SBB - Die Schweizerischen Bundesbahnen
Ein wichtiger Teil der Transportkette des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz sind die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Sie bedienen innerhalb der Schweiz cirka 800 Bahnhöfe und befördern im Jahr mehr als 300 Millionen Reisende. Zu den Highlights der Erlebnisreisen gehört sicherlich die Gotthardstrecke, die jedoch in naher Zukunft durch einen Basistunnel ersetzt werden wird.
(Sollten Sie Fotos in größerer Auflösung benötigen, nehmen Sie bitte mit mir über die |Kontaktseite| im Service-Bereich Verbindung auf)
1989 |
||
![]() |
Einfahrt in Zürich HB. Im Jahr 1989 gab es noch sehr viele grüne Loks.
|
|
1991 |
||
![]() |
Was die Eidgenossen so alles auf ihren Bundesbahnen transportieren. Der Alkoholtransport wurde am 14. September 1991 im Bahnhof von Wolhusen entdeckt. |
|
![]() |
Die grüne Re 4/4 11306 zieht ihren Regionalzug in den Bahnhof von Langnau. Der Ort liegt an der Strecke Bern - Luzern. |
|
![]() |
In Neuchatel zog die im TEE-Anstrich gehaltene Re 4/4'' 11251 den Intercity. Seinerzeit wurden fünf Loks dieser Reihe (11249-11253) in TEE-Farben lackiert. |
|
![]() |
Eine Am 4/4 steht auf der Drehscheibe in Lausanne |
|
1994 |
|
|
![]() |
Die Ae 6/6 11468 wartet in Lausanne auf ihren Abfahrtsbefehl. |
|
![]() |
Mit der roten Re 4/4 11266 verlässt soeben ein Regionalzug den Bahnhof von Lausanne. |
|
![]() |
Die Ae 4/7 Oldtimer stehen hier in Lausanne im Abendlicht der Sonne und warten auf ihren nächsten Einsatz. Erkennbar siond die Betriebsnummern 10943 und 10944. |
|
![]() |
Im morgendlichen Licht zeigen sich 4 Loks im Schuppen von Lausanne. Vorne zwei Ae 6/6, dann folgt eine Re 6/6 und hinten steht eine Re 4/4'
|
|
![]() |
Eine alte V 200 steht in Lausanne als Am 4/4 18463. Die Deutsche Bundesbahn hatte einige der alten Dieselloks an die SBB verkauft. Damals waren dies die letzten DB-V 200 die noch im Plandienst standen. |
|
![]() |
Morgendliche Parade verschiedener Altbauloks vor der Remise in Lausanne. Die folgenden Loks (v.l.) haben sich aufgereiht: Ae 4/7 11010, 16370, 245, Ae 4/7 10371, Re 6/6 11488 und 16314. |
|
![]() |
Ein TGV der französischen Staatsbahn (SNCF) steht am 05.09.1994 im Bahnhof von Lausanne. |
|
1997 |
|
|
![]() |
Der BCe 4/4 1631 wartet in Brig auf die Weiterfahrt nach Lausanne. Dort ist er Teilnehmer der Fahrzeugparade anlässlich der 150 Jahrfeier der Schweizer Eisenbahn. |
|
![]() |
Die Baureihe Re 4/41 war eine ab dem Jahr 1946 von den SBB indienst gestellten elektrischen Lokomotiven. Zu sehen ist hier ein Exemplar mit der Nummerierung 10001 und einem Sonderzug am Haken. |
|
![]() |
Um 20:45 Uhr ging am 10. August 1997 auch in Zürich so allmählich die Sonne unter. |
|
![]() |
Es wird dunkel im Zürcher Hauptbahnhof. (10.08.1997) |
|
![]() |
Auf der Brücke des Abzweigs bei Rupperswil (Aargau) legt sich die Ae 3/6'' 10439 ganz schön in die Kurve. Leider kam während des kurzen Brückenaufenthalts, auf der unteren Strecke kein Planzug entlanggefahren. |
|
![]() |
Ein Intercity-Zug mit zwei Re4/4 auf Bergfahrt kurz vor dem Wattinger Kehrtunnel bei Wassen (Gotthardstrecke). Die Aufnahme entstand am 29. August 1997 |
