RhB - Die Rhätische Bahn
Wohl keine andere Bahn bietet auf dem fast 400 km langen Streckennetz so viele landschaftliche und technische Leckerbissen wie die Rhätische Bahn. Die weltbekannten Paradezüge "Glacier Express" und "Bernina Express" garantieren unvergessliche Reiseerlebnisse. Die Heimat der RhB ist Graubünden, die auch die "Ferienecke der Schweiz" genannt wird. Ob eine Fahrt über den Albula oder Bernina, immer wieder erfährt, im wahrsten Sinne des Wortes, der Reisende bleibende Erinnerungen.
(Sollten Sie Fotos in größerer Auflösung benötigen, nehmen Sie bitte mit mir über die |Kontaktseite| im Service-Bereich Verbindung auf)
...und noch ein Tip
zum Übernachten in Filisur -----
Neuauflage 2013 FotoReise-CD
Bernina-Express
1989 |
||
![]() |
Im Jahre 1989 sind noch grüne Lokomotiven auf den Strecken der Rhätischen Bahn unterwegs. Hier ist die Ge 4/4' 604 mit einem kurzen Regionalzug im unteren Engadin unterwegs. |
|
![]() |
In der Fotokurve von Zernez im Unterengadin zeigt sich die Ge 4/6 353 mit Plattformwagen den mitgereisten Fotografen. |
|
![]() |
Vor der Kulisse von Zernez im Unterengadin zeigt sich die Ge 4/6 353 mit Plattformwagen den mitgereisten Fotografen. |
|
![]() |
Die ehemalige Bernina-Gepäck-Lok BCe 4/4 9, die heutige Dienstlok Xe 4/4 9920 ( mit Unterstützung der Ge 2/2 161) ist mit einem Sonderzug von St. Moritz nach Pontresina durch den Flazwald unterwegs. |
|
![]() |
Die Ge 2/2 161 hilft als Vorspann dem ABe 4/4 37 seinen GmP (Foto-Sonderzug) über den Berninapass zu ziehen. Der Zug erreicht in wenigen Minuten die Station Morteratsch. Die beiden Ge 2/2 sind normal nur auf der Bernina-Südseite im Rangierdienst im Einsatz. |
|
![]() |
Der ABe 4/4 37 der RhB hat Vorspann durch die Ge 2/2 161 für einen Sonderzug im Juni 1989 in der Montebellokurve am Berninapass. Im Hintergrund zeigt sich der Morteratsch-Gletscher. |
|
![]() |
Der Rangiertraktor Ge 2/2 161 ist zusammen mit dem Triebwagen ABe 4/4 37 im Frühjahr 1989 für die Verkehrsfreunde Stuttgart am Bernina unterwegs. |
|
![]() |
Vor der Kulisse des Gletschers des Piz Palü zeigt sich Ge 2/2 161 als Vorspann vor ABe 4/4 37 in der Stablinikurve. |
|
![]() |
Im Frühjahr 1989 stehen in Poschiavo drei Altbautriebwagen der Berninabahn (ABe 4/4 30, 33 und 37) sowie eine Altbaurangierlok in der Remise. |
|
![]() |
Für die Verkehrsfreunde Stuttgart wir der Bernina-Express heute von den beiden ABe 4/4 30 und ABe 4/4 34 gezogen. Der erste Fotohalt nach Poschiavo fand in Miralago am Lago di Poschiavo statt. |
|
![]() |
Der Bernina-Express heute von den beiden ABe 4/4 30 und ABe 4/4 34 gezogen, hat die Station Miralago hinter sich gelassen. Der Lago di Poschiavo ist aber noch im Blick. |
|
![]() |
In Brusio befährt der von den beiden ABe 4/4 30 und ABe 4/4 34 gezogene Bernina-Express das bekannte Kreisviadukt. |
|
![]() |
Unmittelbar hinter dem Grenzdorf Campocologno verläuft die Landesgrenze zu Italien. Der zum Fotosonderzug umgewidmete Berninaexpress stoppt an dieser Stelle zum Fotoshooting. |
|
![]() |
Der "Fliegende Rhätier" ABe 4/4 am 27. Mai 1989 auf der Fahrt von Davos nach Filisur entlang der Landwasser. |
|
![]() |
Die beiden Ge 2/2 der Berninabahn wurden ursprünglich für Vorspannleistungen an den Rampen angeschafft. Hier ist die Ge 2/2 161 mit dem ABe 4/4' 37 zusammen auf Fahrt mit einem GmP als Extrazug bei Bernina-Suot.
|
|
![]() |
Durch das Landwassertal zieht der "Fliegende Rhätier" ABe 4/4 502 den Zug Richtung Wiesen und Filisur. |
|
![]() |
Die Station Wiesen liegt sehr einsam am Ende der Zügenschlucht. Neben dem Stationsgebäude befinden sich noch einige wenige weitere Gebäude. Der eigentliche Ort liegt etwa 200 m höher und breitet sich dort oben auf einer Sonnenterrasse aus. |
|
![]() |
Auf dem Wiesener Viadukt quert der von ABe 4/4 502 gezogene Zug die Landwasser. |
|
![]() |
Links auf dem Wiesener Viadukt ist die Hipp'sche Wendescheibe zu erkennen. Sie ist längst außer Betrieb und diente früher als Einfahrtsignal. |
|
![]() |
Der in Klosters stehende Heizwagen Xk 9045 entstand 1951 unter Verwendung des F 4018 Bj. 1906 und Teilen von umgebauten 1B1-Loks. |
|
![]() |
Der von der G 4/5 107 geführte GmP bittet im Tal der Landwasser zu einem Fototermin. |
|
![]() |
Eine ungewohnte Komposition zeigt sich hier auf dem Wiesener Viadukt Ge 6/6 412 als führende Lok und in der Mitte eingespannt die G 4/5 107. Und dies alles für die Stuttgarter Verkehrsfreunde. |
|
![]() |
Den letzten Streckenkilometer bis zum Endpunkt in Arosa kann gut vom höher gelegenen Dorfteil beobachtet werden. Hier zieht ABe 4/4 488 den Zug in Richtung Arosatunnel. |
|
![]() |
Im Jahr 1988 gehörten die Loks der Reihe Ge 6/6'' noch dem Regelverkehr an. Auch dreißig Jahre später versahen sie ihren Dienst noch überaus zuverlässig. Heute, 2022, bekommen sie nur noch ihr Gnadenbrot. Die 701 sollte ursprünglich als Museumslok der Nachwelt erhalten bleiben. Jedoch fand man, dass die 704 einen erhaltenswürdigeren Zustand ihr Eigen nennt. So ist die Erstgeborene im Februar 2021 in Chur dem Schneidbrenner anheim gefallen. Mittlerweile soll aber die 707 museal erhalten bleiben.
|
|
![]() |
In Wiesen, an der Strecke Davos - Filisur, zeigt sich am späten Nachmittag des 27. Mai 1989 die G 4/5 107 mit einem Pmg am Haken.
|
|
![]() |
Eine der bekanntesten Lokomotiven der Rhätischen Bahn (RhB) in Graubünden ist sicherlich das "Krokodil", eine Maschine aus der Serie Ge 6/6'. Hier zu sehen ist die Ge 6/6' 412, die heute bereits im Lokhimmel ihr Dasein verbringt, zwischen Davos und Klosters. Nach einem Getriebeschaden wurde sie im Jahr 2008 abgebrochen. Die alten Salonwagen sind noch heute unterwegs, allerdings in einem anderen Farbkleid.
|
|
1990 | ||
![]() |
Der von ABe 4/4'' 55 gezogene Bernina Express bei der Einfahrt in die Station Alp Grüm. |
|
![]() |
Ein Krokodil, die Ge 6/6' 413 vor einem Güterzug mit einem Velowagen in der Bahnhof Scuol. |
|
![]() |
Der Unterengadin-Express mit einer Ge 4/4'' in Richtung St. Moritz im Inntal auf einem Viadukt bei Guarda. |
|
![]() |
Auf einem Hügel beim Dorf Ardez im Unterengadin thront auf einem Hügel die Festungsburg Steinsberg. |
|
![]() |
Oberhalb der Station Morteratsch quert der von ABe 4/4 56 gezogene Zug den Berninabach und wird anschließend in der Montebellokurve die Passstraße kreuzen. |
|
![]() |
Welcher der beiden Seen der Lago Bianco (weißer See) und der Lej Nair (schwarzer See) ist eindeutig zu erkennen. Kurz vor der Passhöhe am Bernina fährt der Zug entlang des weißen Stausees. |
|
![]() |
Gerade hat der Zug die die "Wildwest"-Brücke über den Berninabach überfahren. Es sind nur noch wenige Höhenmeter bis zur Station Ospizio Bernina. |
|
![]() |
Wer im Albulatal den Lehrpfad von Preda nach Bergün hinab wandert kommt an diesem Aussichtspunkt vorbei. Der von der Ge 4/4" 623 Bonaduz gezogene Schnellzug hat die Station Muot hinter sich gelassen und befährt gleich den ersten Albulaviadukt um die hießige Teilseite zu erreichen. |
|
![]() |
Auf der Berninastrecke fahren die Züge meist in Doppeltraktion. Hier zieht ABe 4/4 44 gemeinsam mit seinem Bruder 45 den Regio Richtung Pontresina. Ein neuer Mast hat bereits an der Strecke im Flazwald seinen Platz gefunden. |
|
![]() |
Damals war dort unten Pferdewechsel, heute kreuzen sich dort die Züge der Berninabahn. Die Rede ist von der Station Cavaglia (1692m); Nomen est Omen. Hier wurden früher zur Bezwingung des Berninapasses die Pferde ein letztes Mal gewechselt. Sowohl Säumer, Pilger als auch Kriegs- und Kaufleute machten hier Rast. Heute fährt der Gast auf seiner Bereisung des Berninas meist ohne Verweilen durch. Dabei sind in unmittelbarer Nähe ein Gletschergarten und auch die "Puschlaver Geisterbahn" der Kraftwerke Cavaglia durchaus interessant. |
|
![]() |
Poschiavo ist der Hauptort (Borgo) der Großgemeinde im Veltlin. Links zeigt sich der Turm der spätgotischen katholischen Kirche, auf der rechten Bildseite der der evangelischen Barockkirche. Dazwischen präsentiert sich der Turm des Rathauses. |
|
![]() |
Nachdem der Bernina-Express die Station von Brusio verlassen hat führen die Gleise entlang des Hanges auf den bekannten Kreisviadukt zu. |
|
![]() |
Unweit der Station Morteratsch stürzt sich der Berninabach in die Tiefe. Der von ABe 4/4" 45 gezogene Zug hat kurz zuvor die Montebello-Kurve durchfahren und wird gleich am Haltepunkt Morteratsch den Gegenzug erwarten.
|
|
![]() |
Vorbei an einem herbstlichen Lärchenwald fährt der Regionalzug entlang des Berninabachs talwärts Richtung Pontresina.
