Titel BahnGalerie
Ihr Browser wird leider nicht unterstützt.

©Rüdiger     Appel

Besucher online




Diese Seite wurde erstellt von WebDesign

Sechster Reisetag

Mit der Berninabahn nach Tirano

am 26. Mai 1989

Eine Exkursion mit den
[Verkehrsfreunde Stuttgart e.V.]
Fotos: Detlef Klein


Da wir ja nur eine Übernachtung in diesem mondänen Urlaubsort im Engadin hatten hieß es wieder, die Koffer mit dem Anhänger und der Aufschrift " 26.05. Davos" zu versehen und in der Rezeption zu deponieren.
Über die Berninastrecke und ihrer Schönheit, ihrem landschaftlichen Reiz und ihren bahntechnischen Kunstbauten noch Worte zu verlieren, ist müßig. Wir hatten für diese Linie der Rhätischen Bahn einen ganzen Tag Zeit und fuhren mit einem Sonderzug von St. Moritz über den Berninapass hinunter in das Puschlav. Nichtfotografen hatten die Möglichkeit mit dem Planzug eine Stunde später zu fahren und in Poschiavo ihr Mittagessen einzunehmen. Anschließend ging es zusammen weiter bis zum Endpunkt in Tirano. Bei der Rückfahrt wurden unsere Sonderwagen einfach an einen Planzug angehängt.
r /> Jetzt aber der Reihe nach. Unser Sonderzug bis Pontresina bestand aus der ehemaligen Bernina-Gepäck-Lok BCe 4/4 9, die heutige Dienstlok Xe 4/4 9920 und der Ge 2/2 161 als Unterstützung. Angehängt waren 2 grüne Plattformwagen und wir verließen St. Moritz pünktlich um 8:05 Uhr. Unser erster und auch einziger Halt auf der kurzen Strecke fand bei wundervollem Morgenlicht und Frühnebel im Flazer Wald statt.


CH/RhB/Xe 4/4 9920 und Ge 2/2 161

Bild: 301220 - Die ehemalige Bernina-Gepäck-Lok BCe 4/4 9, die heutige Dienstlok Xe 4/4 9920 ( mit Unterstützung der Ge 2/2 161) ist mit einem Sonderzug von St. Moritz nach Pontresina durch den Flazwald unterwegs.


Wenn man schon einmal mit so alten Wagen unterwegs ist, durfte natürlich der Blick ins "Cabinet" des Wagens A 1102 nicht fehlen.


Das Cabinet des Wagens A 1102

Bild: 301224 - Das Cabinet des Wagens A 1102.


Mittlerweile hatten wir fast Pontresina erreicht. Auf den alten Plattformwagen ist die hintere Plattform sehr begehrt. Glück, falls man einen Stehplatz erwischt hatte und noch mehr Glück, dass parallel auf dem Streckengleis von Samedan ein Pendel mit ABe 4/4 herfuhr.


CH/RhB/ABe 4/4 bei Pontresina

Bild: 301225 - Kurz vor Pontresina kommt aus Samedan ein ABe 4/4-Pendel parallel.


Pontresina war dann gleich erreicht und hier hieß es erst einmal Umsteigen auf eine andere Garnitur. Diese bestand dann aus Ge 2/2 161 mit dem ABe 4/4' 37, einem Personenwagen, einem grünen Gepäckwagen und zwei Holzwagen, also ein PmG.
Die Fahrt startete in Pontresina um 9:00 Uhr und war für Poschiavo terminiert um 13:05 Uhr. Ob wir allerdings wegen der Fotohalte pünktlich waren, schwer anzunehmen. Jedenfalls war der erste Fotohalt auf freier Strecke vor der Station Morteratsch.


CH/RhB/Ge 2/2 161 und ABe 4/4 37 kurz vor Morteratsch

Bild: 301226 - Die Ge 2/2 161 hilft als Vorspann dem ABe 4/4 37 seinen GmP (Foto-Sonderzug) über den Berninapass zu ziehen. Der Zug erreicht in wenigen Minuten die Station Morteratsch. Die beiden Ge 2/2 sind normal nur auf der Bernina-Südseite im Rangierdienst im Einsatz.