|
![]() |
Aus dem Gotthardtunnel kommt ein von der Re 6/6 11679 gezogener Regionalzug in die Station Göschenen eingefahren. Die Lok präsentiert sich heute in einem roten Farbanstrich. |
|
![]() |
Zwei Re 460 (Lok2000) queren die mittlere Meienreusbrücke in Wassen Richtung Gotthard. |
|
![]() |
Zwei Re 460 (Lok2000) queren die obere Meienreusbrücke in Wassen Richtung Gotthard. |
|
![]() |
Zuglok Re 460 066-4 (Lok2000) mit einem Regional-Express am Haken auf der zweiten Ebene in Wassen mit der bekannten Kirche im Hintergrund. |
|
![]() |
Der bergwärtsfahrende Güterzug mit Re 4/4 und einer Re6/6 als Vorspan wird gleich in den Strahllochtunnel einfahren. |
|
![]() |
Der talwärtsfahrende Schnellzug mit einer Re 6/6 als Zuglok überquert auf der mittleren Ebene die Meienreuss. |
|
![]() |
Auf der zweiten Ebene der Schleifen bei Wassen überquert die Ae 6/6 11510 Rheinfelden mit einem Güterzug die Mittlere Meienreussbrücke. |
|
![]() |
Der RAe 4/8 der SBB ("Churchill Pfeil") fährt gleich in der Wattinger Kehrtunnel ein. |
|
![]() |
Anlässlich der 150-Jahrfeier der Schweizer Bahnen werden die Ae8/14 11801, Ae 4/7 10976 und Re 4/4' 10007 als Lz über den Gotthard ins Tessin geführt. |
|
![]() |
In Göschenen steht die Re 4/4" 11109 mit dem Swiss-Express. |
|
![]() |
Ein deutscher Eurocity, gezogen von der Re 6/6 11659 hat soeben den Tunnel unter der Burg Montebello in Bellinzona verlassen. |
|
![]() |
Oberhalb von Wassen zieht Re 6/6 11678 einen Eurocity bergwärts Richtung Göschenen über das Kellerbach-Viadukt. |
|
![]() |
Die Mittlere Meienreussbrücke in Wassen wird soeben von einem von einer Re 6/6 gezogenen Regionalzug bergwärts gezogen. Auf der Oberen Meienreussbrücke ist ein talwärts fahrender EC mit italienischen Wagen zu erkennen. |
|
![]() |
Gerade noch auf dem vorherigen Foto auf der Oberen Meienreussbrücke zu sehen, quert der aus Italien kommende Eurocity nun über die Mittlere Meienreussbrücke den Bach bei Wassen. |
|
![]() |
Ein Blick auf den Bahnhof von Göschenen an der Gotthardstrecke. Unmittelbar nach der letzten Galerie teilt sich die Strecke. Nach rechts geht es zum gemeinsam mit der SBB betriebenen Abstell- und Güterbahnhof, nach links führt der Strang in den Personenbahnhof. |
|
![]() |
Die Re 460 064-7 zieht am 1.9.1997 einer Regionalzug aus dem Nordportal des Gotthardtunnels und fährt in den Bahnhof von Göschenen ein. |
|
![]() |
Der italienische ETR 470 Cisalpino (CIS 152) halt planmässig in Lugano auf seiner Fahrt von Stuttgart nach Mailand. (02.09.1997) |
|
![]() |
In Lugano-Paradiso (Strecke Lugano - Chiasso) zieht die Prototyplok Re 6/6 11602 einen Schnellzug unter den Gleisen der Zahnradbahn auf den Mte San Salvatore durch. |
|
![]() |
Die Re 6/6 11624 durcheilt den an der Gotthard-Südrampe gelegenen Bahnhof von Rodi-Fiesso. |
|
![]() |
Die Re 6/6 11664 erblickt das Sonnenlicht nach Verlassen des Freggio-Kehrtunnels. |
|
![]() |
Ein von einer sogenannten Re 10/10 gezogene "Rollende Landstraße" quert über das Polemgoviadukt den Ticino. |
|
![]() |
