
|
|
Die Rangier-Elok 1063 001 der Österreichischen Bundesbahn ( ÖBB ) hat in Vöcklamarkt keine Last am Haken. (22.09.2004)
|
|
Lok 22 001 der Linzer Lokalbahn ( LILO ) steht am 24. September 2004 im alten Lokalbahnhof von Linz.
|
|
Die drohenden Gewitterwolken konnten die Fotografen der Verkehrsfreunde aus Stuttgart nicht davon abhalten, mit dem ET 23001 gleich auf Sonderfahrt zu gehen. Der ET 22 105 (ehemals ET 23 001) wird heute noch von der Linzer Lokalbahn für Sonderfahrten zur Verfügung gestellt. Erbaut wurde er im Jahr 1921 von der Grazer Wagonfabrik und in neuerer Zeit nach Originalplänen aus dem Jahre 1919 restauriert.
(24.09.2004)
|
2005
|
|
|
Lok 611 01 der Lichtenhainer Waldeisenbahn steht hier oben an der Bergstation der Lichtenhainer Bergbahn als Denkmal.
(07.05.2005)
|
|
Die V 50 001 der Württembergische Privatbahnmuseum Nürtingen (WPN) ist heute in Neuffen stationiert und wird von der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen (GES) eingesetzt.
Bei Krauss Maffei wurde diese Werkslok zwischen den jahren 1954 und 1966 als ML 500 C gebaut.
(17.12.2005)
Aufn.: Gerhard Knapp
|
|
Die Transports de Martigny et Régions (TMR) betreibt zwei Linien. Eine von Martigny Richtung Sembrancher (MO, Normalspur) und eine Martigny Richtung Le Châtelard (MC, Meterspur). Zu sehen ist hier der BDeh 4/4" 501 der MC.
(30.07.2005)
|
2006
|
|
|
In Strasbourg steht auf einem Sockel der erste TGV als Denkmal.
(15.07.2006) Aufn.: Rainer Vogler
|
|
In Herrsching am Ammersee steht ET 420 001 und wartet auf die Rückfahrt nach München.
(01.07.2006) Aufn.: Rainer Vogler
|
|
Die Re 484 001 in Bellinzona. Diese von Bombardier hergestellte Viersystem-Triebfahrzeugreihe basiert auf der deutschen Baureihe 185. Diese Maschinen sind für den Einsatz unter 15 kV/16,7 Hz und 25 kV/50 Hz sowie 1500 und 3000 Volt Gleichstrom vorgesehen.
(02.09.2006)
|
|
Der erste Prototyp mit der Bezeichnung Ae 6/6 11401 wurde am 26. September 1952 abgeliefert. Die zweite Lok folgte 1953. Sie haben sich derart gut bewährt, dass die SBB weitere 116 Maschinen diesen Typs bis ins Jahr 1966 beschaffte. Am 4.9.2006 steht die erste ihrer Reihe in Biasca.
|
|
Im badischen Bahnhof von Basel steht V 211 01 der EMN mit den Gleisschotterwagen bereit zum nächsten Einsatz.
(07.09.2006)
|
2007
|
|
|
Die Baureihe E 11 (ab 1970: 211, Deutsche Bahn AG: 109) war die erste neuentwickelte Elektrolok in der DDR. Insgesamt wurden 96 Exemplare dieser Bo’Bo’-Maschinen gebaut. Ihr Einsatz fand im Schnellzugdienst auf den neu elektrifizierten Strecken der DR statt. Die BR 211 001 steht hier in Koblenz-Lützel.
(19.05.2007) Aufn.: Rainer Vogler
|
|
Die Baureihe 250 (ab 1992 Baureihe 155) ist eine schwere Elektrolokomotive der Deutschen Reichsbahn und später als Baureihe 155 der Deutschen Bahn AG. Ihr Einsatzgebiet ist die Bespannung schwerer Güterzüge auf fast allen elektrifizierten Strecken Deutschlands. Gerade präsentiert sie sich in Koblenz-Lützel.
(19.05.2007) Aufn.: Rainer Vogler
|
|
Die DB Baureihe E 310 (ab 1968 Baureihe 181) sind elektrische Mehrsystemlokomotiven der einstigen Deutschen Bundesbahn (heute: Deutsche Bahn AG), die speziell für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg beschafft wurden. Heute ist von diesen Maschinen nur noch 181 001-9 im Betrieb. Sie ist DB Museumslokomotive und ist im DB Museum Koblenz-Lützel, Außenstelle des Verkehrsmuseum Nürnberg, stationiert.
(19.05.2007) Aufn.: Rainer Vogler
|
|
Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 320, ab 1968 Baureihe 182 der Deutschen Bundesbahn, waren Mehrsystemlokomotiven, die für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg für zwei verschiedene Oberleitungsspannungen ausgerüstet waren. Nun rostet sie in Koblenz-Lützel vor sich hin.