Die Station Morteratsch hat er hinter sich gelassen und wird als nächsten Halt den Haltepunkt Surovas erreichen.
Auf diesem Streckenabschnitt zeugen von der unberechenbaren Kraft der Naturgewalten die riesigen Gerollmassen, die der regelmässig Hochwasser führende Berninabach hier im Talboden ablagert. |
|
![]() |
Abpfiff in Poschiavo. |
|
![]() |
Das Prinzip der Kehrschleife verdeutlicht am ehesten das Kreisviadukt der Berninabahn bei der Ortschaft Brusio. Hier beschreibt die Bahn einen mehr als 360 Grad-Bogen, um auf kürzestem Raum etwa 20 Meter Höhe zu erfahren.
|
|
![]() |
Der von einer Ge 4/4'' gezogene Regio überquert gerade bei Celerina die Bobbahn von St. Moritz, die natürlich nur im Winter durch Natureis angelegt ist.
|
|
![]() |
Der aus St. Moritz kommende Zug kam wohl etwas zu schnell in die Station von Samedan gefahren?
|
|
![]() |
Der Regio mit seinem angehängten Holzwagen nach Tirano hat gerade Bernina Ospizio hinter sich gelassen und fährt mit dem ABe 4/4'' 46 und dem ABe 4/4''' 56 an der Spitze im Morgenlicht des Oktobers entlang des Lago Bianco Richtung Süden. |
|
![]() |
Die schon karge Landschaft ist typisch für die nördliche Seite des Berninapasses. Immerhin bewegt sich der von einem ABe 4/4 gezogene Regio auf einer Meereshöhe von über 2000 Metern. Der Anstieg ist teilweise noch von hölzernen Strommasten begleitet. |
|
![]() |
Durch den Stazer Wald zieht der ABe 4/4'' 42 seinen Zug in Richtung St. Moritz. Die Station Celerina Staz wäre die nächste, sie wird aber nur bei Bedarf bedient. |
|
1991 |
||
![]() |
Ein von der Ge 6/6'' 705 gezogener Regionalzug bei der Überfahrt des Landwasserviaduktes. |
|
![]() |
Der aus den Wolken kam. Der ABe 4/4" 54 bei der Einfahrt in die Station Alp Grüm auf der Berninastrecke der Rhätischen Bahn. |
|
![]() |
Ein Spiel mit Licht und Schatten ist diese Aufnahme des ABe 4/4 46 der Berninabahn. An einem späten Nachmittag des Oktobers 1991 zieht er mit einem weiteren Triebwagen den Bernina-Express über den Pass. |
|
![]() | Zwei ABe 4/4 ziehen den Lokalzug am Stazer Wald vorbei Richtung Pontresina. Davor liegend ist die von Samedan kommende Verbindungsstrecke zu erkennen. |
|
![]() |
Der Bernina-Express mit ABe 4/4 42 und 44 auf dem Weg nach Celerina-Staz. Im Hintergrund die Kirche San Gian aus dem 14. Jahrhundert. |
|
![]() |
Auf der Strecke Samedan - Pontresina verlaufen die Gleise entlang des Flazbaches. Der ABe 4/4 501 wird mit seinen beiden Wagen gleich Pontresina erreicht haben. |
|
![]() |
Der aus St. Moritz kommende Schnellzug mit der Ge 6/6'' 704 an der Spitze befindet sich auf der mittleren Ebene vor Bergün.
|
|
![]() |
Ge 4/4" 618 ist die Zuglok des Schnellzuges in Richtung Wallis. Eingereiht sind Wagen der RhB und der FO. Gerade passiert Zug das Kloster in Disentis und wird gleich eine Maschine der FO vorgespannt bekommen. |
|
![]() |
Eine typische "Ausdemfenster-Aufnahme" ist die Kurve in Trun. Hier präsentieren sich links das frühere Talrathaus (Versammlungsort des Grauen Bundes) und rechts die Pfarrkirche St. Martin. |
|
![]() |
Das Viadukt über die Landwasser bei Filisur ist sicherlich das meistfotografierte Sujet auf dem Netz der Rhätischen Bahn (RhB). Hier hat ein von einer Ge 6/6 geführter Zug soeben den angrenzenten Landwassertunnel verlassen. |
|
![]() |
Bei Langwies, an der Strecke Chur - Arosa, wechselt der Zug über das Langwieser Viadukt die Talseite und überquert das Flüsschen Plessur. Der führende Triebwagen ist der ABDe 4/4 487, die zweite Nummer blieb leider unbekannt. |
|
![]() |
Fotografenwetter war es am 11. Oktober 1991 nicht in Zernez als die grüne Ge 4/4' 610 ihren Wagenpark in Richtung Scuol-Tarasp zog. |
|
1993 |
||
![]() |
Der ABe 4/4 Nr. 42 als Vorspann zum Bernina-Express befindet sich im Anstieg zum Berninapass. |
|
![]() |
Der Bernina-Express mit beiden ABe 4/4'' 49 und 48 aus St. Moritz kommend hier oberhalb der Montebellokurve auf Bergfahrt in Richtung Süden. |
|
![]() |
Der Bernina-Express mit ABe 4/4 55 aus Poschiavo kommend rollt bergwärts über den unteren Cavagliascoviadukt (Sept. 1993) |
|
![]() |
Der Bernina-Express hält an der Station Cavalgia auf seiner Fahrt über den Bernina-Pass in Richtung Tirano. (Sept. 1993) |
|
![]() |
Gerade hat der Zug die Station Cavaglia verlassen. Er wird innerhalb der nächsten 15 Minuten ca. 400 Höhenmeter gestiegen sein und wird sechsmal die Fahrtrichtung umkehren. |
|
![]() |
Der Bernina-Express hat die Station Alp Grüm erreicht und befindet sich gerade innerhalb der Kehrschleife unmittelbar vor dem Bahnhof. |
|
![]() |
Im Kreisviadukt bei Brusio beschreibt die Streckenführung eine 360 Grad-Schleife. |
|
![]() |
Die Baustelle des Vereinatunnels war irgendwie autotechnisch zugänglich. Hier wird einmal die Auto-Verladestation Selfranga sein. Im Blick ist die Einfahrt des Zugwaldtunnels nach Klosters. |
|
![]() |
Biegt man vor Brusio links ab und fährt bergwärts so kommt man an gute Fotostandpunkte mit Blick ins Tal und die Bahnstrecke. Brusio ist Kreuzungsbahnhof. Meist hat man also zwei Züge im Sucher. |
|
![]() |
Obacht hieß es damals für die Automobilisten in San Antonio und der Zug der Rhätischen dem Kfz entgegen kam. Eine Ampelregelung wie heute gab es damals noch nicht. Der Zug der Berninabahn mit dem ABe 4/4 43 an der Spitze pfiff sich den Weg frei. |
|
![]() |
Der Bernina-Express hat gerade den Lago Bianco auf der Passhöhe des Bernina hinter sich gelassen und die 140 Meter lange Scala-Galerie durchfahren. Bevor der von den beiden ABe 4/4'' 47 und 45 gezogene Zug in der folgenden Galleria Lunga verschwindet, konnte er auf Film festgehalten werden. |
|
![]() |
Bei Brusio im Val Poschiavo beschreibt das Gleis der Berninastrecke einen Kreis der ein wenig über die 360 Grad hinaus geht. Die Bahn befährt den bekannten Kreisviadukt bei Brusio. Morgens bietet sich von einem etwas erhöhtem Standort ein wunderbarer Blick hinauf in das Puschlavtal. Den Bernina-Express ziehen die ABe 4/4'' 46 und ABe 4/4'' 41. |
|
![]() |
Von hoch oben, von der Sonnenterrasse des Albergo Belvedere, hat der Bergwanderer einen herrlichen Ausblick auf die Hochebene von Cavaglia. Der kleine Weiler (1692 m) war ursprünglich ein Maiensäss und wurde in neuerer Zeit eine Ansiedlung für die Kraftwerksangestellten. Cavaglia ist heute eine Kreuzungsstation der Rhätischen Bahn (RhB) auf der Verbindung Alp Grüm - Poschiavo. Zur Zeit der Säumer wurden hier die Pferde gewechselt, daher auch der Name Cavaglia. |
|
![]() |
Bevor der bergwärts fahrende, von ABe 44'' 41 und ABe 4/4'' 46 gezogene Bernina-Express, zum zweiten Mal die Cavagliasch-Schlucht erreicht führt die Trasse dieses Mal eine offene 180Grad-Kehre aus. |
|
1997 |
||
![]() |
Die RhB-Lok G 3/4 Nr. 1 Rhätia ist heute auf ungewohnten Gleisen auf Nostalgiefahrt. Im Rahmen der 150 Jahrfeier der Schweizer Eisenbahnen zieht sie einen Sonderzug von Arbedo-Castione hinauf ins Misoxer Tal. |
|
![]() |
Der Triebwagen BDe 4/4 491 der Rhätischen Bahn verläßt am 31. August 1997 den Bahnhof Castione-Arbedo auf seiner Stammstrecke, der Güterbahn Bellinzona-Mesocco. Auf dieser Strecke wird heute nur noch Güterverkehr durchgeführt. |
|
2000 |
||
![]() |
Die Ge 4/4''' 645 mit einem Regionalzug am Haken verlässt den Landwassertunnel in letzten Licht des Tages. |
|
![]() |
Am 22. August 2000 stehen 2 Krokodile im Betriebswerk Landquart und warten wieder auf einen Einsatz. Die RhB setz zur Zeit noch 3 Lokomotiven dieser Art (Ge 6/6') im Güterplan- und Sonderdienst ein. |
|
![]() |
Ein neuer Bernina-Panoramawagen wartet in der Hauptwerkstätte in Landquart auf seine Erstabnahme. |
|
![]() |
Auf einem Nebengleis, hinter einem Schuppen steht in der Hauptwerkstätte der RhB in Landquart der alte ABe 4/4 502. |