Die Re 6/6 11680 hat den 15 Kilometer langen Gotthardtunnel in Airolo gerade verlassen Der Scheitelpunkt des Tunnels liegt auf einer Höhe von 1151,42 Meter über dem Meer und ist damit der höchstgelegene Punkt des SBB-Netzes. |
|
![]() |
Die 141.R 1244 Mikado zieht ihren Sonderzug bergwärts Richtung Airolo. Gleich wird sie Giornico durchfahren |
|
![]() |
Kurz vor Airolo zieht diese Re 6/6 ihren Zug die Gotthard-Südrampe hoch. |
|
![]() |
Die Jubi-Lok Re 460 064-7 steht am 7. September 1997 im Bahnhof von Airolo. |
|
![]() |
Ein seltener Gast, der Swiss-Express ist im Spätsommer anlässlich der 150 Jahrfeier der SBB auf der Gotthardstrecke bei Wassen unterwegs. |
|
![]() |
Im Bahnhof von Wassen (Gotthardstrecke) steht dieser Schwenkkran. Allen Anschein nach war für den neuen Anstrich des alten Hilfsmittels ausreichend Lack der Intercityfarben vorhanden. |
|
![]() |
Ein ETR 470 der italienischen Staatsbahnen im Grenzbahnhof Chiasso. Dieser Neigetech-Zug verkehrt planmässig zwischen Mailand und Stuttgart. |
|
![]() |
Der ETR 470 , der Cisalpino, an einem frühen Sonntagmorgen im September 1997 auf der Durchfahrt in Castione-Arbedo. |
|
![]() |
Eine Re 16/16, also 4 Re 460 ziehen am einem frühen Samstagmorgen im Herbst 1997 einen Güterzug über die Gotthard-Südrampe Richtung Airolo. Zuglok ist hier die Re 460 073-0. |
|
![]() |
Der Eurocity nach Mailand, an der Spitze eine Re 6/6, befährt den Seedamm bei Melide am Luganer See. Dieser Damm wurde bereits im Jahre 1850 als Strassenverbindung mit zwei Schifffahrtsöffnungen errichtet. 1874 kam ein eingleisiges Bahntrasse dazu. Heute führen eine Doppelspur, eine Kantonstrasse und die Autobahn N 2 über den Lago di Lugano. |
|
![]() |
Die erste Lok der vier Prototypen einer Re 6/6. Diese vier Loks erhielten 3 zweiachsige Drehgestelle statt der Ae 6/6 mit 2 dreiachsigen Gestellen. Die 11601 und die 11602 erhielten versuchsweise einen zweigeteilten Lokkasten, der sich aber in der Zukunft nicht durchsetzte. Auf Grundlage der einteiligen Ausführung (11603 und 11604) bestellte die SBB dann bis 1980 weitere 85 Lokomotiven. |
|
![]() |
Ein Interciy-Express (Zuglok Re 6/6) auf Talfahrt an der Nordrampe des Gotthards in der Höhe von Wassen. |
|
![]() |
Die Re 6/6 zieht den langen Eurocity am Dorf Giornico vorbei Richtung Airolo. San Nicolao zählt zu den bedeutendsten romanischen Bauwerken im Tessin, während die Pfarrkirche San Michele den höchsten Kirchturm besitzt. |
|
![]() |
Ein Blick von der mittleren Ebene in das Tal des Ticino. Unten kommt gerade ein von einer Re 6/6 gezogener Regionalzug entgegen. |
|
![]() |
Der alte Gepäcktriebwagen Deh 4/6 912 fährt 1997 unter der Bezeichnung Deh 120 012. Hier ist er im September 1997 in Luzern zu sehen. |
|
![]() |
Zwei Re 460 der SBB überqueren soeben den Ticino-Fluss kurz hinter den zwei Kehrtunnels in der Biaschina auf der Stecke der Gotthard-Bahn. | >
|
![]() |
In Küstnacht präsentiert sich anlässlich der 150-Jahrfeier der Scheizer Bahnen die erste Lok der Schweiz, die Limmat. Die Lok ist ein Nachbau aus dem Jahre 1947. Das Original wurde bereits 1882 verschrottet. |
|
