Titel BahnGalerie
Ihr Browser wird leider nicht unterstützt.

©Rüdiger     Appel

Besucher online




Diese Seite wurde erstellt von WebDesign

Vierter Reisetag

12. September 1988

Von Villars-sur-Ollon über Brig - Domodossola - Brig - Bern - Stuttgart


Die Heimreise begann mit einer Fahrt auf der uns schon bekannten Zahnradbahn nach Bex. Dort bestiegen wir einen Schnellzug nach Brig. Hier begegneten wir einem weiteren Höhepunkt unserer Exursion: Eine Fotofahrt mit einer BLS-Garnitur, die aus einer klassischen Ellok der Baureihe Ae 6/8 und älteren BLS-Schnellzugwagen gebildet wurde. Mit dieser Komposition fuhren wir über die berühmte Simplon-Linie durch das "Valle d'Ossola" nach Domodossola. Der südländische Character dieses Tales hatte uns reizvolle Motive geboten.


Eine Bahnfahrt durch Bex

Bild: 300305 - Eine Bahnfahrt durch Bex.



BLS Ae 6/8 203 in Brig

Bild: 300308 - Die Lok der BLS Ae 6/8 203 in Brig.


Eigentlich war ja geplant, die Betriebsstation im Simplontunnel zu besichtigen die direkt auf der schweizerisch-italienischen Grenze liegt. Leider wurde dieser Besuch wegen betrieblicher Gründe gestrichen. Dafür erhielten wir einen längeren Aufenthalt unmittelbar am Südportal des Tunnels spendiert. Und das war sicherlich ein einmaliges Highlight, zumal der Bereich militärisches Sperrgebiet war. Man stelle sich vor, eine viel frequentierte Verbindung von Nord- nach Südeuropa und umgekehrt wird für eine halbe Stunde wegen ein paar Fotografen aus Deutschland gesperrt. Sicherlich wäre es bei Rechtsverkehr einfacher gewesen. Heute ist dort automatischer Gleiswechselbetrieb eingerichtet. So aber hielt unser Zug linksseitig und damit waren beide Richtungsgleise tangiert. In Iselle wurden alle Nordfahrer gestoppt, teilweise bereits in Domodossola. Die Südrichtung war ja durch uns blockiert.


BLS Ae 6/8 203 am Südportal des Simplontunnels

Bild: 390186 - Die BLS-Lok Ae 6/8 203 verläßt gerade mit einem Sonderzug am Haken das Südportal des Simplontunnels in Iselle in Richtung Domodossola in Italien.


Viele verschiedene Aufnahmepositionen wurden getätigt und wieder war die Disziplin der Verkehrsfreunde ausschlaggebend für das einwandfreie Gelingen dieses einmaligen Fotohalts. Unmittelbar nach Einsteigen und Anfahren unseres Sonderzuges wurde die Nordstrecke auch wieder freigegeben und der erste Güterzug hatte wieder "Grün". Der nächste offizielle Halt war dann gleich in Iselle, wo auch schon ein nordwärts fahrender Regionalzug eingefahren war. Da staunten dessen Passagiere nicht schlecht, als eine Reihe Fotografen auf ihren Bahnsteig kam und eine braune Lok knipsten.


BLS Ae 6/8 203 in Iselle

Bild: 390187 - Die BLS-Lok Ae 6/8 203 in Iselle



Modell des Simplon-Südportals in Iselle

Bild: 300311 - In Iselle im Bahnhof ist ein Modell des Simplon-Südportals ausgestellt.


Nachdem der Zug dann im 1712 Meter langen Varzo-Kehrtunnel sich einmal um 360 Grad links herum im Kreis gedreht hatte und seit Iselle etwa 100 Höhenmeter eingebüßte, bremste er auch gleich wieder, um in Varza den Zweck seiner Fahrt uns fotografierenden Passagieren zu gewähren. Nach Stillstand gleich wieder raus auf den Perron, die Gleise umsichtig überschritten und die Filme belichtet. So war das damals, heute wohl ein Ding der Unmöglichkeit.


BLS Ae 6/8 203 in  Varzo

Bild: 300334 - Die BLS-Lok Ae 6/8 203 in Varzo


Nachdem jeder seine Aufnahmen getätigt hatte hieß es wieder einsteigen und man sah nur zufriedene Gesichter im Wagen. Kurz vor Erreichen von Domodossola näherten wir uns noch dem mit sieben Mauerbögen versehenen Bogna-Viadukt. Natürlich war das ein Motiv, das wir uns in keinem Falle entgehen lassen würden. Der Meister vorne auf der Ae 6/8 stand immer in Kontakt mit unserem Reiseleiter der im Übrigen kein geringener war als Peter Pfeiffer. Direkt auf der Brücke stand nun unser Objekt der Begierde. Wir stiegen auf der Brücke auf der linken Seite des Zuges aus, krabbelten oder rutschten die Böschung herunter, gingen unter der Brücke hindurch um auf die begehrten Fotoplatze in Reihenaufstellung zu gelangen.


BLS Ae 6/8 203 auf dem Bogna-Viadukt bei Domodossola

Bild: 390115 - Kurz vor Erreichen von Domodossola stoppt der von der BLS-Lok Ae 6/8 203 gezogene Extrazug noch einmal auf dem Bogna-Viadukt über den ausgetrockneten Torrente Ovesca.



BLS Ae 6/8 203 auf dem Bogna-Viadukt bei Domodossola

Bild: 300315 - Die Maschine gibt von allen Seiten, von der Seite oder fast frontal, immer ein gutes Bild ab.