|
![]() |
Die Arosabahn in ihrer neuen Farbgebung. Im Gründjetobel zeigen sich dem Fahrgast sehr stark erodierte Felsen. |
|
![]() |
Die Fahrt durch die "Ruin Aulta", also das Rheintal, ist sicherlich eines der Höhepunkte, die der Glacier-Express zu bieten hat. (23. August 2000) |
|
![]() |
Ein Regionalzug ist am 24. August 2000 von Davos nach Filisur unterwegs. Er passiert gerade die alte Hipp'sche Wendescheibe am Wiesener Viadukt. |
|
![]() |
Wie auf der Modellbahn. Ein Regionalzug der Arosabahn (RhB) durchfährt gleich den letzten Tunnel vor Arosa. |
|
![]() |
Ein Regionalzug passiert am 23. August 2000 im Rheintal bei Trin eine Schutzmauer gegen Steinschlag. |
|
![]() |
Auf wen diese Dame hier in Thusis wohl wartet? Ein Regional-Wendezug bei der Einfahrt in den Bahnhof . |
|
![]() |
Der Glacierexpress verläßt am 25. August 2000 den Kreuzungsbahnhof Muot und wird gleich den Albula-Viadukt I erreichen. |
|
![]() |
Morgens, gegen 9 Uhr, erreichen sowohl der obere Zug aus Thusis als auch der untere aus Disentis den Bahnhof Reichenau. (27. August 2000) |
|
![]() |
Die Ge 4/4''' 652, eine Lok aus der 2. Serie, überquert hier am 23. August 2000 mit ihrem Zug bei Isla Bella auf einer Stahlbrücke den Vorderrhein. |
|
![]() |
Der Pendelzug Tarasp-St. Moritz überquert am 25. August 2000 den Val Tuoi-Viadukt oberhalb der Station Guarda. |
|
![]() |
Die Ge 4/4''' 643 überquert am 25. August 2000 den zweiten Viadukt im Albulatal. Die moderne Lok und das 90 Jahre alte Bauwerk zeugen von einem gesunden Fortschritt. |
|
![]() |
Auf der Strecke Davos-Filisur kommt bei Davos-Glaris der Pendelzug heruntergefahren. Links der Bach nennt sich Landwasser. |
|
![]() |
Der von der Ge4/4" 612 geführte Arosa-Express steht noch in der Kreuzungsstelle von Litzirüti und wartet auf den Gegenzug aus Arosa. |
|
![]() |
Das Langwieser Viadukt ist ein impossantes Bauwerk und war für die damalige Zeit der Entstehung schon eine sehr moderne Betonbrückenkonstruktion. Der fast 100 Meter weit gespannte Bogen quert die 60 m tiefer liegende Plessur.
Mit seinen blauen Wagen wechselt der Arosa-Express gerade die Talseite. |
|
![]() |
Normalerweise fährt der zuerst einfahrende Zug in das nähere Gleis zum Stationsperron. Sonst riskiert man bei der zweiten Zugeinfahrt einen Fahrgastwechsel über das von diesem befahrene Gleis zwischen Perron und wartendem Zug. Weshalb der von Ge 4/4 612 geführte Zug nach Arosa in Litzirüti Gleis 2 benutzt kein nur einen Grund haben. Vermutlich weil kein Gegenzug kam und das deshalb das durchgehende Gleis die erste Wahl ist. |
|
2003 |
||
![]() |
Die Hinterrheinbrücke bei Reichenau. Lok Ge 6/6'' 703 zieht am 19.07.2003 ihren Zug das Rheintal hinauf nach Disentis. |
|
![]() |
Ge 6/6'' 707 ist die Zuglok am 19. Juli 2003 vor dem Zug aus St. Moritz. Hier überfährt er gerade die Hinterrheinbrücke bei Reichenau. |
|
![]() |
Anläßlich des 100-jährigen Albulajubiläums wurden im Sommer 2003 jedes Wochenende die Krokodile vor Sonderzügen eingesetzt. Die Ge 6/6' 414 verläßt gerade den Bergünerstein-Tunnel. |
|
![]() |
Entlang am Hinterrhein fährt der von der Ge 4/4''' 649 gezogene Zug zwischen Thusis und Rothenbrunnen. |
|
![]() |
Der Schnellzug aus St. Moritz hat mit seiner Zuglok Ge 4/4''' 452 gerade die Station Preda verlassen und windet sich nun hinab ins Albulatal. |
|
![]() |
Die Jubiläumswerbelok Ge 4/4''' 642 zieht den Glacier-Express am 20. Juli 2003 über den Landwasserviadukt. Das impossante Bauwerk hat eine Höhe von 65 Metern und mündet unmittelbar im namensgleichen Tunnel. |
|
![]() |
Brückentrilogie bei Solis. Der Bernina-Express überquert die Albula über das höchste Brückenbauwerk der Rhätischen Bahn. 90 Meter über Grund führen die Gleise über die schmale Schlucht.
|
|
![]() |
Auf grund einer defekten Weiche in Cavaglia mußte der Heidiland-Express eine Notbremsung vollziehen. Dabei entgleisten die beiden Triebwagen. Die Berninastrecke war darauf zwischen Alp Grüm und Poschiavo gesperrt. Gerade kommen zwei Triebfahrzeuge, um die Wagen wieder zurück nach Alp Grüm zu bringen |
|
![]() |
Der Pendelzug 570 Thusis - Chur kam am 18.7.2003 pünklich. Um 17.29 Uhr verlässt er Reichenau und ist einpaar Minuten später hier an dieser leichten Rechtskurve. |
|
![]() |
In den Strahlen der Abendsonne rollt der Bernina-Express, gezogen von der Ge 4/4' 604, Richtung Rhäzüns. |
|
![]() |
Am Samstag, dem 19. Juli 2003, ist die Ge 6/6' 414 die Zuglok des "Grünen Zuges". Gerade überquert sie den Hintrerrhein. Dieser Zug fährt aus Anlass des 100-Jahrjubiläums der Albulastrecke im Sommer 2003 jeden Samstag von Chur nach Samedan und zurück. |
|
![]() |
Die Ge 6/6' 414 ist mit den zwei- und vierachsigen grünen Personenwagen unterwegs. Aus Anlass der eröffnung der Albulastrecke vor 100 Jahren fährt diese Komposition im sommer des jahres 2003 jeden Samstag von Chur nach Samedan und zurück. Die Aufnahme zeigt den Zug auf der Solisbrücke. |
|
![]() |
Die Ge 4/4'604 mit dem Bernina-Express passiert gerade das auf der anderen Hinterrheinseite liegende Schloss Ortenstein im Domleschg. |
|
![]() |
Ge 6/6' 412 mit den Salonwagen As 1141-1144 auf Sonderfahrt auf der Albulastrecke. Das Landwasserviadukt ist auch auf der Rückfahrt von Samedan nach Chur ein Highlight der Reise. Dieser Übergang ist das meistfotografierte Motiv der Rhätischen Bahn. |
|
![]() |
Über die obere Berninabachbrücke windet sich der Zug in Richtung Bernina-Hospiz. |
|
![]() |
Vor dem Massiv des Piz Alv hat der Bernina-Express gerade die obere Berninabach-Brücke überquert. |
|
![]() |
Der ABe 4/4 48 durchfährt soeben die Montebellokurve auf der Berninastrecke und wird gleich die Station Morteratsch erreichen. |
|
![]() |
Das Oldtimer-Tandem ABe 4/4 34 und 30 wartet in Pontresina auf den späteren Einsatz. Bei genauem Hinsehen ist zu erkennen, dass der Triebwagen 30 länger ist als der Triebwagen 34, nämlich über einem halben Meter. |
|
![]() |
Das Oldtimer-Duo ABe 4/4 30 und 34 ist mit einem Ausflugszug von St. Moritz nach Alp Grüm unterwegs. Hier überquert er gerade die untere Berninabachbrücke. |
|
![]() |
Lok Ge 4/4 626, am Haken den Bernina-Express, hat gerade Pontresina verlassen und fährt am Flazbach entlang nach Samedan. |
|
![]() |
Die beiden Alttriebwagen ABe 4/4 30 und 34 auf der Fahrt von Pontresina nach St. Moritz am 22.07.2003. |
|
![]() |
Vor der Kulisse Pontresinas zieht die Ge 4/4' den Bernina-Express nach Samedan. Im Vordergrund ist das Gleis der Berninabahn nach St. Moritz erkennbar. |
|
![]() |
Keineswegs aus ihrer Ruhe bringen lassen sich diese Kühe durch den herunterkommenden Zug. Die Komposition mit ihren Kesselwagen befindet sich in der Höhe von La Dota. Dieser kleine Weiler liegt zwischen auf halber Höhe von Cavaglia und Alp Grüm. |
|
![]() |
Der gerade aus Cavaglia ausgefahrene Schnellzug mit den Triebwagen 43 und 41 benötigt etwa 15 Minuten bis er die 400 Meter höher gelegene Station Alp Grüm erreicht hat. |
|
![]() |
Ein Blick ins Puschlav, unten liegt das Städtchen Poschiavo, dahinter ist der Puschlavsee zu erkennen. Der Zug, gezogen von den beiden ABe 4/4 42 und 44, steigt langsam aber stetig die kurvenreiche Strecke nach Cavaglia hoch. |
|
![]() |
Der ABe 4/4 55 hat einen Regionalzug mit einem leeren Kesselwagen am Haken. Gerade hat er Poschiavo verlassen und wird sich nach wenigen Minuten Fahrtzeit auf die kurvenreiche Strecke nach Cavaglia begeben. |
|
![]() |
Der Schnellzug mit den Panoramawagen auf der Fahrt zwischen Pontresina und Samedan. Die Wolken liegen tief am 24.Juli 2003. |
|
![]() |
Die alten ABe 4/4' 30 und 34 der Berninabahn sind am Abend des 24. Juli 2003 auf dem Weg von St. Moritz zurück nach Pontresina. |
|
![]() |