![]() |
Der von der Re 4/4 11106 gezogene Swissexpress hat Einfahrt in den Kopfbahnhof von Luzern. |
|
![]() |
Die 127 Meter lange Chärstelenbach-Brücke in Amsteg überspannt das Bristentobel mit dem Chärstelenbach auf 53 Metern Höhe. Sie ist die längste Brücke der Gotthard-Nordrampe. |
|
![]() |
Zwei Krokodile Ce 6/8''' 14305 und Ce 6/8'' 14253 sowie Lok Ae 4/7 10976 ziehen am 7. September 1997 anlässlich der 150-Jahrfeier der Schweizer Eisenbahnen einen Sonderzug aus Bellinzona in Richtung Zürich über den Gotthard. Der Zug hat gerade das Stalvedro-Viadukt überquert und wird gleich den höchstgelegenen Bahnhof der Gotthardstrecke Airolo erreichen. |
|
2000 |
|
|
![]() |
Nach der Aufteilung der SBB in die Bereiche Personen- und Güterverkehr wurden alle Re 6/6 dem Güterverkehr zugeordnet. Dafür erhielt der Pesonenverkehr alle Re 460. Einige der Cargomaschinen wie auch die Re 6/6 11655 erhielten ein neues Farbkleid, zogen aber immer wieder einmal Personenzüge über den Gotthard. |
|
![]() |
Die Rheinbrücke bei Eglisau befährt gerade der Intercity Stuttgart-Zürich am 21.August 2000. |
|
![]() |
Ein Intercity überquert am 21. Aug. 2000 den Rhein bei Eglisau. |
|
![]() |
Der Cisalpin befindet sich am 21. August 2000 auf seiner Reise nach Stuttgart kurz vor Schaffhausen am Rhein. |
|
![]() |
Ein Nahverkehrspendelzug der SBB quert auf seiner Fahrt von Winterthur nach Schaffhausen den Rhein am berühmten Wasserfall bei Neuhausen. |
|
![]() |
Auf der Sihlquai-Limmat-Brücke in Zürich begegnen sich ein S-Bahnzug und ein Intercity mit Doppelstockwagen. Diese Brücke ist bereits seit 1894 in Betrieb und verbindet die Bahnhöfe Zürich Hauptbahnhof und Zürich-Wipkingen. |
|
![]() |
Der Cisalpino hat Schaffhausen verlassen, der nächste Halt ist Zürich. (August 2000) |
|
2001 |
|
|
![]() |
Auch die Schweizer Bundesbahnen betreiben eine Schmalspurstrecke, und zwar die Brünigbahn. Sie führt von Luzern über den Brünigpass mit Zahnstange und weiter nach Meiringen und Interlaken. Heute, am 17. August ist es sehr bescheidenes Wetter in Sachseln am Sarner See. |
|
![]() |
Die HGe 4/4 101 963 hat mit ihrem Zug den höchstgelegenen Punkt der Brünigstrecke erreicht. In Brünig-Hasliberg wartet sie nun auf den Gegenzug aus Luzern. |
|
![]() |
Die HGe 4/4 der SBB Brünig-Bahn mit einem GoldenPass Panoramic-Express beim Verlassen der Zahnstange. Der Zug befindet sich unterhalb Brünig-Hasliberg bei der Ortschaft Hausen und hat noch wenige Kilometer bis Meiringen zu fahren. (17.08.2001) |
|
![]() |
Der ETR 470 Cisalpino auf seiner Talfahrt nach Brig am 31. August 2001 |
|
![]() |
HGe 4/4 962 der Brünigbahn steht im Bahnhof Meiringen und wartet auf den Abfahrtbefehl in Richtung Interlaken. |
|
2005 |
|
|
![]() |
Ein Zug der Zentralbahn (ehemalige LSE) von Luzern nach Engelberg fährt in die Station von Hergiswil ein. |
|
![]() |
Gerade hat der über den Brünigpass gekommene Golden Pass Panoramic Zug Hergiswil hinter sich gelassen und fährt nun entlang des Vierwaldstädter Sees in Richtung Luzern. |
|
![]() |
Bei Obermatt fährt der Zug der Luzern-Stans-Engelberg Bahn in den 24prozentigen Zahnstangenabschnitt ein. |