(19.05.2007) Aufn.: Rainer Vogler
|
|
Das Tunnelinstandhaltungsfahrzeug (TIF) 705 001 wartet am 21. Juli 2007 auf seinen nächsten Einsatz.
Aufnahme: Rainer Vogler
|
|
In Plau am See wartet der VT 172 001 auf seine Fahrgäste zur Weiterfahrt in Richtung Pritzwalk.
(27.08.2007)
|
|
Der Tatrawagen 102N Nr. 1 aus Poznan ist am 24.8.2007 auf Sonderfahrt unterwegs.
|
|
Die Rangierlok V25.01 der Prignitzer Eisenbahn (PEG) wartet in Meyenburg auf den nächsten Einsatz.
(27.08.2007)
|
|
Die V 320 001 der Gleisbaufirma H.F.Wiebe hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Ausgeliefert wurde sie 1962 an die Deutsche Bundesbahn. Verkauft wurde sie im Jahre 1976 an die Hersfelder Kreisbahn, wo sie bis 1989 ihren Dienst tat. Nach Stationen bei der Teutoburger Waldbahn, Ausflug nach Italien, kehrte sie 1988 nach zurück nach Deutschland. Nach einer Aufarbeitung leistet sie ihre Arbeit nun seit 2000 bei der Fa. Wiebe.
(28.07.2007)
Aufn.: Gerhard Knapp
|
|
Anlässlich des Bahnhofsfestes des Modellbahnhofs Stockheim wurde die neue Traxxlok 246 001-2 dem Publikum vorgestellt.
(02.06.2007) Aufn.: Harald Klein
|
2008
|
|
|
MBS Lok 1045 01 auf der Montafon-Strecke Bludenz und Moos. Hergestellt wurde diese Lok 1927 von der Firma ELIN/Wien
Aufnahme: Rainer Vogler (31.01.2008)
|
|
Die ÖBB bezeichnet die vierteiligen elektrisch angetriebenen Talents als Baureihe 4024. Der Zug mit der 001 zeigt sich hier in Bregenz dem Fotografen.
Aufnahme: Rainer Vogler (02.02.2008)
|
|
Der wiederhergestellte Nachbau des Adler pendelte am 3. Mai 2008 zwischen Nürnberg und Fürth. Hier ist er bereits auf seiner Heimfahrt in den Schuppen.
|
|
In Bochum-Dahlhausen hat der Tunnelmesswagen 712 001 seine Heimat gefunden.
Aufn.: Rainer Vogler (01.05.2008)
|
|
In Bochum-Dahlhausen hat die Jung-Lok V1 noch immer eine Aufgabe.
Aufn.: Rainer Vogler (01.05.2008)
|
|
In Bochum-Dahlhausen präsentiert sich hier die Feldbahndampflok 4257-1
Aufn.: Rainer Vogler (01.05.2008)
|
|
Der VT 629 001 wartet in Mainz auf die nächste Fahrt.
Aufn.: Rainer Vogler (01.05.2008)
|
|
Der VT 612 001 wartet in Mainz auf seinen nächsten Einsatz.
Aufn.: Rainer Vogler (01.05.2008)
|
|
Der Regioshuttle 001 der Breisgau S-Bahn hat gerade Endingen am Kaiserstuhl verlassen. Die Kaiserstuhlbahn stellt sich heute als moderner und laistungsfähiger Verkehrsbetrieb im Regioverkehrsverbund Freiburg (RVF) dar.
(25.08.2008)
|
|
Die RABDe 521 (FLIRT) der Schweizerischen Bundesbahnen sind auf der Wiesentalbahnstreckel als S6 eingesetzt. Die Linie bedient die Verbindung Zell i.W. mit Basel SBB.
(26.08.2008)
|
|
Die Baureihe Re 482 ist eine Zweisystemlok der Schweizerischen Bundesbahnen für 15kV 16,7 Hz AC und für 25 kV 50 Hz AC. Bei SBB Cargo sind 35 Loks dieser Reihe im Einsatz. Hier zeigt sich die 001 in der Wartungshalle von Basel.
(26.08.2008)
|
|
Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) beschafften 1952 zwei sechsachsige Lokomotiven für den schweren Rangierdienst. Die Ee 6/6 16801 steht auf einem privaten Museumsgelände in Le Locle.
(31.08.2008)
|
|
Im Museum von Chemnitz-Hilbersdorf ist die Lok 43 001 ausgestellt.
(07.09.2008) Aufnahme: Rainer Vogler
|
|
86 001 im Museum von Museum Chemnitz-Hilbersdorf.
(07.09.2008) Aufnahme: Rainer Vogler
|
|
MVV 501 auf der Überlandstrecke nach Heddesheim. Es handelt sich um den ex-6-Achser 351, der als erster mit einem Niederflur-Mittelteil „Sänfte“ zum 8-Achser wurde.