Am frühen Morgen des 25. Juli 2003 kamen Ge 4/4''' 645 und 648 mit einem kurzen Kesselzug nach Samedan. |
|
![]() |
Der allmorgentliche Berninaexpress aus Chur wird gleich in Sameden einfahren. Dort wird dann die Ge 4/4 609 abgehängt. An Ihre Stelle treten dann zwei Bernina-Triebwagen ABe 4/4. Dies ist einfach wegen der unterschiedlichen Stromsysteme notwendig. |
|
![]() |
Der Regionalzug aus Landquart wird heute von der Ge 4/4 614 in den Bahnhof von Klosters gezogen. Das die Bündner fest mit ihrer Heimat verwurzelt sind, ist auf dem Bahnsteig gut zu erkennen. |
|
![]() |
Diese Komposition mit Ge 4/4 621 und Steuerwagen, Packwagen, Flachwagen und einem gedeckten Güterwagen wartet in Scoul-Tarasp im Unter-Engadin auf Abfahrt. |
|
![]() |
Besonders sehenswert im Unterengadin ist der Ort Ardez mit dem auf einem Hügel thronenden Festungsturm Steinsberg. |
|
![]() |
Bei Küblis im Prättigau kommt die Ge 4/4 632 mit einem Schnellzug am Haken daher. Ab hier kann die Lok ihre Leistung unter Beweis stellen, sie hat nun die 44 Promille-Steigung bis Klosters zu bewältigen. |
|
![]() |
Der Schnellzug mit Ge 6/6 703 hat Einfahrt nach Landquart. Im Hintergrund ist die enge Schlucht ins Prättigau erkennbar. |
|
![]() |
Die Zementwagen in Rothenbrunnen werden von einem werkseigenen Straßen/Schienen-Fahrzeug übernommen und in das wenige 100 Meter entfernte Werk verbracht. |
|
![]() |
Aus Preda kommend wird der Zug mit der Ge 4/4 649 gleich in den Bergüner Bahnhof einfahren. |
|
![]() |
Einen herrlichen Blick auf Filisur erhält man unterhalb der Burg Greifenstein. |
|
![]() |
Die Ge 6/6 706 wartet mit ihrem Valser-Wasser-Zug in Illanz auf Abfahrt. |
|
![]() |
Die "Kleine Rote" überfährt gerade den Landwasserviadukt. Vier verschiedene Wagentypen sind unmittelbar hinter der Lok zu erkennen. |
|
![]() |
Zuglok Ge 4/4 603 ist am 26. Juli 2003 mit einer Sonderleistung auf der Strecke Filisur-Davos unterwegs. Nachdem der Zug den Cavja-Tunnel II verlassen hat, überquert er den Cavjaviadukt um anschliessend gleich wieder im Cavja-Tunnel I zu verschwinden. |
|
![]() |
Aus der Vogelperspektive sieht die Station Wiesen wie auf einer Modell-Anlage aus. Auf der linken Bildhälfte die Landwasser und der Wiesener Viadukt. |
|
![]() |
Die Ge 4/4''' 642 ist die Paradelok zur 100-Jahrfeier der Albulastrecke. Nicht nur daß sie dementsprechend lackiert ist, nein sie gibt auch noch Jodel-Gesänge von sich. Auf dem Dach sind zwei Megaphone dazu angebracht. |
|
![]() |
Ge 4/4 619 und Ge 4/4 630 ziehen gemeinsam den schweren Güterzug durch im Umbau befindlichen Bahnhof von Filisur. |
|
![]() |
Das Landwasserviadukt ist wohl einer der Höhepunkte auf der Fahrt über die Albulastrecke. Kurz vor Erreichen von Filisur quert der von Ge 6/6' 414 geführte Sonderzug die Landwasser in einer Höhe von 65 Metern und verschwindet unmittelbar danach im gleichnamigen Tunnel. |
|
![]() |
Hinter Bergün windet sich die Bahn in Serpentinen und Talseitenwechsel hoch nach Preda. Sie überwindet dabei mehr als 400 Höhenmeter. Zu sehen ist hier der von Ge 6/6' 414 gezogene Sonderzug auf der ersten Gleisebene bei Bergün. |
|
![]() |
Wenn man auf Höhe der Alp Bondo etwas am Hang zur Lagalb in die Höhe steigt, geniesst der geneigte Alpinist den Blick hinunter in das Tal in Richtung Pontresina. Falls dann auch noch ein Zug, geführt von einer Gem 4/4 und eines ABe 4/4 in Doppeltraktion, bergwärts mit Berninawagen ankommt; Fotograf was willst du mehr? |
|
![]() |
In Scuol-Tarasp, östlicher Endpunkt der Engadinlinie, herrscht oft reger Güterverkehr. Coop ist hier ein Dauergast und der Großverteiler war auch der erste RhB-Kunde in diesem Geschäft. Im Hintergrund zeigt sich abfahrbereit Ge 4/4 624 mit einem Regio in Richtung Ober-Engadin am Haken. |
|
![]() |
Die Gemeinde Surava liegt an der Albulalinie zwischen Tiefencastel und Filisur. Hier durchfährt, gezogen von Ge 6/6' 414, anlässlich der Feierlichkeiten 2003 (Eröffnung der Albulastrecke vor 100 Jahren), ein Extrazug die Station. |
|
2008 |
||
![]() |
In einem privaten Museum in Kerzers steht im Garten unter anderen Loks auch die Ge 6/6' 406 (Krokodil) der Rhätischen Bahn (RhB). Davor hat der Besitzer noch eine Hipp'sche Wendescheibe aufgestellt. |
|
2009 |
||
![]() |
Zwei Regioexpresszüge begegnen sich am Morgen des 8. August 2009 auf dem doppelspurigen Gleisabschnitt unterhalb des Bahnhofs von Preda. |
|
![]() |
Oberhalb von Samedan im Oberengadin fährt der Zug entlang des jungen Inn Richtung St. Moritz. |
|
![]() |
Fast wie auf der Modellbahn, die Ge 4/4 ''' zieht ihre Wagen bergwärts Richtung Celerina. |
|
![]() |
Die Ge 6/6' 415 mit einem Sonderzug am Haken passiert die Fotografen am Abend des 8. August 2009 zwischen Reichenau und Bonaduz. |
|
![]() |
Der abendliche Bernina-Express hat gleich Reichenbach und damit auch das Rheintal erreicht. Etwa 10 Minuten später wird er in den Bahnhof von Chur einfahren. |
|
![]() |
Die wie immer fast unvermeidbare Fotowolke hat auch hier wieder einmal den von der G 4/5 108 gezogenen Sonderzug erwischt. Der Zug hat gerade Bever hinter sich gelassen und fährt im Inntal talwärts Richtung Zernez. |
|
![]() |
Der Sonderzug mit G 4/5 108 hat gleich die Station Cinuos-Chel im Unterengadin erreicht. |
|
![]() |
Unmittelbar nach dem Dampfsonderzug fährt als eventuell benötigte Feuerwehr die Ge 6/6' 415 mit einem Feuerlöschkesselwagen am Haken hinterher. |
|
![]() |
In Cinous-chel warter der Feuerlöschzug mit der Ge 6/6 I 415 auf den entgegenkommenden Regionalzug aus Zernez. |
|
![]() |
Der Einfahrt des von der G 4/5 108 gezogenen Sonderzugs in die Station von Susch ging ein großer Regen vorweg. |
|
![]() |
Hinab ins Tal des Inns geht der Blick. Die G 4/5 108 zieht ihren Sonderzug Richtung St. Moritz. |
|
![]() |
Das Ende der Sonderfahrt war in St. Moritz. Die Unterkunft der G 4/5 108 ist in Samedan. Hier werden die Wagen abgekuppelt und das Dampfross verschwindet anschließend in der Halle. |
|
![]() |
Der Rangiertraktor Tm 2/2 116 hat die Wagen mit dem Abfall von Davos bereits bei der Müllbeseitigungsanlage, linker Hand in Höhe des Überweges über die Landwasser, abgestellt und fährt wieder zurück Richtung Davos Platz. |
|
![]() |
Ein neuer "Sänftensteuerwagen" passiert kurz vor Davos die Fotografen. |
|
![]() |
Die Ge 4/4''' 648 hat mit ihrem Regionalzug nach Filisur pünktlich um 11:31 Uhr den Bahnhof von Davos Platz verlassen. |
|
![]() |
Die Ge 4/4''' 651 "Glacier on Tour" zieht heute nicht den Express Richtung Zermatt. Ihr Ziel bleibt heute mit dem Regionalzug am Haken Filisur. Ihr nächster Unterwegshalt ist jetzt hier in Davos Frauenkirch |
|
![]() |
Das Wiesener Viadukt ist einfach ein Muss innerhalb der dokumentarischen Fotografie der Rhätischen Bahn. Wenn dann noch der Glacier-Express die Brücke befährt, was will der Fotograf mehr? |
|
![]() |
Gegen Abend durchfährt ein von der Ge 6/6'' 701 gezogener Zementzug den Bahnhof von Filisur. |
|
![]() |
Morgens gegen 10:00 Uhr befährt der Bernina-Express aus Chur den zweigleisigen Abschnitt kurz vor Preda. Zuglok ist heute die Ge 4/4'' 604 mit dem süffigen Namen Calanda. |
|
![]() |
Die zwei alten gelben ABe 4/4' Nr. 30 und 34 bringen vor der Kulisse des Piz Palü ihren Zug ins Tal Richtung Pontresina. |
|
![]() |
Der gelbe Nostalgie-Triebwagen ABe 4/4' 34 hat gerade die Berninapassstraße an der Monte-Bello-Kurve gequert und fährt nun einige Kilometer parallel zur Straße. |
|
![]() |
Kurz vor Erreichen des Haltepunktes Punt Muragl überquert der von der Ge 4/4'' 633 gezogene Zug den Flazbach. |
|
![]() |
Der von den ABe 4/4'' 52 und 51 gezogene Bernina-Express hat in wenigen Minuten sein Ziel St. Moritz erreicht. |
|
![]() |
Viel hat die Ge 6/6'' 707 mit ihren 3 Wagen nicht zu ziehen. In Samedan werden die Wagen an einen wartenden Zug angehängt. |