|
![]() |
Bei Wolfenschiessen begleitet die Engelberger Aa ein gutes Stück die Bahnstrecke. Auch die in das Motiv gestellte Zugmaschine konnte die Aufnahme nicht verhindern. |
|
![]() |
Pünktlich um 10:25 befährt der EC-Cisalpino aus Basel den Kantertalviadukt bei Frutigen. Dahinter ragt zwischen den Bäumen die historische Tellenburg hervor. |
|
![]() |
Die Werbelok des Schweizer Fernsehens Re 460 018 hat die Nordrampe des Lötschbergs mit dem IC 816 hinter sich gebracht und fährt pünktlich in Kandersteg ein. |
|
![]() |
Das Nordportal des Lötschbergtunnels übergibt wieder einen Güterzug dem Tageslicht. Zugloks sind die Re 4/4 11178 und eine Re 6/6. |
|
![]() |
Der IC 835 nach Zürich hat gerade Blausee-Mitholz passiert und durchfährt gerade die 180-Gradschleife Richtung Kandergrund. |
|
![]() |
Die Ae 6/6 11502 hat Kesselwagen zur Tunnelbaustelle in Blausee-Mitholz gebracht und wird gleich wieder alleine talwärts zurück fahren. Ursprünglich waren die Ae 6/6 für die Gotthardstrecke angeschafft worden. Im Hintergrund zeigt sich schemenhaft die Felsenburg. |
|
![]() |
Viele Intercity-Züge werden in der Hauptreisezeit durch zusätzliche Wagen verstärkt. Das geschieht durch das Anhängen der Wagen inclusive eines zweiten Steuerwagen an der Lok, in diesem Fall an der Re 460 038. |
|
![]() |
Bei Einigen an der Strecke Thun - Spiez passiert der IC 918 nach Interlaken diese hübsche Bauernhaus. |
|
![]() |
Der von einer Re 4/4'' (nur 1 Stromabnehmer) gezogene EC 91 Vauban nach Brüssel wird pünktlich um 11:28 in Thun eintreffen. |
|
![]() |
Mit der Re 460 105 ist heute der IC 867 von Bern nach Brig im Streckenabschnitt Thun - Spiez bespannt. |
|
2006 |
|
|
![]() |
Im Pendelverkehr Konstanz - Kreuzlingen passieren die 526er die Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz. Hier steht der Triebzug der Turbo AG in Konstanz am eidgenössischen Bahnsteig. |
|
![]() |
Der "Thurbo"-Schriftzug ist einfach nicht scharf zu bekommen. Zumindest nicht im ruhenden Verkehr. So einigermaßen im schrägen Winkel bekommt man klare Buchstaben. Aber wenn er fährt, dann ist er thurbo. |
|
![]() |
Der erste Damm von Melide über den Luganersee wurde bereits im Jahre 1850 eröffnet. Zwischen 1960 und 63 wurde er doppelspurig mit Autobahn A2 und Kantonsstraße neu erbaut. Der aus Italien kommende Eurocity quert mit seiner Doppelbespannung die Schifffahrtsöffnung. Im Hintergrund erhebt sich Luganos Hausberg San Salvatore. |
|
![]() |
Gezogen von einer Re 474 und der Hupaklok BR 182 600 erreicht der schwere Güterzug gleich den Ort Bissone am östlichen Seeufer des Luganersees. |
|
![]() |
Den Bahnhof von Flüelen am Urnersee hat gerade die neue S-Bahn nach Luzern verlassen. |
|
![]() |
Der beliebteste Fotostandpunkt bei Wassen ist der an der Wattinger Kurve. Die Fotografen finden sich meist auf der kleinen Anhöhe links neben dem Cisalpin ein und belichten die Filme oder die Sensoren in Richtung Kirche. |
|
![]() |
Der Cisalpin überquert gerade auf der mittleren Meienreussbrücke die Schlucht bei Wassen. |
|
![]() |