(06.07.2008) Aufnahme: Harald Schulz
|
2009
|
|
|
Der Taurus der ÖBB 1216 001 (E 190 001) befindet sich mit "Rollender Landstraße" auf dem Weg zum Brenner. Aufnahmeort: Überleitstelle Schwaz 3 (Terfens-Weer) bei Bahn-km 54,3 (Westbahn). Acht Kilometer weiter (Richtung Innsbruck) kommt dann die Ausfädelung für die Güterumgehung Innsbruck.
(26.01.2009) Aufn.: Rainer Vogler
|
|
Die V320 001 der Firma Wiebe ist heute wegen Bauarbeiten auf der Remsbahn unterwegs
(05.06.2009)
Aufn.: Rainer Vogler
|
|
Ein Stier der Ungarischen Staatsbahn MAV ( 1047 001 ) wurde in Budapest Kelenfoeld erlegt.
(05.07.2009)
Aufn.: Rainer Vogler
|
|
Die 1047 501 des ungarisch-österreichichen Eisenbahnunternehmens wurde in Budapest Kelenfoeld gesichtet.
(05.07.2009)
Aufn.: Rainer Vogler
|
|
Der von Stadler gebaute Flirt 155 001 am Bahnsteig in Meran (Italien).
(15.02.2009 - Aufn.: Helmuth Gruber, Marling bei Meran)
|
|
In Meran wartet der Flirt 155 001 auf die Weiterfahrt.
(Aufn.: Helmuth Gruber, Marling bei Meran)
|
|
Werkslok T239 -S01 der Ems Chemie in Domat/EMS (GR/Schweiz). Die hier sichtbare RhB-Kupplung wurde nach der Stilllegung der Sägerei und dem Wegfall von Holzlieferungen an das Heizkraftwerk demontiert.
(14.08.2009)
|
2010
|
|
|
Bei der Mittelweserbahn (MWB) ist die registrierte 202 753-0 die V 1201. Ein Grund für die Einsergalerie. Hier steht sie in Laufach.
(05.04.2010)
|
|
Lok 1 der Isar-Amper-Werke im Museum Nördlingen
Aufn.: Rainer Vogler (05.06.2010)
|
|
Die Tallok Nr. 1 der Bayerischen Zugspitzbahn (BZB) präsentiert sich vor der Werkshalle in Grainau.
(01.08.2010)
|
|
Der Triebwagen Nr. 1 der Bayerischen Zugspitzbahn (BVB) wartet auf einem Nebengleis in Grainau sicherlich auf den Einsatz der Seitenscheibe.
(01.08.2010)
|
|
Die Zahnradlok 1 der Wendelsteinbahn steht heute mit einem Beiwagen in der Lokwelt in Freilassing. Die von der Esslinger Maschinenfabrik gebauten Fahrzeuge wurde 1912 in Betrieb genommen.
(04.08.2010)
|
|
Die Localbahn Aktien Gesellschaft (LAG) beschaffte im Jahre 1905 die erste von vier weiteren zweiachsigen Lokomotiven. Sie wurden als LAG 1 bis LAG 5 auf der Ammergaubahn von Murnau nach Oberammergau eingesetzt. Bei der Übernahme 1938 reihte die DRG sie als Baureihe E69 ein. Heute steht E 69 01 in der Lokwelt in Freilassing.
(04.08.2010)
|
|
Die V 140 001 wurde 1935 von der Firma Krauss-Maffei in Müchen hergestellt. Sie hat eine Leistung von 1030 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
Als Exponat ist sie heute in der Lokwelt Freilassing zu sehen.
(04.08.2010)
|
|
Die De 2/2 Nr. 1 wurde 1899 bei BBC gebaut. Sie wurde zunächst durch die Schweizer Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) im reinen Güterverkehr unter Drehstrom eingesetzt. Nachdem im Jahre 1933 die Strecke auf Einphasen-Wechselstrom umgestellt wurde, kam die Maschine aufs Abstellgleis.
(04.08.2010)
|
|
Die 183 001 von Arriva wartet im Müncher Hauptbahnhof auf ihren Einsatz.
(31.07.2010)
Aufn.: Rainer Vogler
|
|
Flirt 523 001 in Luzern.
(19.08.2010)
Aufn.: Rainer Vogler
|
|
Flirt 520 001 in Luzern.
(19.08.2010)
Aufn.: Rainer Vogler
|
|
Der 5701 der des Rhein-Neckars- Verkehrsverbundes (RNV) verlässt auf den Gleisen der Rhein-Haardt-Bahn (RHB) Bad Dürkheim.
(02.10.2010)
Aufn.: Rainer Vogler
|
|
Der Arbeitswagen 001 des RNV wartet auf dem Betriebshof in Ludwigshafen-Rheingönheim auf seine nächste Verwendung.
(02.10.2010)
Aufn.: Rainer Vogler
|
|
Fcs 21 80 646 0001-6 in einem abgestellten Güterzug in Böblingen
Aufn.: Rainer Vogler (04.11.2010)
|
2011
|
|
|
Lok 214 001-0 der Nordbayerischen Eisenbahn am 28. Mai 2011 bei der Arbeit im Rangierbahnhof von Stuttgart-Untertürkheim.