Die kleine Braune hat noch eine Schwester und die werden auch gern Eselchen genannt. Beide Maschinen stammen von 1911 und wurden von der ehemaligen Berninabahn für Vorspanndienste beschafft. Heute dienen sie noch immer im Rangiereinsatz der RhB in Poschiavo. Der ABe 4/4' 37 stammt aus dem Jahr 1909 wurde 1997 umgebaut zum Xe 4/4 9923 zum Hilfswagen umgebaut und letztendlich 2015 abgebrochen.
Nachdem wir in Morteratsch den Gegenzug passieren lassen mussten, galt es einen obligatorischen Fotostopp an der Nordrampe zum Bernina einzulegen. Natürlich, es handelte sich um die Montebellokurve mit dem Morteratschgletscher als Kulisse im Hintergrund.


CH/RhB/Ge 2/2 161 und ABe 4/4 37 in der Montebellokurve

Bild: 301228 - Der ABe 4/4 37 der RhB hat Vorspann durch die Ge 2/2 161 für einen Sonderzug im Juni 1989 in der Montebellokurve am Berninapass. Im Hintergrund zeigt sich der Morteratsch-Gletscher.


An der Station Bernina Suot konnte ein uns folgender Planzug überholen. Natürlich stieg man aus, um auch diesen Zug auf den Film zu bringen. Wir hatten genügend Zeit dazu, ein nachfolgender Zug kann erst in einen Block einfahren wenn dieser auch frei und nicht belegt ist. Leider hatte ich bei der folgenden Aufnahme den Auslöser etwas zu spät gedrückt; eigentlich ja unverzeihlich. Vor dem ABe 4/4' ist die Gem 4/4 801 vorgespannt. Sie ist eine sogenannte Zweikraftlok und verfügt über zwei Dieselmotoren mit einem Gleichstromgenerator.


CH/RhB/ABe 4/4' und Gem 4/4 801 in Bernina Suot

Bild: 301229 - Überholung in Bernina Suot durch ABe 4/4' und Gem 4/4 801.


Nachdem der Regio uns passiert hatte, hieß es auch schon unsere Plätze im Zug einnehmen. Sobald der Block voraus wieder frei war, ging es auch schon auf Fahrt. Aber nicht allzu lange. Noch bevor wir die Station Diavolezza erreicht hatten hielt unser Zug bereits. Falls ich es noch nicht berichtet habe, auch hier in der Schweiz hieß unser Reiseleiter wieder Peter Pfeiffer. Die meisten unserer Teilnehmer kannten ihn von unserer Fahrt im letzten Jahr. Alte Gepflogenheit; einmal pfeifen links aussteigen, zweimal pfeifen, rechts aussteigen. Es ertönte ein Pfiff, wir stiegen links aus dem Zug.


CH/RhB/Ge 2/2 161 mit dem ABe 4/4' 37

Bild: 301231 - Die beiden Ge 2/2 der Berninabahn wurden ursprünglich für Vorspannleistungen an den Rampen angeschafft. Hier ist die Ge 2/2 161 mit dem ABe 4/4' 37 zusammen auf Fahrt mit einem GmP als Extrazug bei Bernina-Suot.


Diese Fotostelle war für Kodak und Co. ein Renner. Einige Fotokollegen hatten hier ihren Film wechseln müssen. Nach einer gefühlten viertel Stunde saßen wir wieder in unserem Zug, fuhren ohne Halt durch die Station Diavolezza bis wir in Bernina Lagalb ankamen. Hier hieß es aussteigen und einige hundert Meter entlang der Strecke laufen. In Lagalb war eine Zugkreuzung in etwa 10 Minuten mit dem Regelzug aus Poschiavo vorgesehen.


CH/RhB/Regio aus Bernina Hospiz vor Lagalb

Bild: 301232 - In Lagalb kommt ein Regio aus Bernina Hospiz entgegen.


Wer nun gedacht hatte unser Zug würde sich nun in Bewegung setzen um uns aufzunehmen, der hatte sich geirrt. Von Süden kommend sahen wir die Gem 4/4 801 talwärts fahren. Sie war dem uns in Bernina Suot überholenden Regio nur bis Bernina Hospiz vorgespannt und fuhr nun zurück nach Pontresina.


CH/RhB/Gem 4/4 2 in Lagalb

Bild: 301234 - Es folgt noch die zurück gekehrte Gem 4/4 2.