Der erste Prototyp mit der Bezeichnung Ae 6/6 11401 wurde am 26. September 1952 abgeliefert. Die zweite Lok folgte 1953. Sie haben sich derart gut bewährt, dass die SBB weitere 116 Maschinen diesen Typs bis ins Jahr 1966 beschaffte. Am 4.9.2006 steht die erste ihrer Reihe in Biasca. |
|
![]() |
Der talwärts fahrende Reisezug muss heute auf der Gotthardstrecke bei Wassen das andere Gleis benutzen. Der obere Wattinger Reussviadukt liegt zwischen dem Rohrbachtunnel und dem Wattinger Kehrtunnel. |
|
![]() |
In einer weitläufigen Halle abgestellt wartet hier die Re 4/4' 10048 auf ihre weitere Verwendung. In Betrieb sind von den ursprünglich 50 Maschinen noch 2 Stück, die 10001 und die 10044. |
|
![]() |
Unter der Bezeichnung Re 416 625 der Mittelthurgaubahn steht die alte Re 4/4 ' nun in einer Halle in Bodio (Tessin). Drei Maschinen diesen Typs sind hier seit dem Konkurs der mthb abgestellt. |
|
![]() |
Quer durch die Halle führt das Gleis auf dem die beiden Re 4/4 stehen. |
|
![]() |
Der von einer Re 4/4 gezogene Schnellzug wird gleich die Kirche San Michele in Giornico passieren. |
|
![]() |
Vor der Kulisse von San Nicolau und San Michele in Giornico rauscht der Eurocity Cisalpin talwärts Richtung Biasca und Bellinzona. |
|
![]() |
Der von den beiden 185er gezogene Güterzug hat den Talboden in der Biaschina erreicht und folgt wieder dem Fluss Ticino weiter in Richtung Biasca. |
|
![]() |
Der von einer Re 650 gezogene Intercity hat die Schleifen in der Biaschina gleich inter sich gebracht. Vor dem Durchfahren des La-Lume-Tunnels muss er noch das Pianotondoviadukt bewältigen. |
|
![]() |
Güter gehören auf die Bahn. Unter diesem Motto zeigt sich viel Güterverkehr in der Biaschina an der Gotthard-Südrampe. Zufall wäre diese Aufnahme mit den drei verschiedenen Zügen zur selben Zeit. Das Bild zeigt jedoch eine Montage aus drei Ablichtungen. |
|
![]() |
Der von der Tauruslok E64 U2 gezogene Güterzug hat die Schleifen in der Biaschina noch vor sich. |
|
![]() |
Zwei BR 185 der DB ziehen am 4.9.2006 einen Güterzug auf der Gotthard-Südrampe talwärts. Im Herbst führt der Ticino, den der Zug gerade quert, wenig Wasser. |
|
![]() |
Gigantisch wirkt die Autobahnbrücke der A2 und erschlägt fast den bergwärts fahrenden Eurocity auf dem Pianotobel-Viadukt. |
|
![]() |
Der aus Italien kommende Eurocity fährt bergwärts an dem viel fotografierten Motiv der romanischen Kirche von Chiggiogna vorbei. |
|
![]() |
Der Intercity befindet sich kurz vor Airolo und hat damit die Südrampe des Gotthard gleich gemeistert. |
|
![]() |
Die Barockkirche von Wassen steht seit dem 18. Jahrhundert auf der Anhöhe und wird von den Zügen dreimal passiert. |
|
![]() |
Der Intercity hat die Fotokurve bei Wassen soeben passiert, quert die Reuss und wird gleich im Wattinger Kehrtunnel verschwinden. |
|
![]() |
Der Containerzug mit seinen drei deutschen Zugloks durchfährt die Wattinger Kurve in Wassen. |
|
![]() |
Nach Durchfahrt des Wattinger Kehrtunnels überquert der Zug die Reuss. |
|
![]() |
Aus dem schwarzen Loch des Leggisteintunnels heraus kommt die Re 6/6 11671 und wird nach dem Überfahren der Obere Meienreussbrücke in den Meienkreuztunnel einfahren. |