Aufn.: Rainer Vogler
|
|
In den Weiten und Tiefen der Türkei eingefangen, eine DH 7000-1.
(24.09.2011) Aufn.: Rainer Vogler
|
|
Lok 217 001 in der SVG Eisenbahn Erlebniswelt in Horb.
(14.05.2011) Aufn.: Rainer Vogler
|
|
Lok 99 6001-4 der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) zeigt sich in Alexisbad den Fotografen.
(14.07.2011)
|
|
Von den Malletmaschinen mit den Betriebsnummern 11 bis 22 sind heute nur noch 3 Exemplare übrig geblieben. Die 11 und die 18, die später zur 13 wurde, sind heute noch betriebsfähig. Die Ex NWE 11 fährt heute für die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) als 99 5901.
(14.07.2011)
|
|
Im Museumsdepot Sudenburg in Magdeburg zeigt sich T4D 1001 wieder im Auslieferungszustand von 1969. Er wurde vom tschechischen Straßenbahnhersteller CKD Prag produziert.
(16.07.2011)
|
|
In einem armseligen Zustand zeigt sich die denkmalgeschützte 171 001-1 hier in Blankenburg. Ihre Schwesterlok 171 002-9 steht in besserer Form gleich um die Ecke. Vielleicht hat sie ja das Glück, museal erhalten zu bleiben.
(17.07.2011)
|
|
Die Voith Maxima V490.1 der Havelländischen Eisenbahn AG (hvle) wartet in Blankenburg auf den nächsten Einsatz.
(17.07.2011)
|
2012
|
|
|
Die Prototyplok Re 4/4'' 11101 ist die letzte von ehemals 6 Maschinen in Diensten der SBB. Die Prototypen 01-06 waren um 10 cm kürzer als die Maschinen der ersten Bauserie. Im Jahre 2006 erhielt diese Lok einen Feingeschwindigkeitsmesser (0-40 km/h) und ist bis heute im Verschiebebetrieb in Basel eingesetzt.
Aufn.: Rainer Vogler (03.03.2012)
|
|
Gleich zwei Einser, nämlich der Elektrotriebwagen 4041.01 "Hansi" aus dem Jahr 1929 von Krauss/ELIN und der Schienenbus 5081 001 stehen im Lokpark der ÖGEG in Ampflwang.
(17.06.2012)
|
|
Den kurzen Tunnel bei Schwarzenbach hat der ET 4090.001 gerade verlassen. Die Autos, die an der Schranke warten mussten, haben den Zug noch nicht eingeholt.
(27.06.2012)
|
|
Der morgendliche Zug nach Mariazell wird heute von der 1099.001 gezogen. Mit 6minütiger Verspätung verlässt der Zug die Station Winterbach.
(29.06.2012)
|
|
Der Steuerwagen 6090.001 der Mariazellerbahn (MzB)
(29.06.2012)
|
|
In Nürnberg steht ICE 402 001-2 und wartet auf die Weiterfahrt.
Aufn: Rainer Vogler (24.11.2012)
|
2014
|
|
|
In der Hauptwerkstätte der Rhätischen Bahn in Landquart präsentiert sich die Großdiesellok Gmf 4/4 28701 zur Betriebsabnahme.
(11.09.2014)
|
|
Die Siemens Dispolok ER 20-001 wartet in Husum.
(04.07.2014)
|
|
Die von Siemens gebaute DE2000-01 schiebt einen NOB-Pendel Richtung Niebüll.
(06.07.2014)
|
2015
|
|
|
In Gelnhausen konnte während der Durchfahrt Richtung Fulda der Messzug 719 001 auf der Platte (Speicherkarte) festgehalten werden.
Aufn.: Harald Klein (01.04.2015)
|
|
In Kassel wartet die 714 001 auf einen hoffentlich nicht auftretenden Notfall. (04.07.2015)
|
|
Die erste Lok der 4ten Bauserie der Baureihe 141 ( 141 401-0 ) steht auf dem Henschel-Museumsgelände in Kassel.
(07.07.2015)
|
|
V 36 501 wurde im Jahre 1952 bei Henschel gebaut. Sie ist eine dieselhydraulische Lokomotive und hat einen Motor der Motorenwerke Mannheim (MWM).
(07.07.2015)
|
|
Die 144 001 der Northern Rail wartet in York auf Abfahrt nach Leeds.
(13.07.2015)
Aufnahme: Rainer Vogler
|
2016
|
|
|
Die V60 499 001-3 zeigt sich in Györ (Ungarn) dem Fotografen.
(29.12.2016) Aufnahme: Balazs Horvath (Ungarn)
|
2017
|
|
|
Ein Opfer für die 001er-Galerie wurde in St. Gallen die Ee 922 001-3 der SBB.
(05.08.2017)
|
|
In Stuttgart wartet 147 001 mit ihrem Pendelzug nach Heidelberg auf Ausfahrt.