Ich weiß heute nicht mehr wie wir zurück in die Wagen kamen. Ich glaube, wir nahmen den direkten Weg über die Gleise. Die letzte Aufnahme lässt dies annehmen, das war bestimmt mit der Leitstelle so abgesprochen.
In Domodossola angekommen verteilte sich die Schar über das gesamte Bahnsteigsgelände. Die Karabineri sahen uns erstaunt zu und gaben uns anscheinend freien Lauf. Sicherlich wurde die italienische Staatsmacht im Vorhinein gebrieft. Da kamen nur ein paar Germanen und die tun nichts, die wollen nur ihren Zug fotografieren.


BLS Ae 6/8 203 in Domodossola

Bild: 300316 - Unser Zug hat Domodossola erreicht.


Hier in Domodossola ist die Systemgrenze zwischen der Schweiz mit 15 kV Wechselstrom und Italien mit 3000 Volt Gleichstrom. Die abgebügelte Ae 6/8 203 wurde nun von einer italienischen Lok von den zwei Wagen abgezogen und über ein Paralellgleis wieder in den Wechselstrombereich zurück abgestoßen. Viel war auf dem Grenzbahnhof nicht los, wahrscheinlich haben die Italiener alles stillgestellt solange die Germanen im Lande waren. Ein paar braune "Italiener" konnten wir allerdings doch fotografisch erlegen:


E645 044 in Domodossola

Bild: 300317 - Die E645 044 wird die Re 4/4 der SBB gleich abziehen um sie dann in den Wechselstrombereich zurück zu drücken.



Zwei E625 in Domodossola

Bild: 300319 - Zwei E625 in Domodossola.



Eine E626 in Domodossola

Bild: 300320 - Eine E626 in Domodossola.


Nachdem in Domodossola alles was hier so fuhr und stand auf die Filme gebracht war, stiegen wir in unseren Zug und fuhren wieder durch den knapp 20 Kilometer langen Simplontunnel in Richtung Brig. Der Simplontunnel besteht aus zwei getrennten Röhren. Die erste Röhre (Ost) wurde 1905, die zweite (West) 1921 in Betrieb genommen.
Vor Erreichen des Tunnelausgangs bremste unser Zug ab, für den Bahnhof Brig war diese Entschleunigung aber viel zu früh. Wir ahnten was nun noch folgen sollte. Auf der Südseite hatten wir ja tolle, vielleicht einmalige Aufnahmen geschossen. Warum sollte dies nicht auf der Nordseite möglich sein?


Ae 6/8 203 bei der nördlichen Ausfahrt des Simplontunnels

Bild: 300324 - BLS Ae 6/8 203 bei der nördlichen Ausfahrt des Simplontunnels.



BLS Ae 6/8 203 bei der nördlichen Ausfahrt des Simplontunnels

Bild: 300322 - BLS Ae 6/8 203 bei der nördlichen Ausfahrt des Simplontunnels.


Brig ist lediglich ein Gemeindeteil von Brig-Glis, wer hätte das gedacht. Nun, wir hatten hier einige Minuten Zeit um zumindest einmal in Richtung Depot der BLS entlang unserem Perron zu gehen. Hier stehen die Paradepferde, die Ae 8/8 241 und die Ae 8/8 274. Sollten die beiden Maschinen extra für uns durch die Personale der BLS so versetzt hingestellt worden sein? Vielen Dank dafür.


Ae 8/8 241 und die Ae 8/8 274 in Brig

Bild: 300326 - Ae 8/8 241 und die Ae 8/8 274 in Brig.


Nach Abfahrt aus Brig mit einem Regelzug ging es zunächt über eine Gitterbrücke über die Rhone und dann entlang am Hang, stetig aufwärts auf der Lötschberg-Südrampe. Da wir hier in den Regelverkehr eingereiht waren, konnten auch keine Extrahalte mehr durchgeführt werden. Ein letzter Blick hinunter ins Rhonetal zeigt uns Visp mit dem Mattertal rechts im Hintergrund.


Blick von der Lötschberg-Südrampe hinunter ins Rhonetal und Visp

Bild: 300330 - Ein letzter Blick von der Lötschberg-Südrampe hinunter ins Rhonetal und Visp.


Den Lötschbergscheitel-Tunnel hatten wir durchfahren, dann hieß es für die Fotofreunde in Blausee-Mitholz aussteigen. Für uns stand die Ae 6/8 207 am Hausbahnsteig mit drei grünen Wagen und angehängten unterschiedlichen Güterwagen. Ein schönes Gespann. Leider spielte die Sonne nicht mehr so wirklich mit.


BLS Ae 6/8 207 in Blausee-Mitholz

Bild: 300333 - Ein GmP mit der BLS Ae 6/8 207 in Blausee-Mitholz.


Nach der abschließenden Fahrt nach Bern hatten wir wieder einen fotomäßig sehr erfolgreichen Tag hinter uns gebracht und man sah nur in zufriedene Gesichter.
Im Intercity fuhren wir von Bern nach Zürich und stiegen dort in den Eurocity "Hermann Hesse" über Schaffhausen-Singen-Rottweil-Horb zurück nach Stuttgart. Ereignis- und erfolgreiche vier Tage lagen hinter uns, eine perfekte Organisation wurde uns präsentiert, vielen, vielen Dank dafür an die Personale der verschiedenen Bahngesellschaften in der Schweiz und nicht zuletzt an Peter Pfeiffer und Quirinus Reichen, ohne deren Kenntnisse der Fotostellen und Kontakte zu den Bahngesellschaften vieles nicht möglich oder nur eingeschränkt gewesen wäre.



© 2000 - 2023 |bahngalerie.de| Detlef Klein - Rodgau -

|nach oben|       |Zurück|