|
![]() |
Re 482 040 schiebt einen schweren Güterzug auf der Gotthardrampe bergwärts. Die Spitze des Zuges befindet sich bereits im Legistein-Kehrtunnel. |
|
![]() |
Der Güterzug befährt die Mittlere Meienreussbrücke bei Wassen auf der Gotthardstrecke. |
|
![]() |
Der Eurocity nach Mailand befährt die Untere Meienreussbrücke und hat heute die Re 4/4 '' in Swiss-Express-Lackierung vorgespannt. |
|
![]() |
Der Eurocity nach Italien hat gerade die Mittlere Maienreussbrücke hinter sich gelassen und wird gleich in den kurzen Strahlloch-Tunnel einfahren. |
|
![]() |
Die Taurus-Zuglok und die Re 474 als Vorspann überqueren mit ihrem Güterzug die Untere Meienreussbrücke unterhalb von Wassen. |
|
![]() |
Der talwärts fahrende Intercity hat die Schleifen von Wassen bereits hinter sich gelassen und fährt Gurtnellen entgegen. |
|
![]() |
Sie ist Legende und Mythos die Ce 6/8, auch bekannt unter dem Namen "Krokodil". Lange Zeit zog sie die Güterzüge über die Gotthardstrecke, heute steht sie als Denkmal in Erstfeld. |
|
![]() |
Vor der Halle in Erstfeld warten die Re 4/4 11165 und zwei Re 6/6 auf ihren nächsten Einsatz an der Gotthardrampe. |
|
![]() |
Auf der 47 km langen Strecke der Seethalbahn (Lenzburg-Luzern) führen früher die bekannten Seethlkrokodile der Reihe De 6/6 als Zugmaschinen. Heute werden moderne Triebwagen für den Personenverkehr eingesetzt. |
|
![]() |
Auf der Strecke der Seethalbahn fahren heute die neuesten Triebwagen der Baureihe 520. |
|
![]() |
Auf den Gleisen der ehemaligen Seethalbahn fahren heute die modernen Triebwagen der SBB. |
|
![]() |
Das kleine Flüsschen Ticino führt im Herbst meist wenig Wasser. So ist es auch als ein EC, geführt von einer Re 4/4'', ihn in der Biaschina über die Brücke quert. |
|
![]() |
Heute wird man solch einen Zug in Wassen auf der Gotthard-Nordrampe eher weniger mit der Kamera erwischen. Damals war der Basistunnel im Bau und alle Züge mussten "oben rüber". Der von einer Re 10/10 gezogene und von einer Re 4/4 gedrückte Güterzug windet sich in den Schleifen um Wassen empor. Die führende Lok ist die Re 6/6 11604 "Faido" und dem aufmerksamen Betrachter wird auch nicht entgangensein, dass der Zug das falsche Gleis nutzt. |
|
![]() |
Regelmässig dürfen sich die Ae 6/6 auch vor Postpaketzügen bewähren. Hier zeigt sich das einstige Paradepferd in Wassen auf der Mittleren Meienreussbrücke. |
|
![]() |
Der talwärts fahrende Klötzchenzug hat Wassen bereits hinter sich gelassen und fährt Gurtellen entgegen. Die beiden Zugloks der Baureihe 185 haben bereits die Untere Meienreussbrücke be- und den Mühle-Tunnel durchfahren und passieren soeben die Sargtischlerei von Wassen. |
|
![]() |
In Erstfeld an der Gotthard-Nordrampe überholt gerade der schnellere Personenzug den auf Gleis 1 wartenden, langsameren Güterzug auf dem Durchfahrtsgleis. |
|
2008 |
|
|
![]() |
Die RABDe 521 (FLIRT) der Schweizerischen Bundesbahnen sind auf der Wiesentalbahnstreckel als S6 eingesetzt. Die Linie bedient die Verbindung Zell i.W. mit Basel SBB. |
|
![]() |