(07.08.2017)
|
|
TGV 310001 in Frankfurt am Main Hbf.
(18.11.2017)
|
|
In Sihlbrugg wartet TM 234 000-8 auf Arbeitseinsatz.
(18.12.2017) Aufnahme: Harald Schulz
|
2018
|
|
|
DB/620 001 in Trier Hbf
(15.05.2018) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
DB/446 001 in Mannheim Hbf
(12.06.2018) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
Im Rahmen einer Ausstellung im BW Lauda zeigte sich die Siemenslok 192 001
(06.05.2018) Aufnahme: Rainer Vogler
|
|
Die Museumslok 111 001 der DB hat sich in Lauda hinter einem Flatterband versteckt.
(06.05.2018) Aufnahme: Rainer Vogler
|
|
In Ins (Schweiz) zeigt sich die BLS-Lok 465 001 dem Fotografen.
(20.07.2018) Aufnahme: Tibert Keller, Trin (CH)
|
|
Eine Köf des Volkseigenenbetriebs Silikatwerk Brandis der DDR steht mit der "1" auf dem Betriebsgelände des Vereins Zuid-Limburgse Stoomtrein Maatschapij (ZLSM).
(13.05.2018)
|
|
Wieder ist eine Beute des 1er-Jägers auf den Sensor gebannt. Hier in Venlo ist es der ET 7.01 der Eurobahn.
(13.05.2018)
|
|
Die Baureihe 460 ist ein Desiro und entspringt der Siemens Rail Systems. Der Erste dieser Serie fährt für Transdev und wurde in Koblenz auf den Chip gebannt.
(18.05.2018)
|
|
523 001 bei einem Halt in Niederbipp.
(26.08.2018)
|
|
In Saignelegier ist Gem 4/4 401 der Chemins de fer du Jura (CJ) als Arbeitstier beim Gleisbau abgestellt.
(27.08.2018)
|
|
4030 001-0 der Arriva zeigt sich bei Sittard auf der Fahrt nach Kerkrade.
(15.05.2018) Aufnahme: Rainer Vogler
|
|
Der ABe 4/4 ist die Zugmaschine des GoldenPass-Classic-Zugs der Montreux-Oberland Bahn (MOB). Die Wagen sind allerdings Neubauten aus diesem Jahrtausend, ganz im "Glanz der Belle Epoque". Am Endpunkt in Zweisimmen sehen wir hier Triebwagen 9201, der ABe 4/4 9301 befindet sich am anderen Ende des Zuges.
(31.08.2018)
|
|
Der ABe 4/4 ist die Zugmaschine des GoldenPass-Classic-Zugs der Montreux-Oberland Bahn (MOB). Die Wagen sind allerdings Neubauten aus diesem Jahrtausend, ganz im "Glanz der Belle Epoque". In Richtung Montreux hat der Triebwagen 9301 den Zug am Haken und wartet in Zweisimmen auf den Abfahrtsbefehl.
(31.08.2018)
|
|
Der ABDe 8/8 4001 wurde 1968 erstmals auf die Gleise gestellt. Mit seinen drei Geschwister waren der Triebwagen das Standardfahrzeug für Schnellzüge und überregionalen Verkehr. Angeblich sollten sie im September 2017 bereits außer Dienst gestellt worden sein, dienen aber in Notfällen noch immer als Reserve. (ABDe 8/8 4003 wurde im März 2018 abgebrochen)
(31.08.2018)
|
|
Der lokgeführte Panoramic-Express der MOB wird heute von der GDe 4/4 6001 gezogen und begegnet in Schönried dem Fotografen.
(02.09.2018)
|
|
Die Ge 4/4 8001 der Montreux-Oberland Bahn (MOB) steht in Zweisimmen auf einem Außenabstellgleis und wartet auf den nächsten Einsatz.
(02.09.2018)
|
|
In Wimmis im Berner Oberland beginnt westwärts das Simmental. Der Zug mit Re 420 501 an der Spitze hat von Zweisimmen kommend das Tal bereits hinter sich gelassen.
(30.08.2018)
|
|
Re 460 001-1 mit Werbung für die Supermarkt-Kette coop (die übrigens eigene Logistik-Züge betreibt!). Der Lokführer grüßt freundlich.
(04.09.2018) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
Der 6-teiliger Stadler Kiss RABe 511 001 bringt seine Fahrgäste nach Zürich. Hier beim Stausee Wettingen.
(04.09.2018) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
Ein zweites Leben spendierte die DB dem 628+928 246 über die Auslandstochter Arriva.
05. Nov 18, in einem Städtchen mit dem kurzen Namen Staré Mesto u Uherského Hradište. Hier in Tschechien wird das Tandem unter 845 001-7 und 945 001-6 geführt.
(05.11.2018) Aufnahme: Harald Schulz
|
2019
|
|
|
Steuerwagen der Oensingen-Balsthal-Bahn (OeBB) Bt 50 85 80-35 000-9 in Balsthal.