|
![]() |
Die beiden gelben ABe 4/4' 30 und 34 warten in Pontresina auf die Weiterfahrt nach St. Moritz. |
|
![]() |
Der von den beiden ABe 4/4 47 und 48 gezogene Bernina-Express durchfährt vor der Kulisse des Morteratschgletschers die Montebellokurve. |
|
![]() |
Hier muss der Betrachter schon zweimal hinschauen. Der von den beiden ABe 4/4'' 51 und 52 gezogene Bernina-Express passiert sowohl die Alp du Buond als auch den Berninabach. |
|
![]() |
Ein talwärts, in Richtung Pontresina fahrender Zug quert soeben vor der Kulisse des Piz Pruna den Berninabach. |
|
![]() |
Alle drei Seen sind hier auf einem Foto zu sehen. Im oberen Bildteil der Lej Pitchen, darunter der Lej Nair und auf der Höhe des Bernina-Expresses der Lago Bianco. Zwischen den beiden letztgenannten liegt die europäische Wasserscheide zwischen Adriatischem und Schwarzem Meer. |
|
![]() |
Der Bernina-Express fährt nun entlang des Lago Bianco bis er gleich den mit 2353 Metern höchstgelegenen mit reinem Adhäsionsbetrieb erreichbaren Bahnhof Europas erreicht hat. Ospizio Bernina liegt bereits auf dem Gebiet der Gemeinde Poschiavo und damit im italienischen Sprachraum. |
|
![]() |
Nachdem der Zug Ospizio Bernina verlassen hat, schlängelt er sich am Ufer des Lago Bianco entlang. |
|
![]() |
An der Spitze des Zuges, also als Vorspannlok, fungiert die Gem 4/4 801. Sie ist eine Zweikraftlok, die neben Gleichstrom aus der Oberleitung, auch mit Dieselkraftstoff angetrieben werden kann. |
|
![]() |
Vor der Kulisse des Piz Lagalb fährt der Zug entlang des Lago Bianco. |
|
![]() |
Die beiden gelben ABe 4/4' Nr. 30 und 34 haben soeben Ospizia Bernina verlassen und werden ihren nächsten Halt in Alp Grüm haben. |
|
![]() |
Unterhalb der südlichen Staumauer des Lago Bianco fährt der Zug auf einem Damm talwärts. Im Jahre 1941 wurde die alte Scala-Aussichtsschleife durch diese gradlinige Streckenführung ersetzt. |
|
![]() |
Die beiden ABe 4/4' 30 und 34 werden gleich im Drago-Tunnel verschwinden. Sie haben gerade die Station Alp Grüm verlassen und steigen auf die Passhöhe von 2353 Metern in Ospizio Bernina. |
|
![]() |
Die Kehre bei Alp Grüm hat vor Kurzem ein zweites Gleis erhalten. Da die Weiche innerhalb der engen Kurve und dazu noch im Gefälle lag, war sie ein Gefahrenherd und wurde kurzerhand nach unten nach der Kurve verlegt. Wegen der Platznot im Bogen wurden die beiden Gleise ohne den notwendigen Abstand des Lichtraumprofils platziert. |
|
![]() |
Von der Kurve bei Alp Grüm hat der Reisende einen beeindruckenden Ausblick hinunter ins Puschlavtal. Hier ziehen die beiden ABe 4/4'' 54 und 55 den Zug hinab Richtung Poschiavo. |
|
![]() |
Aug in Aug stehen sich die Altehrwürdigen gegenüber. Die ABe 4/4' Nr. 30 und Nr. 34 sind heute in Pontresina stationiert. Die historischen Bezeichnungen wurden in ihrer Originalschrift der ehemaligen Bernina-Bahngesellschaft aufgebracht. |
|
![]() |
Albulatalabwärts fährt der Zug nachdem er die beiden Ortschaften Alvaneu und Surava durchfahren hat in Richtung Tiefencastel. |
|
![]() |
Kurz vor der Station Solis überquert der Glacier-Express ein weiteres Mal die Albula. |
|
![]() |
Zwischen Tiefenkastel und Solis passiert der Zug das Kirchlein St. Peter zu Mistail. Sie wurde zu Karolinger Zeit erbaut und war bis 1154 Teil eines Frauenklosters. |
|
![]() |
Der Landwasserviadukt in rotem Gewand. Im Jahre 2009 wurde viele Brückenbauwerke der Rhätischen Bahn grundsaniert. Darunter zählte auch das meistfotografierte Objekt der RhB. |
|
![]() |
Oberhalb Bergüns wechselt der Zug der Zugzweimal die Fahrtrichtung. In weiten Schleifen windet er sich talwärts. Das Dorf Latsch links oben am Hang stand einmal Dreharbeiten für einen Heidifilm Kulisse. |
|
![]() |
Auf der Teamlok der RhB, der Ge 4/4''' 642 sind alle Mitarbeiter der Rhätischen Bahn mit Foto dargestellt. Das fahrende Portait verlässt gerade den Bergünerstein-Tunnel. |
|
![]() |
Oberhalb von Bergün schlängelt sich der Zug in zwei Schleifen bergauf. Ge 4/4''' 642 ist auf dem mittleren Streckenabschnitt in Richtung Preda unterwegs. |
|
![]() |
Ge 4/4''' 646 mit ihrem Regionalzug am Haken unterfährt die kleine Brücke am Hang oberhalb vor Bergün. |
|
![]() |
Der von der Ge 4/4' 607 gezogene Güterzug schlängelt sich am Hang gen Bergün hinunter. |
|
![]() |
Der von der Ge 4/4'' 625 gezogene Regionalzug in Richtung Preda hat die Kreuzungsstelle Muot durchfahren und wird gleich über den ersten Albulaviadukt die Talseite wechseln. |
|
![]() |
Der von der Ge 4/4' 610 gezogene Glacier-Express hat nur noch wenige Kilometer im Rheintal bis Chur zurückzulegen. |
|
![]() |
Durch das enge Rheintal schlängelt sich ein Regionalzug stromabwärts Richtung Reichenau-Tamins. |
|
![]() |
Von hoch oben bietet sich ein prächtiger Blick hinunter ins Rheintal. |
|
![]() |
Rheinabwärts fährt der von Ge 4/4'' 621 gezogene Zug entlang des Flusses durch das Kalksteingebirge bis Reichenau. |
|
![]() |
Der stündliche Pendelzug nach Thusis hat gerade den Hinterrhein gequert und fährt den nächsten Halt in Bonaduz an. |
|
![]() |
Wo Hinterrhein und Vorderrhein sich treffen, in Reichenau-Tamins, quert der Zug im letzten Sonnenlicht den noch jungen Strom. |
|
![]() |
Der Pendelzug nach Thusis donnert über die Hinterrheinbrücke bei Reichenau. |
|
![]() |
Die Ge 4/4'' 629 zieht den Zug vor der Kulisse der Churer Altstadt bergwärts Richtung Arosa. Links ragt der Turm der Martinskirche hervor, zentral ist das Dach der Kathedrale mit dem Turm sichtbar. |
|
![]() |
Der Pendeltriebwagen Be 4/4 Nr. 511 nach Schiers hält planmäßig in Malanz. |
|
![]() |
In der neu angelegten Kreuzungsstelle Fuchsenwinkel an der Strecke Landquard - Klosters zieht die Ge 4/4'' Nr. 632 ihren Zug bergwärts. |
|
![]() |
Ein von der Ge 4/4''' Nr. 651 gezogener Zug durchfährt die Station Klosters-Dorf. Viele der rustikalen Stationsgebäude sind bis heute erhalten geblieben. |
|
![]() |
In Klosters-Dorf begegnen sich die Ge 4/4'' 620 und die Ge 4/4'' 625. |
|
![]() |
Die vielen im Holzbaustil der Eröffnungszeit erstellten Stationsgebäude sind heute noch erhalten. Ge 4/4'' 612 rollt soeben in die Station von Saas ein und wartet dann auf den Gegenzug aus Klosters. |
|
![]() |
Vorbei am Verkaufsgelände des Socken und Hosenträger Hitsch in Landquart zieht de Ge 4/4'' 619 ihren Zug in Richtuing Klosters. |
|
![]() |
Der Pendelzug hat Landquart verlassen und biegt in einer weiten Rechtskurve in Richtung durch seine Weinhänge bekannten Malanz. Im Vordergrund weht die Werbebeflaggung des Socka Hitsch, eines urigen kleinen Verkaufsstandes von Socken, Hosenträger und was man so alles braucht. |
|
![]() |
Die Werbelok Ge 6/6'' 650 "Unesco Weltkulturerbe" hat heute die Aufgabe, den Schnellzug Davos zu bringen. Noch in der Rheinebene vor Malanz passiert sie die Fotografen. |
|
![]() |
Ge 4/4'' 621 zieht ihren Schnellzug Landquart - Davos kurz vor Malanz bergwärts. |
|
![]() |
Die beiden ABe 4/4'' 44 und 49 ziehen ihren Bex über die Kantonalstraße bei St. Moritz und werden gleich ihren Endbahnof erreicht haben. Im Bild links ist die durch den Tunnel führende Strecke über den Albula nach Chur bzw. auch ins Unterengadin zu erkennen. |
|
![]() |
Der von der Ge4/4''' 650 gezogene Regionalzug hat vor Wiesen gerade den Wiesentunnel II durchfahren, passiert eine Schaltstation und wird gleich am Stationsgebäude die Türen für den Fahrgastwechsel öffnen. |
|
![]() |
Die zwei alten gelben ABe 4/4' Nr. 30 und 34 haben den Berninapass hinter sich gebracht und bringen ihren Ausflügler-Zug ins Tal Richtung Pontresina. Rechts sind zunächst die Station Bernina Lagalb und etwa einen Kilometer dahinter die Talstation der Diavolezza-Seilbahn zu erkennen.