Nun dauerte es nicht mehr lange und das Eselchen setzte sich in Bewegung und zog ganz langsam vor bis an die Stelle wo wir dann wieder zusteigen konnten.


CH/RhB/ Ge 2/2 161 und ABe 4/4 37 in Lagalb

Bild: 301235 - Der Rangiertraktor Ge 2/2 161 ist zusammen mit dem Triebwagen ABe 4/4 37 im Frühjahr 1989 für die Verkehrsfreunde Stuttgart am Bernina unterwegs.


Der nächste längere Halt war dann auf dem Pass, dem Bahnhof Bernina Hospiz gewidmet. Kurz vor Erreichen des höchstgelegenen, mit Adhäsionsbetrieb erreichbaren Bahnhofs in Europa (2253 m) passiert der Zug noch zum Einen die Sprachgrenze vom Rätoromanischen/Deutschen und dem Italienischen und zweitens die europäische Wasserscheide zwischen dem Schwarzen Meer und der Adria.
Leider bin ich mir über den chronologischen Ablauf dieses Aufenthalt hier oben nicht mehr sicher. Ich stelle einmal die Aufnahmen wie es sich hätte abgespielt haben können ein. Wir fahren auf Gleis 3 ein und steigen aus. Die Uhr am Bahnhofsgebäude zeigt kurz nach Elf an. Der Bernina-Express, der gegen 10 Uhr in St. Moritz abfuhr hatte uns noch nicht überholt und war nun fällig. Auch ein Gegenzug aus Süden war in der Anfahrt. Deshalb stand unser Zug wohl auf Drei. Nachdem die Kreuzung stattgefunden hatte zog unser Gespann rückwärts auf die Strecke, so dass wir ihn mitsamt Lago Bianco unter Eis und Schnee festhalten konnten. Zwanzig Minuten Später stand er dann wieder in der Station, allerdings nun auf Gleis 1, direkt am Stationsgebäude.


CH/RhB/ Ge 2/2 161 und ABe 4/4 37 in Bernina Hospiz

Bild: 300907 - Die Auffahrt auf die Passhöhe ist geschafft. 2254 Höhenmeter in Adhäsion wollen erst einmal bezwungen sein.



CH/RhB/ Ge 2/2 161 und ABe 4/4 37 vor Bernina Hospiz

Bild: 300906 - Noch ein paar hundert Meter und Ospizio Bernina ist erreicht.



CH/RhB/Ein Regelzug in Hospiz

Bild: 301239 - Mittlerweile hat sich ein nachfolgender Zug die Passhöhe erreicht.


Es kann aber auch ganz anders gewesen sein. Vielleicht sind wir aber auch hinten am See ausgestiegen und bis zum Bahnhof vor gelaufen. Was ich mir aber bei den Schneeverhältnissen nur schwer vorstellen kann. Sei's drum, eine Aufnahme sollte aber nicht fehlen, nämlich die des Läutewerks. Ospizio Bernina ist der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn. In dem massiv gebauten Gebäude ist neben dem Bahnbüro auch das Postamt, eine Gaststätte und sogar einige Hotelzimmer untergebracht. Eisenbahnfreunde sind gerngesehene Gäste.



CH/RhB/Zwei Läutewerke in Ospizio Bernina

Bild: 301238 - Zwei Läutewerke in Ospizio Bernina, dem höchstgelegenen RhB-Bahnhof.


Nachdem ein weiterer Zug den unseren überholt hatte, konnten auch wir uns in Bewegung Richtung Alp Grüm setzen. Natürlich durfte auch eine Aufnahme die jeder Tourist auf der Reise aus dem fahrenden Zug über den Berninapass macht, hier nicht fehlen. Hier der Blick über den noch zugefrorenen Lago Bianco in Richtung des Piz Cambrena und seinen Gletschern.



Zugefrorener Lago Bianco

Bild: 301236 - Im Mai ist der Lago Bianco noch immer zugefroren.


Vor Alp Grüm gab es noch einen Fotohalt und zwar auf dem Damm unterhalb der südlichen Staumauer. Früher wurde hier die 1941 abgebrochene Scala-Aussichtsschleife befahren, die dadurch entstandene Durchfahrt ist heute noch vorhanden.