(23.02.2019) Aufnahme: Christof Meyer
|
|
Der „Velbloud“ (Kamel) 130 001-1 bringt leere Autowagen nach Kolín, um dort neue Peugeots, Citroëns und Toyoten abzuholen. Foto in Podebrady.
(28.02.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
122 001-1 vermutlich mit Braunkohle, ebenfalls auf dem Weg nach Osten auf der gleichen Strecke bei der Odbocka (Abzweigung) Babín östlich von Nymburk.
(02.03.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
In Chomutov ein abgestellter Fahrrad-Beiwagen BDdtx 022 001-2. Eigentlich ein Beiwagen zum Diesel-Triebwagen 820, aber auch in normalen Zügen verwendbar.
(04.03.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
Zu diesem Bild mit der frisch aufbereiteten 215 001-9 der Railsystems RP in Gera lässt sich nur sagen: erwischt.
(05.04.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
Die 482 000 der SBBCargo zeigt sich im Bw in Mannheim Rbf.
(26.04.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
Im Stuttgarter Hauptbahnof wartet 3442 000 auf Abfahrt.
(28.04.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
Den Haltepunkt Unterjesingen-Sandäcker bei Tübingen passiert 650 001 der DB.
(01.05.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
623 001 auf seinem Weg einmal quer durch Rheinhessen: von Bingen Stadt über Alzey nach Worms Hbf. Hier im Knotenbahnhof Gensingen-Horrweiler, wo die Strecke Mainz-Paris kreuzt.
(24.06.2017) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
622 401 (der erste LINT54 von VLEXX) bei Heidesheim auf dem Weg von (Paris-) Saarbrücken – Gensingen-Horrweiler nach Mainz.
(21.03.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
Im Mainzer Hauptbahnof wartet 429 601 auf Abfahrt.
(22.03.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
Im Mainzer Hauptbahnof wartet 429 100 auf Abfahrt.
(22.03.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
Auch die DB fängt manchmal mit 00 an. Wenn auch nicht mit 000, sondern hier mit 200/700. Hier also die erste Garnitur der Serie 3442 200 bis 215/700 bis 715.
(28.04.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
Bei Heidenheim fährt der Transregio 460 001 dem Fotografen vor die Kamera.
(21.03.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
Die Hamsterbacken scheinen gut gefüllt. Zumindest zeigt sich so in Trier der 442 001.
(27.04.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
Bei Lauffen am Necker schiebt 147 001 am Fotografen vorbei.
(03.05.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
In Mitterbach fuhr eine "Himmelstreppe" ET1 der Mariazellerbahn dem Fotografen vor die Optik.
(03.07.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
In der Wachau zeigte sich die tschechische Vectron 383 001-5.
(04.07.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
99 80 9181 001-5 von Saar-Express in Stuttgart.
(06.01.2019) Aufnahme: Rainer Vogler
|
|
Ein völlig versiffter ICE zeigt sich in Karlsruhe dem Fotografen. Das Keks allerdings muss wohl vor ein paar Tagen gereinigt worden sein.
(03.08.2019) Aufnahme: Rainer Vogler
|
|
Der RABDe mit der Nummer 500 001 lässt sich in Bellinzona (TI) auch gut von seiner Schattenseite fotografieren.
(08.10.2019) Aufnahme: Christof Meyer
|
|
In Plochingen wartet der ET 5.01 am Bahnsteig auf den Befehl zur Abfahrt.
(27.12.2019) Aufnahme: Rainer Vogler
|
|
Die 2093.01 der OeBB in Kienberg-Gaming.
(02.07.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
Wagen 1 der Diana-Standseilbahn in Karlovy Vary (Karlstadt)
(13.08.2019) Aufnahme: Harald Belz
|
|
Ein tschechischer Regio-Shuttle 840 001 auf dem Weg nach Polen. Diese Fahrzeuge sind steilstreckentauglich. Wen wunderts, denn immerhin fahren sie die Strecke Tanvald – Harrachov, wo heute noch Zahnstangen liegen und von Museumszügen ab und zu benutzt werden.
(22.08.2019) Aufnahme: Harald Belz
|
|
Der erste Wagen N-Wagen in Graz.
(25.06.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
Der erste Wagen Typ Mannheim in Graz.
(25.06.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
Der erste Wagen Typ "Flexity" in Graz.
(25.06.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
63.01, die erste GKB „S-Bahn Steiermark“ (Stadler GTw 2/8) in Graz.
(25.06.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
5022 001-9, der erste österreichische Desiro in Graz.
(26.06.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
5047 001-2 in Bockfließ nördlich von Wien.
(27.06.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
ET20 4944 001-8 von Stern & Hafferl (S&H) in Lambach.
(28.06.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
|
ET20 4944 000-0 von Stern & Hafferl (S&H) in Lambach.