|
|
![]() |
Heute noch immer im Regelbetrieb eingesetzt ist die Ge 4/4' 605 bei der Rhätischen Bahn. Zu sehen ist sie hier in Pontresina vor einen Regio-Pendel zur Fahrt ins Unterengadin nach Scuol-Tarasp.
|
|
![]() |
Ospizio Bernina ist der höchstgelegene mit Adhäsionsbetrieb erreichbare Bahnhof in Europa. Er liegt laut einer neuen Messung auf einer Meereshöhe von 2253 Meter und befindet sich bereits auf dem Gebiet der Großgemeinde Poschiavo. Zu sehen sind hier die beiden ABe 4/4'' 44 und 49 vor einem Regio mit angehängten Kesselwagen aus Tirano.
|
|
![]() |
Die Vorortpendelzüge Be 4/4 sind heute bereits Geschichte. Sie werden von den neuen Stadler "Capricorn" abgelöst. Im Jahre 2009 sind sie aber noch zwischen Thusis und Landquart rege im Einsatz. Zu sehen ist hier in Domat/Ems ein solcher Pendel der von zwei Re 4/4'' der SBB beobachtet wird. Die Strecke Chur - Domat/Ems ist mit Dreischienengleis ausgestattet da die SBB das Werk der EMS Chemie AG in eigener Regie bedient.
|
|
![]() |
Die Station Versam-Safien im Rheintal ist ein Bootsumschlagplatz. Hier hat eine Kanu-Schule ihre Heimat und bietet Kanu-Lehrgänge und Rafting an. Die Teilnehmer steigen meist in Ilanz in ihre Boote und fahren rheinabwärts um dann in entweder hier in Versam oder aber in Trin oder Reichenau auszuwassern. Die Rückfahrt von Trin oder Reichenau erfolgt dann wieder mit der Bahn nach Versam-Safien.
|
|
![]() |
Heute wird der "Holcim" von der Ge 6/6'' 701 geführt. Vor der Kulisse von Bergün windet sich der Zug über 3 Ebenen etwa 200 Meter höher ins Albulatal. Die Lok ist bei der Recyclingfirma Vögele in Chur Anfang 2021 den Weg allen Irdischens gegangen (RIP). |
|
![]() |
Von der alten Kantonsstraße in die Gemeinde Conters aus hat man einen schönen Blick auf die Bahnstrecke im Prättigau. Hier sehen wir die Ge 4/4'' 611 mit einem Regio bei der Zufahrt auf den Ort Küblis. |
|
![]() |
Bei Guarda im Unterengadin zeigt sich die Ge 6/6 415 mit einem Kesselwagen zur eventuellen Böschungsbrandlöschung. Im Block vor ihr fuhr ein Museumszug bespannt mit der Dampflok G 4/5 108. |
|
![]() |
In Filisur hat Einfahrt der Heidiland-Express (Landquart - Davos - Filisur - Pontresina - Tirano). Zuglok ist heute die Ge 4/4' 604. |
|
![]() |
Die mittlerweile abgebrochene Ge 6/6'' 701 führt hier den Güterzug über die Serpentinen oberhalb von Bergün ins obere Albulatal. |
|
2010 |
||
![]() |
Zwischen Bernina Suot und Diavolezza überquert der ABe 8/12 3507 den vom Piz Minor kommenden Bach. Es ist gerade 10 Uhr und noch liegen die Wolken am Berg. |
|
![]() |
In Pontresina wird am 18.09.2010 "100 Jahre Berninastrecke" gefeiert. Schade, dass der Wettergott nicht mitgespielt hat. So stehen die beiden ABe 4/4' 30 und ABe 4/4' 34 im Regen. Die beiden ABe 4/4''' 54 und 56 haben einen Bernina-Express am Haken. |
|
![]() |
Ein Sauwetter war es, als am 18. September 2010 die RhB den 100jährigen Geburtstag der Berninastrecke feierte. |
|
![]() |
Auch vor Zugbegleiterinnen macht der Regen keine Ausnahme. In Poschiavo hat es am 18. September 2010 seit Mittag aus allen Himmelsschleusen geregnet. |
|
![]() |
Die beiden ABe 4/4 Nr. 30 und Nr. 34 haben für eine Sonderfahrt die Pullmannwagen am Haken. Am 18. September feierten die Rhätische Bahn (RhB) ihr Fest zum 100jährigen Bestehen der Berninastrecke. An diesem Tag hat der Himmel seine Schleusen geöffnet. In Le Prese teilen sich das Gleis und die Straße den zur Verfügung stehenden Raum. |
|
![]() |
In Campocolognia wartet das Berninakrokodil Ge 4/4 182 der Rhätischen Bahn auf den nächsten Einsatz. Am Abend des 18. September 2010 wird auf dem Kreisviadukt bei Brusio eine kleine Lichtschau mit einigen auch nostalgischen Fahrzeugen stattfinden. |
|
![]() |
Im zum Borgo Poschiavo gehörenden San Antonio muss sich der ABe 8/12 3504 (Allegra) durch die eng stehenden Häuser zwängen. |
|
![]() |
Alle drei Seen sind hier zu sehen: oben, der kleine ist der Lej Pitschen, darunter der dunkle ist der Lej Nair und der große helle ist der Lago Bianco. Anlässlich der Feier zum 100-jährigen Bestehen der Strecke über den Bernina wurde ein roter Klangkörper im See installiert. |
|
![]() |
An dem im Lago Bianco installierten Klangkörper ziehen die ABe 4/4''' 54 und 56 den Bernina-Express in Richtung Bernina-Ospiz. |
|
![]() |
Mit den Gletschern des Piz Cambrena im Hintergrund fahren die ABe 4/4''' 53 und ABe''' 55 mit dem Bernina-Express am Haken entlang des Lago Bianco. |
|
![]() |
Am 18./19. September 2010 feierten die Rhätische Bahn und ihre Fans wieder einmal 100 Jahre Berninalinie. Am Samstag hatten die beiden ABe 4/4 30 und 34 bei strömendem Regen Salonwagen am Haken. Dagegen wurden am Sonntag bei herrlichem Sonnenschein die beiden alten "Grünen" über den Pass gezogen. Allerdings sollte ursprünglich als Zugmaschine das Berninakrokodil Ge 4/4 Nr. 182 fungieren, leider fiel sie aber am Vortag mit Schaden aus. |
|
![]() |
ABe 4/4'' 42 und dahinter ABe 4/4'' 41 bringen gemeinsam ihren Zug Richtung Bernina. |
|
![]() |
An den Panzersperren vorbei fährt der von den ABe 4/4''47 und ABe 4/4'' 48 gezogene Zug talwärts Richtung St. Moritz. Im Hintergrund zeigen sich Piz Alv und Piz Lagalb. |
|
![]() |
Seit 2010 werden immer mehr die alten ABe 4/4 der 2. Generation aus dem Verkehr gezogen. Sie werden nun durch die neuen Allegra ersetzt. Hier zieht ABe 6/12 3504 den Zug an den Panzersperren vorbei in Richtung Ospiz. |
|
![]() |
Zwischen dem Haltepunkt Punt Muragl Staz und Pontresina fährt der Zug fast parallel zur Wechselstromstrecke Samedan - Pontresina. Das Bild zeigt ABe 4/4'' 43 und ABe 4/4'' 46 auf der Fahrt durch den Stazwald. |
|
![]() |
Die beiden ABe 4/4 54 und 56 ziehen Zug 1649 durch den Stazwald in Richtung Pontresina. |
|
![]() |
Der von den beiden ABe 4/4 51 und 52 gezogene Bernina-Express fährt entlang des Lago Bianco und wird in ein paar Minuten in Bernina Hospitz halten. |
|
![]() |
Der ABe 8/12 3504 auf Talfahrt vom Berninapass in Richtung Pontresina. |
|
![]() |
Die beiden ABe 4/4''' 54 und 56 überraschen bei Punt Muragl den Fotografen. |
|
![]() |
Es ist kurz nach 18:00 Uhr am 19. September 2010 als ABe 4/4'' 41 und ABe4/4'' 42 pünktlich ihre Wagen durch den Stazer Wald in Richtung St. Moritz ziehen. |
|
![]() |
Die beiden ABe 4/4'' 43 und ABe 4/4'' 46 befinden sich mit ihrem Wagenpark unmittelbar vor der Station Bernina Ospiz auf 2253 Meter über Meereshöhe. |
|
![]() |
Wir schreiben das Jahr 2010 und die RhB feiert anlässlich zum 100-jährigen Bestehen der Berninastrecke. Wir sehen einen ABe 8/12 beim Passieren eines im Lago Bianco installierten RhB-roten Klangkörpers. |
|
![]() |
In Poschiavo herscht am frühen Vormittag reger Bertrieb. Der De 2/2 151 hat gerade einen Containerwagen an den mit dem "Eselchen" Ge 2/2 161 und einem gedeckten Güterwagen bereit stehenden Mini-G-Zug angeschoben. |
|
![]() |
Früh am Morgen, mit 2 Minuten Verspätung ziehen die ABe 4/4'' 53 und ABe 4/4''' 55 den Bernina-Express bergwärts in Poschiavo. Links der Turm von San Vittore Mauro und mittig der Casa Torre. |
|
![]() |
In Le Prese teilen sich das Auto und der Zug den gemeinsamen Raum den ihnen die angrenzenden Gebäude bieten. |
|
![]() |
Kurz vor Einfahrt in den Kreiselviadukt bei Brusio befährt der Zug den nach einem Geröllsturz neu errichteten Fahrdamm. |
|
![]() |
Auf dem Kreiselviadukt bei Brusio ziehen ABe 4/4 51 und ABe 4/4 52 den Bernina-Express durch die 360-Grad-Kurve. |
|
![]() |
Der von dem ABe 8/12 3504 gezogene Schnellzug 1625 nach Tirano hat Brusio pünktlich um 12:51 Uhr verlassen und passiert kurz vor dem Kreisviadukt eine Gruppe von "Crot" - typische Puschlaver Rundkeller. In diesen Kühlhäusern werden noch heute Milch und Vorräte gelagert. |
|
![]() |
Oberhalb des Bahnhofs von Brusio ziehen die ABe 4/4''' 53 und 54 mit ihrem Bernina-Express nochmals eine Schleife. |
|
![]() |
In Tirano nutzt der von ABe 4/4''' 51 und ABe 4/4''' 52 gezogene Zug den Straßenbereich. |
|
![]() |
In Tirano taucht der Zug plötzlich zwischen den Häusern auf und quert vor der Basilika "Madonna di Tirano" den Platz. |
|
![]() |
Vor der Basilika "Madonna di Tirano" quert der vom ABe 4/4'' 44 gezogene Zug den Platz. |
|
![]() |
Der Kreisviadukt bei Brusio ist eines der Wahrzeichen der Berninabahn. Links ist der nach einem Geröllsturz neu errichtete Bahndamm zu sehen. Anlässlich der 100-Jahrfeier wurde innerhalb des Kreisels ein Besucher-Labyrinth aufgebaut. |
|
![]() |
In Brusio begegnen sich zwei von Allegras (ABe 8/12) gezogene Züge. |
|
![]() |
Bei Li Curt fährt der Zug eine ganze Zeit lang parallel zur Straße. Hier sind ABe 4/4''' 54 und ABe 4/4'''56 mit dem Bernina-Express am Haken Li Curt bereits hinter sich gelassen. |
|
![]() |
Der ABe 8/12 3501 zwängt sich bei der Fahrt Richtung Poschiavo durch den kleinen Ort San Antonio. |
|
![]() |
Es wird Abend im Puschlav. Die Sonne ist bereits hinter den Bergen verschwunden. Aus Tirano ist der Regionalzug pünktlich um 19.32 in Poschiavo eingefahren. |
|
![]() |
Mitten durch den kleinen Weiler San Antonio fährt der Zug im Straßenbereich. Rechts wie links bleibt für die Autos kein Platz mehr.