CH/RhB/Ge 2/2 161 mit ABe 4/4 37 bei der alten Scalaschleife

Bild: 300909 - Der Rangiertraktor Ge 2/2 161 ist zusammen mit dem Triebwagen ABe 4/4 37 im Frühjahr 1989 für die Verkehrsfreunde Stuttgart am Bernina unterwegs. Im Hintergrund ist die südliche Staumauer des Lago Bianco zu sehen. Auf der rechten Seite im Vordergrund ist das Trassenbett die alten Scalaschleife erkennbar.


Gegen 12:15 Uhr wurde Alp Grüm erreicht und es war Zeit für Kleinig- und/oder Köstlichkeiten vom Bahnhofsbuffet. Auch war es wieder Zeit den Planzügen ihre Vorfahrt zu gewähren. Nachdem dann wieder Ruhe eingetreten war war der Unsere dann auch wieder zur Abfahrt bereit. Wir sollten um 13:05 Uhr in Poschiavo sein, hatten aber noch einen Fotohalt auf der Strecke vor uns. In der Stablinikurve war dieser vorgesehen. Hier konnten wir den Sonderzug mit dem Eselchen an der Spitze und im Hintergrund den Palügletscher auf's Korn nehmen.



CH/RhB/Ge 2/2 161 in der Stablinikurve

Bild: 301243 - Vor der Kulisse des Gletschers des Piz Palü zeigt sich Ge 2/2 161 als Vorspann vor ABe 4/4 37 in der Stablinikurve.


Dann hieß es aber schon wieder "Alle einsteigen, es pressiert", wir wollten ja irgendwie pünktlich sein. Wobei nicht verschwiegen werden sollte, dem kleinen Eselchen wurde es auf der Talfahrt ein wenig heiß. Alle Lüftungsklappen der Bremswiderstände mussten geöffnet werden. Irgendwie hielt die Maschine bis Poschiavo durch.
Die Einfahrt hinunter nach Poschiavo ist schon ganz schön steil , zumindest durch das Teleobjektiv. Fast waren wir pünktlich. Hier fanden wir wieder zu den Nichtfotografen die ja im Planzug St. Moritz verlassen hatten. Gemeinsam ging es nun weiter in den hier schon für uns bereitgestellten Berninawagen bis Tirano in Italien.



CH/RhB/Einfahrt in Poschiavo

Bild: 301247 - Einfahrt in Poschiavo.



CH/RhB/Ge 2/2 161 mit ABe 4/4 37 in Poschiavo

Bild: 301248 - Poschiavo ist erreicht.



CH/RhB/die Remise in Poschiavo

Bild: 301254 - Im Frühjahr 1989 stehen in Poschiavo drei Altbautriebwagen der Berninabahn (ABe 4/4 30, 33 und 37) sowie eine Altbaurangierlok in der Remise.


Unser Sonderzug nach Tirano bestand aus vier Berninawagen, davon einer mit Gepäckabteil und den beiden ABe 4/4 30 und 34 an der Spitze. Wir verließen Poschiavo um 13:50 Uhr. Sehr spektakulär war die Fahrt durch San Antonio. Hier wurde der Zug zur Straßenbahn und musste sich seine Vorfahrtberechtigung durch Pfeifen erarbeiten. Heute ist der enge Bereich an der Eingangspforte der Kirche durch Signalanlagen geregelt.



Durchfahrt des Berninaexpress in San Antonio

Bild: 301257 - Durchfahrt des Berninaexpress in San Antonio.


Die Orte Li Curt und Le Prese hatten wir bereits durchfahren. Die erste Begegnung mit einem Regelzug aus Tirano hatten wir am Lago di Poschiavo in Miralago. Wir waren als erster Zug in die Station angekommen. Wir fuhren wir auf das Ausweichgleis ein, es war fotografisch gesehen die bessere Lösung.



CH/RhB/ABe 4/4 30 und 34 waren 1989 noch in Rot in Miralago

Bild: 301261 - Eine kurze Pause in Miralago. ABe 4/4 30 und 34 waren 1989 noch in Rot heute fahren sie in einem gelben Anstrich.


Nachdem der Regelzug uns passiert hatte zog unser "Berninaexpress" einige hundert Meter vor die Station vor. Hier klickten dann noch einmal die Auslöser für das Sujet etwas See im Hintergrund.