(28.06.2019) Aufnahme: Harald Schulz
|
2020
|
|
|
Ein Nuller und ein Einser als Doppeleinheit: 94 85 0 500 000-0 CH-SBB 'Le Corbusier' + 001-8 'Le Piaget' Neigezüge vom Typ ICN fahren noch über die Monte-Ceneri-Bergstrecke.
(04.01.2020) Aufnahme: Harald Belz
|
|
Noch steht 163 001-1 hier im BW Stuttgart auf einem kurzen Schienenstück als Denkmal. Demnächst wird ja das Gelände wegen S21 hier plattgemacht. Die neue Heimat dieser Rangierlok ist allerdings mehr als ungewiss.
(16.02.2020)
|
|
Der 446 001 mit 446 002, aufgenommen nördlich der Autobahnbrücke bei Heddesheim.
(09.04.2020) Aufnahme: Harald Belz
|
|
E42 001-6 der Deutschen Reichsbahn in Mannheim.
(16.02.2020) Aufnahme: Harald Belz
|
|
Die 4180 000-8; diese Baureihe wird von Vosloh als G18 bezeichnet.
(20.05.2020) Aufnahme: Harald Belz
|
|
In Luzern zeigt sich anlässlich der "Rail Days" im Verkehrshaus die ehemals für die Seetallinie angeschafte E-Lok dem Fotografen. Die 15301 ist die erste von nur drei Exemplaren die die SBB als die sogenannten "Seetal-Krokodile" 1926 als Güterzugslok angeschafft hat.
(21.06.2020) Aufnahme: Tibert Keller, Trin (GR), Schweiz
|
|
Auf Abfahrt wartend zeigt sich in Basel SBB RABDe 521 001 dem Fotografen.
(13.07.2020) Aufnahme: Christof Meyer
|
|
Bei Heddesheim, Strecke Darmstadt - Heidelberg, wurde der 411 001 "Neustadt an der Weinstraße" vom Fotografen abgepasst.
(24.07.2020) Aufnahme: Harald Belz
|
|
Eine Baumaschine wartet in Brixen auf den nächsten Einsatz.
(20.09.2020) Aufnahme: Harald Belz
|
|
Die Tage der GTW 2/6 der Vinschgaubahn sind gezählt. In Zukunft wird hier elektrisch unter Draht gefahren.
(26.09.2020) Aufnahme: Harald Belz
|
|
In Landquart steht die neue Geaf 2/2 20601.
(26.09.2020) Aufnahme: Harald Belz
|
2021
|
|
|
1462 001-7 in Basel (Badischer Bahnhof).
(05.01.2021) Aufnahme: Christof Meyer
|
|
463 001-8 in Basel (Badischer Bahnhof).
(07.01.2021) Aufnahme: Christof Meyer
|
|
1462 501-6 in Basel (Badischer Bahnhof).
(08.01.2021) Aufnahme: Christof Meyer
|
|
Ende eines Triebwagens. Nach 50jähriger Tätigkeit auf den Gleisen der Rhätischen Bahn wird der Pendeltriebwagen Be 4/4 511 dem Eisenbahnhimmel anvertraut. Wie üblich in der Schweiz zeigt er sich auch hier noch im saubersten Kleid.
(30.01.2021)
Aufnahme: Tibert Keller, Trin (CH)
|
|
Der zuerst von CAF für die Schönbuchbahn Böblingen-Dettenhausen gelieferte Triebwagen absolvierte u.a. am 22.02.2021 Testfahrten zwischen Böblingen und Horb. Die Aufnahme zeigt den mit Messequipment und Ballast ausgestatteten Triebwagen bei der Ausfahrt in Böblingen Richtung Horb.
(22.02.2021) Aufnahme: Rainer Vogler
|
|
Die Ost-V100 von RTS Rail Transport Service hat am 19.04.2021 einen Zug mit Altschienen zum Münchner Ostbahnhof gebracht, der dann ganz in der Nähe entladen wurde.
(19.04.2021) Aufnahme: Rainer Vogler
|
|
Aus einem vorbei fahrenden Zug entstand die Aufnahme des Arriva-Taurus 183 001 im Gleisvorfeld des Münchner Hbf am 19.04.2021. Sie trägt noch immer die Beklebung, die anlässlich des Jubiläums "175 Jahre Deutsche Eisenbahn" angebracht wurde.
(19.04.2021) Aufnahme: Rainer Vogler
|
|
Aus dem Kraftwerk Altbach, nahe Plochingen, schiebt am 21.04.2021 die MaK-Lok mit der Nr. 1 einen leeren Kesselwagenzug aus dem Werksgelände zu den DB-Übergabegleisen.
(21.04.2021) Aufnahme: Rainer Vogler
|
|
Die achtteilige "neue ICE3"-Garnitur (Siemens Velaro D) ist an ihren Enden mit grünen Zierstreifen lackiert und macht damit auf "Deutschlands schnellsten Klimaschützer" aufmerksam. Am 22.04.2021 durchfährt der von 407 001 geführte Triebzug die ehemalige Freie Reichsstadt Esslingen am Neckar in Richtung Stuttgart.