Mittlerweile regelt eine Ampelanlage den Verkehr mit den Autos. |
|
![]() |
Der von einem Allegra-Triebwagen gezogene Zug verlässt unterhalb des Puschlaver Sees Miralago. |
|
![]() |
Der von einem Allegra-Triebwagen gezogene Zug verlässt unterhalb des Puschlaver Sees Miralago. |
|
![]() |
Der von ABe 4/4''' 54 und ABe 4/4''' 56 gezogene Bernina-Express fährt nach verlassen von Le Prese bis Miralgo entlang des Puschlaver Sees. |
|
![]() |
Zwischen Miralago und Le Prese fährt der Zug entlang des Puschlaver Sees. Die neuen Allegra genannten Triebwagen, hier der ABe 8/12 3504, werden zur Zeit auich noch getestet. Hier ist ein solcher zur Schulung der Fahrzeugführer im Einsatz. |
|
![]() |
Das Gleis liegt in dem kleinen am Puschlavsee gelegenen Weiler Le Prese durchgehend im Straßenbelag. Die ABe 4/4'' 44 und 49 haben mit ihrem Zug noch einen kurzen Stop an der Haltestelle. |
|
![]() |
Der Zug hat den großen Abstieg hinter sich gebracht und die Talebene bei Privilasco erreicht. ABe 4/4 '' 43 und ABe 4/4'' 46 ziehen vor der Kulisse von San Carlo ihren Zug in Richtung Poschiavo. |
|
![]() |
Der von den ABe 4/4'' 43 und 46 gezogene Zug auf der Fahrt von Tirano nach St. Moritz. Im Hintergrund der Hauptort des Puschlavs Poschiavo, das mit seinen Palästen und Gassen jederzeit einen Besuch lohnt. |
|
![]() |
Der bergwärtsfahrende Allegra ABe 8/12 3504 passiert gerade die beiden kleinen Seen Lej Pitschen und Lej Nair und wird gleich die Europäische Wasserscheide erreichen. |
|
![]() |
Der von ABe 4/4''' 54 und ABe 4/4''' 56 gezogene Bernina-Express passiert während seiner Bergfahrt Richtung Pass die Panzersperren. |
|
![]() |
Der ABe 8/12 3503 passiert die Fotografen ohne dass die Autos ihn bereits nach dem Bahnübergang bei der Montobellokurve überholen konnten. |
|
![]() |
Die sehr enge Montebellokurve durchfahren die ABe 4/4''' 51 und ABe 4/4''' 52 mit ihrem Bernina-Express mit leichten Quietschen. Für die Fahrgäste zeigt sich der Morteratschgletscher in bestem Licht. |
|
![]() |
Brusio ist für die Rhätische Bahn ein Bahnhof auf dem sehr häufig Kreuzungen vorkommen. Der bergwärts von einem Allegra gezogene Zug hat bereits die erste Kehre in Richtung Bernina passiert, während der Gegenzug nach Tirano gerade die Station verlässt.
Wir befinden uns hier im Puschlav in einem von hohen Bergen umgegebenen Nord/Südtal. Das bedeutet, Sonne von Norden in unseren Breitengraden ein Unding. Sonne von Süden ist möglich aber für dieses Sujet nicht wirklich vorteilhaft. Der Zug hätte dann auch kein gewünschtes Seitenlicht. Deshalb dann lieber ganz ohne Sonne oder gar nicht.. |
|
![]() |
Le Prese ist ein Ort im unteren Puschlav. Hier wird die Berninabahn zur Straßenbahn. Das Gleis liegt durchgehend im Straßenbereich |
|
![]() |
Nach Passieren der Station Privilasco hat der ABe 8/12 3503 mit seinem Regio nach Tirano den Abstieg von der Berninapasshöhe zum größten Teil hinter sich gebracht. Diese Haltestelle ist mittlerweile Geschichte. Alle Spuren sind beseitigt und die Stelle wurde renaturalisiert. Der nächste Halt ist Poschiavo. Auf der rechten Bildseite zeigt sich das Dorf San Carlo mit seiner Pfarrkirche San Carlo Borromeo. |
|
![]() |
Der von der Ge 4/4' 608 geschobene Regio von Scuol-Tarasp nach Pontresina hat soeben den Flazbach bei Punt Muragl gequert. In entgegengesetzter Fahrtrichtung, etwas höher, ist ein Zug der Berninabahn auf dem Weg nach St. Moritz. |
|
![]() |
In Poschiavo wartet am Morgen der von ABe 4/4''' 54, ABe 4/4''' 56 geführte Berninaexpress auf den Anstieg Richtung Cavaglia und Alp Grüm. |
|
![]() |
Im Jahr 2010 feierte die Räthische Bahn das 100jährige Bestehen der Berninastrecke. In Pontresina gab es ein paar Feierlichkeiten unter anderen die Präsentation der Bernina Dampfschneeschleuder Xrotd 9213. Die Maschine wird jeden Winter mindestens einmal für die Nostalgiefans zu einem Sondereinsatz angeheizt. |
|
2014 |
||
![]() |
Von der Höhe des Punt Muragl ergibt sich ein herrlicher Blick auf Samedan und seinem Bahnhof. |
|
![]() |
Der von Ge 4/4" 617 gezogene Pendelzug nach Scuol-Tarasp hat gerade Pontresina verlassen. |
|
![]() |
Der Balkon des Sporthotels in Le Prese schützt den Fotografen vor Regen. An der Haltestelle wartet der ABe 8/12 3501 auf Abfahrt Richtung Poschiavo. |
|
![]() |
Es ist am frühen Morgen, die Sonne hat noch nicht die Station in Miralago erreicht. Die beiden "Gelben" der Berninabahn stellen sich dem ersten Fotohalt. |
|
![]() |
Die beiden "Gelben" sind mit ihrem 2-Achser an Haken in das Abstellgleis gefahren um eine Kreuzung mit gleichzeitiger Überholung zu gewährleisten. Der Zug Richtung Süden hat bereits Brusio verlassen, der Gegenzug mit ABe 4/4 56 an der Spitze wird gleich auf die Reise Richtung Bernina gehen. |
|
![]() |
Unmittelbar hinter Brusio erreicht der Zug den wohl markantesten Abschnitt im Puschlav. Der Kreisviadukt bei Brusio dient lediglich der Höhengewinnung. |
|
![]() |
Auch hier am Kreisviadukt bei Brusio hat die Sonne um 9:35 Uhr noch nicht den Stand erreicht, den wir Fotografen hätten brauchen können. Die Jahreszeit gab Besseres nicht her. |
|
![]() |
Mit der Basilika "Madonna di Tirano" als Hintergrund quert der von ABe 4/4' 34 und 30 gezogene Zug den Hauptplatz von Tirano. |
|
![]() |
Viele Fotografen machten die Straße autofrei als ABe 4/4 30 und 34 in Tirano nordwärts in Richtung Brusio ihren angehängten Wagen zogen. |
|
![]() |
Auf der Rückfahrt von Tirano nach Poschiavo lag für die beiden ABe 4/4' 30 und 34 der Kreisviadukt bei Brosio im richtigen Licht. |
|
![]() |
Der Kreisviadukt bei Brusio dient lediglich dem Zweck, Höhe auf kürzester Luftlinie zu gewinnen. Die Skulpturen im Kreisinneren stehen bereits seit Anfang der Neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts da. |
|
![]() |
In Brusio ist im normalen Verkehr oft ein Kreuzungshalt vorgesehen. In diesem Falle warten die beiden "Gelben" jedoch auf eine Überholung. |
|
![]() |
Am Lago di Poschiavo (Puschlaver See) in Miralago wurde nochmals ein Sonderhalt eingelegt. |
|
![]() |
Nun heißt es am Lago di Poschiavo (Puschlaver See) in Miralago wieder einsteigen. Der nächste Halt für die Fahrgäste der beiden "Gelben" wird dann Poschiavo sein. |
|
![]() |
Im Weiler Sant'Antonio durchfährt der Zug die engste Stelle in Konkurrenz zum Auto. Es gilt deshalb eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h. |
|
![]() |
Unterwegs mit der Ge 4/4 182 |
|
![]() |
Man kann von einem gemischten Güterzug sprechen der hier von der Ge 4/4'' 615 aus Thusis kommend in Richtung Norden gezogen wird. |
|
![]() |