CH/RhB/ABe 4/4 30 und 34 in Miralago

Bild: 301263 - Der Bernina-Express, von den beiden ABe 4/4 30 und ABe 4/4 34 gezogen, hat die Station Miralago hinter sich gelassen. Der Lago di Poschiavo ist aber noch im Blick.


Ein Highlight auf unserer Reise nach Tirano war natürlich das Kreisviadukt bei Brusio. Dieses Bauwerk war notwendig geworden, damit das Maximalgefälle von 70 Promille nicht überschritten wird. Ein Kehrtunnel war geologisch nicht machbar, deshalb entschied man sich für eine 360 Grad-Kehre in offener Bauweise.
Der Zug fuhr also einmal im Kreis um uns Fotografen dann unten aussteigen zu lassen. Dann setzte er sich wieder ganz langsam rückwärts in Bewegung und fuhr die Schleife wieder empor. So konnten wir alles wunderbar festhalten. Leider spielte hier der große Lichtspender nicht mit.



CH/RhB/ABe 4/4 30 und 34, Einfahrt in das Kreisviadukt bei Brusio

Bild: 301265 - Einfahrt in das Kreisviadukt bei Brusio.



CH/RhB/ABe 4/4 30 und ABe 4/4 34

Bild: 301266 - In Brusio befährt der von den beiden ABe 4/4 30 und ABe 4/4 34 gezogene Bernina-Express das bekannte Kreisviadukt.


Nachdem alle Fotografen wieder ihre Plätze im Zug eingenommen hatten ging es auch gleich weiter zu unserem letzten Fotohalt auf Schweizer Gebiet. Kurz vor Überfahren der Staatsgrenze zu Italien bremste der Zug zum Stillstand und entließ die Lichtbildner mit dem Hinweis ja nicht italienischen Boden zu betreten.



CH/RhB/ABe 4/4 30 und ABe 4/4 34

Bild: 390113 - Unmittelbar hinter dem Grenzdorf Campocologno verläuft die Landesgrenze zu Italien. Der zum Fotosonderzug umgewidmete Berninaexpress stoppt an dieser Stelle zum Fotoshooting.


Unser "BEX" hatte auf italienischem Staatsgebiet keinen Fotohalt mehr eingelegt und die Ankunft in Tirano war gegen 15:20 Uhr. Die Zollstelle im Bahnhofsgebäude hatten wir nicht passiert. Unsere vier Wagen hatte nun eine Rangierlok an den Haken genommen und auf dem Parallelgleis an den Prellbock gestellt. Der Planzug 480 nach St. Moritz setzte sich nun davor und ab Tirano fuhren wir als Kurswagen nach Davos.



CH/RhB/Endstation Tirano

Bild: 301275 - Unsere Wagen hängen bereits an einem Regelzug als Kurswagen nach Davos.


In Tirano ist sicherlich der Platz vor der Basilika "Madonna di Tirano" interessant. Hier querte der Zug eine viel befahrene Einfallstraße in das Zentrum und auch hier machte er sich durch lautes Pfeifen bemerkbar. Heute ist auch hier alles durch Ampeln gesteuert.



CH/RhB/Platz vor der Basilika Madonna di Tirano

Bild: 301276 - Noch eine letzte Aufnahme aus Italien bei der Durchfahrt des Platzes vor der Basilika "Madonna di Tirano" in Tirano.


Unsere Rückfahrt verlief zunächst bis Poschiavo ohne Probleme. Hier aber war ein längerer Aufenthalt von Nöten. Wegen einer Betriebsstörung kamen uns vom Bernina her einige ungeplante Züge entgegen. Da die Rückfahrt nun um einige Zeit länger verlaufen würde, versorgte uns unser damaliger Vorstand mit reichlich Getränken. Aber ein Unglück kommt bekanntlich ja seltenst allein. Da unsere Kurswagen nun verspätet waren, konnten diese wegen einer abendlichen Baustellensperrung auch nicht mehr nach Davos gelangen. Dafür sprang ab Filisur ein Schienenersatzverkehr, also der Bus ein. (Danke für die beiden Infos an Rüdiger)
Ein gemeinsames Abendessen im Hotel Central war fakultativ, wir suchten uns eine Essensmöglichkeit in Davos.



© 2000 - 2023 |bahngalerie.de| Detlef Klein - Rodgau -

|nach oben|       |Zurück|