(22.04.2021) Aufnahme: Rainer Vogler
|
|
Die neue Stadler9000 mit der Nummer 2019 300-3 in Basel (Badischer Bahnhof).
(07.06.2021) Aufnahme: Christof Meyer
|
|
Der erste DB-Vecton 193 300 mit Sattelaufliegern der italienischen Spedition pe.tra zwischen Neu-Edingen-Ma-Friedrichsfeld und Neckarhausen.
(22.05.2021) Aufnahme: Harald Belz
|
|
Die 111 001-4 hat ein paar Museumswagen (Rheingold u a) aus Crailsheim geholt und bringt sie nach Koblenz. Die 187 072-4 begegnet ihr und hat glücklicherweise keine Wagen dran. Erwischt zwischen Nauheim und Bischofsheim (Riedbahn).
(02.06.2021) Aufnahme: Harald Belz
|
|
Bei den Museumsbahnern in Hanau steht heute die 212 001-2 im Schuppen.
(29.08.2021)
|
|
In Köln wartet der Europa-ICE 406 001-8 auf das Abfahrtsignal.
(16.09.2021) Aufnahme: Harald Belz
|
|
Bei trübem Wetter zeigt sich in Ludwigsburg die 185 001-5.
(30.10.2021) Aufnahme: Harald Belz
|
|
In Stuttgart fährt der Abellio Talent 8442 301 dem Fotografen vor die Linse.
(30.10.2021) Aufnahme: Harald Belz
|
|
Der erste Dreiteiler der Abellio 8442 101 fährt in Ludwigsburg auf Gleis 1 ein.
(30.10.2021) Aufnahme: Harald Belz
|
|
Der von der Maxima 264 001-9 gezogene Gatx-Kesselwagenzug vor der Einfahrt in den neuen 765 m langen Haintunnel.
(14.09.2021)
|
|
Die 145-CL 001 ist die erste Ellok, die direkt für die Konkurrenz der DB gebaut wurde.
Hersteller ADtranz, erster Einsatz damals für die BASF. Das Foto zeigt sie am 22. Nov 21 in Cottbus, mittlerweile gehört sie Arcelor Mittal.
(22.11.2021) Aufnahme: Harald Belz
|
2022
|
|
|
Zum Aufnahmezeitpunkt wohl noch als Erlkönig zeigt sich der 408 001-6 bei Oftersheim dem Lichtbildner.
(21.01.2022) Aufnahme: Harald Belz
|
|
Die 186 101-2 ist die erste 186, gebaut 2006. Foto in Bad Langenbrücken. Warum man mit 101 zu nummerieren begann, ist dem Fotografen ein Rätsel. (186 001 für NS wurde erst 8 Jahre später, 2014, gebaut!). ATC, der ursprüngliche Auftraggeber, hat die Lok dann nicht mehr gewollt wegen der Rezension 2008. Eine bis dahin unbekannte Leasingfirma hat diese mit Kusshand übernommen, und so wurde es auch die Nummer 1 von Railpool.
(05.02.2022) Aufnahme: Harald Belz
|
|
HGm 104 001-3 im Gleisbauhof Sarnen Nord. Gleichartige Zahnradloks gibt es auch in Österreich auf der Schafbergbahn und der Schneebergbahn.
(12.05.2022) Aufnahme: Harald Belz
|
|
Eine baugleiche Lok? Fast, aber ohne Zahnrad. Daher hat sie die Nummer Gm 105 001-2, und wir haben noch einen 1er.
(12.05.2022) Aufnahme: Harald Belz
|
|
10 "Spatzen" der Reihe 130 besorgen den Betrieb der Luzerner S4 und S5 nach Giswil und Wolfenschiessen. Sie haben keinen Zahnradantrieb und können daher die Steilstrecken nicht befahren.
(10.05.2022) Aufnahme: Harald Belz
|
|
Als "Adler" bezeichnet Stadler die vier Interregio-Garnituren der Baureihe 150. Technisch gesehen sind sie identisch zu den Finken. Allerdings mit nur einem Führerstand, also zwei gegeneinander gekuppelt. Dazwischen ein Speisewagen, ergibt eine siebenteilige feste Garnitur.
(08.05.2022) Aufnahme: Harald Belz
|
|
Das Foto bei Sachseln zeigt gleich zwei 1er: den "Fink" 160 001-1, gekuppelt mit dem Spatzen 130 001-1, den wir von oben schon kennen. Die Achsfolge ist Bo'+(1Az)(Az1)+Bo', das heißt, die Endwagen haben Reibungsantrieb, der Mittelwagen hat reinen Zahnradantrieb. Er ist ein Universaltriebwagen, dient als Verstärker sowohl für die S-Bahnen wie hier, als auch für die Interregios über den Brünigpass.
(08.05.2022) Aufnahme: Harald Belz
|