Man kann von einem gemischten Güterzug sprechen der hier von der Ge 4/4'' 615 aus Thusis kommend in Richtung Norden gezogen wird. |
|
![]() |
Diese Aufnahme entstand während einer interessanten und informativen Führung in der Betriebszentrale (RCC) der Rhätischen Bahn in Landquart. |
|
![]() |
Die Drehscheibe in der Hauptwerkstätte der RhB in Landquart bietet eine Alternative zur Geradeausfahrt. |
|
![]() |
In der Hauptwerkstätte der Rhätischen Bahn in Landquart präsentiert sich die Großdiesellok Gmf 4/4 28701 zur Betriebsabnahme. |
|
![]() |
In Zizers, zwischen Landquart und Chur gelegen, begegnen wir zum ersten Mal an diesem Tag dem von der Ge 6/6' 414 gezogenen Sonderzug. Auch heute ist es ein verregneter Tagesbeginn |
|
![]() |
In Rhäzüns wurde natürlich für die Vorbeifahrt der Ge 6/6' 414 unser Saurer-Postbus Bj. 1972 fotogen hingestellt. Tibert Keller bat im RCC um Befahrung von Gleis 2 und nicht des normalen Durchfahrgleises. Wie man sieht, das hat geklappt. |
|
![]() |
In Alvaneu passierte der von Ge 6/6' 414 gezogene historische, grüne Wagenzug an den wartenden Fotografen vorbei. |
|
![]() |
Der Zug hat den Bahnhof von Bergün bereits hinter sich gelassen und fährt auf der ersten Stufe der Serpentinen hinauf nach Muot. |
|
![]() |
Nach ein paar Minuten hat der Zug die dritte Ebene bei Bergün erreicht. Er wird anschließend über vier Viadukte auch viermal die Talseite wechseln und weitere Höhe zu gewinnen, einige Kehrschleifen und -Tunnels befahren. |
|
![]() |
Kaum war die Ge 6/6' 414 mit ihren grünen Wagen verschwunden, dauerte es nur kurze Zeit bis der Gegenzug erschien. Die Sonne brach auch durch die Wolkendecke und die 100 Jahre alte Ge 4/6 353 zeigte sich mit ihrem GmP im Gegenlicht. |
|
![]() |
Die Kreuzungsstelle Stugl/Stuls ist lediglich ein Betriebsbahnhof ohne jegliche Infrastruktur. Der von Ge 6/6'' 707 gezogene Güterzug wird wohl erst in Bergün Kreuzung mit einem Gegenzug haben. |
|
![]() |
In Bergün wartet der Tm 2/2 86 mit seiner Schotterfuhre seinen Einsatz. Auf dem Nachbarabstellgleis steht Tm 2/2 83 vor dem Schuppen. |
|
![]() |
Helge passt auf. Ja, so heißt der Dalmatiner der hier in der Kreuzungsstation Muot an der Albulastrecke die Ge 4/6 353 bewundert. Die Lok, Baujahr 1914, zog an diesem Tag einen Sonderzug für die Verkehrsfreunde Stuttgart über die von der UNESCO zum Welterbe erklärten Bergstrecke. |
|
![]() |
Zur Parade in Samedan traten an: Ge 4/4'' 610, Ge 2/4 222 und Ge 6/6'' 707. Ganz rechts ist der "Fliegende Rhätier" vielleicht gerade noch erkennbar. |
|
![]() |
Im nicht öffentlich zugängliche Keller des Bahnmuseums in Bergün steht aufgebahrt das Küchenteil des ehemaligen Speisewagens WR 3813 der Berninabahn. |
|
![]() |
Genau auf Kilometer 95,6 der Strecke Landquart - St.Moritz steht das Restaurant da Primo. Deneben zeigt sich allerdings das Bahnhofsgebäude von Bever im besten Licht. |
|
![]() |
Vom 2453 Meter hohen Punt Muragl geniest man einen herrlichen Ausblick auf St.Moritz, Celerina und Pontresina. Gerade fährt der Regionalexpress 1129 durch Celerina in Richtung St.Moritz. |
|
![]() |
In Le Prese verlässt der ABe 8/12 3512 das Straßenplanum und fährt anschließend entlang des Lago di Poschiavo auf eigenem Gleisbett. |
|
![]() |
Die beiden "Gelben" ABe 4/4' 30 und ABe 4/4' 34 der Berninabahn stehen frühmorgens vor dem Albergo Sport Raselli in Le Prese. Es ist eine Sonderfahrt nach Tirano für die Stuttgarter Verkehrsfreunde angesagt. |
|
![]() |
Unmittelbar hinter Brusio erreicht der Zug den wohl markantesten Abschnitt im Puschlav. Der Kreisviadukt bei Brusio dient lediglich der Höhengewinnung. |
|
![]() |
Die Basilika Madonna di Tirano ist das Wahrzeichen der Stadt. Heute muss sich der Zug nicht mehr durch die vielen Kraftfahrzeuge durchkämpfen. Der Platz ist durch eine Lichtanlage geregelt. |
|
![]() |
An der Val Pila Brücke kurz hinter Cavaglio zeigte sich an diesem das erste Mal so richtig die Sonne. |
|
![]() |
Nachdem der Gegezug die Station Zizers in Richtung Landquart verlassen und in den doppelgleisigen Streckenabschnitt eingefahren ist, kann die G 4/5 107 mit viel Dampf die kleine Steigung bezwingen. |
|
![]() |
Unter der Autobahnbücke am Zusammenfluss des Vorder- mit dem Hinterrheins bei Reichenau-Tamins ist bei Fotografen ein beliebter Standpunkt. Hier quert gerade die Siemenslok Ge 4/4'' 615 mit einem Regional am Haken den jungen Fluss. |
|
![]() |
Bei Reichenau-Tamins quert G 4/5 107 soeben den jungen Strom am Zusammenfluss von Vorder- mit dem Hinterrhein. |
|
![]() |
Die Bahn berührt den kleinen Ort Cazis mit seinem alten Dominikanerkloster in einem leichten Bogen. |
|
![]() |
In kaum einer Beschreibung der Albulastrecke ist der Viadukt bei Solis wegzudenken. Hier zeigt sich Ge 4/4''' 645. |
|
![]() |
In Erwartung des bekannten Landwasserviadukts der nach Durchfahren eines kurzen Tunnels befahren wird, haben sich die Fotografen bereits an den Fenstern positioniert. |
|
![]() |
Das wohl meistfotografierte Objekt der Albulastrecke ist sicherlich das Landwasserviadukt bei Filisur. |
|
![]() |
Welcher "Rhätische" Fotograf hat ihn noch nicht abgelichtet? Gerade befährt Ge 6/6 703 den bekannten Landwasserviadukt bei Filisur im Albulatal. |
|
![]() |
Ein Fotopunkt, den jeder Fotograf kennen sollte. Es ist die Aussichtsplattform oberhalb des kurzen Zalainttunnel mit Blick auf den Landwasserviadukt. |
|
![]() |
Kurz vor dem Überfahren des Wiesener Viadukts zwischen Filisur und Davos steht in Fahrtrichtung rechts eine Hipp'sche Wendescheibe. Sie regelte vormals die Einfahrt in die Station. |
|
![]() |
Wenn in Wiesen die Ge 6/6' 414 mit dem angekuppelten Löschwagen sieht, ist eine Dampflok nicht weit. |
|
![]() |
Wer in der Station Wiesen einen Aufenthalt hat, der sollte mal das Bim Statiönli besuchen. Urig, mit selbstgemachtem Kuchen, lecker. |
|
![]() |
Der von G 4/5 107 geführte Sonderzug verlässt Davos in Richtung Klosters. |
|
![]() |
Die Fahrt von G 4/5 107 führt von Davos aus zunächst entlang des Davoser Sees. |
|
![]() |
Die Station Fideris durchfährt der Zug aus der Talenge des Pützer Steins kommend ohne Halt. |
|
![]() |
Ein letztes Mal bei Sonnenlicht an diesem Tag zeigt sich der von G 4/5 107 gezogene Sonderzug in Jenaz. |
|
![]() |
Mit zwei Krokodilen unterwegs in Graubünden |
|
![]() |
Auf Sonderfahrt mit
Ge 4/6 353 |
|
![]() |
Unterwegs mit dem "Fliegenden Rhätier" |
|
![]() |
Mit Ge 4/4 182 im Puschlav" |
|
2015 |
||
![]() |
Die beiden RhB Großdieselloks Gmf 4/4 23403 und 23404 am Lago Bianco. |
|
2021 |
||
![]() |
Mitte des Monats Januar wurde die Schweiz mit Schnee überschüttet. Hier eine Aufnahme aus Trin (GR).
|
© 2000 - 2022 |bahngalerie.de| Detlef Klein - Rodgau -