Die Baureihe Re 482 ist eine Zweisystemlok der Schweizerischen Bundesbahnen für 15kV 16,7 Hz AC und für 25 kV 50 Hz AC. Bei SBB Cargo sind 35 Loks dieser Reihe im Einsatz. Hier zeigt sich die 001 in der Wartungshalle von Basel. |
|
![]() |
Yverdon-les-Bains liegt am südlichen Ende des Lac de Neuchatel an der Strecke Biel - Lausanne. Die ICN der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) fahren die Stadt im Halbstundentakt an. |
|
![]() |
Das Chateau de Grandson am Lac de Neuchatel an der Strecke Biel - Lausanne gehört zum Pflichtprogramm eines jeden Eisenbahnfotografen. Gerade passiert ein ICN der SBB den markanten Fotostandpunkt. |
|
![]() |
Der aus Lausanne kommende ICN durchfährt den Torbogen am Chateau de Grandson am See von Neuchatel. |
|
![]() |
Einen Versuch war es Wert. Ob er geglückt ist, mögen andere beurteilen. Jedenfalls war der ICN unterhalb des Chateau de Grandson verdammt schnell an der Linse des Fotografen vorbeigerauscht. |
|
![]() |
Mit ihren Postcontainerwagen am Haken durchfährt de alte Ae 6/6 11419 den Bogen am Chateau de Grandson bei Yverdon-les-Bains. |
|
![]() |
Entlang des Neuenburger Sees fährt der ICN teilweise auch mitten durch die Weinhänge. |
|
![]() |
Auch ein Rücken kann entzücken, der Nachschuss auf den ICN zeigt diesen auf der Fahrt nach Biel. |
|
![]() |
Inmitten der Weinhänge erhebt sich der Viadukt bei Boudry. Hier zeigt sich der NVPZ von Neuchatel kommend. |
|
![]() |
Auf dem Viadukt bei Boudry an der Strecke Neuchatel - Yverdan-les-Bains begegnen sich der NVPZ nach Neuchatel und der ICN nach Lausanne. |
|
![]() |
Am Bieler See verläuft die Strecke zwischen Tann und Ligerz eingleisig. Der Nahverkehrszug nach Neuchatel passiert soeben den kleinen Hafen von Ligerz. |
|
![]() |
Im letzten Licht der hinter den Weinbergen untergehenden Sonne zeigt sich der Richtung Biel fahrende ICN in Ligerz am Bieler See dem Fotografen. |
|
![]() |
Zwischen Vallorbe und Le Day überquert die Strecke nach Lausanne die Orbe über einen 152 m langen Viadukt. |
|
![]() |
Auf Gleis 2 steht bereits die schweizer Re 4/4 11320 um sich in ein paar Minuten vor den aus Frankreich eingefahrenen Autotransport zu setzen. In Vallorbe ist Systemwechsel von französischem Gleich- auf den helvetischen Wechselstrom. |
|
![]() |
"Hoch"-zeit in La Chaux-De-Fonds. Alle 6 Gleise des Bahnhofs sind belegt. Hier wird ein-, aus- und umgestiegen. Von hier gehen die Strecken nach Le Locle und Le Brenets, Delemont, Biel, Neuchatel und nach Les Ponts de Martel. |
|
![]() |
In Moutier erhält Ausfahrt von Gleis 2 der ICN nach Biel. |
|
![]() |
Einen kurzen Fotostop sind die kurzen Tunnels im Streckenabschnit um Roches an der Strecke Delemont - Moutier immer wert. |
|
![]() |
Durch das Birstal fährt der aus Basel kommende ICN in Richtung Delemont. |
|
![]() |
Die Weinhänge bei Ligerz am Bielersee erreichen die Sonnenstrahlen nicht mehr. Den nach Biel fahrenden RABe 500 haben sie aber gerade noch erreicht. |
|
2009 |
| |
![]() |
Die beiden SBB-Loks, hier Re 4/4'' 11267 und 11360, haben sich die Kesselwagen bereits an den Haken genommen. Diese wurden vor ein paar Minuten von der kleinen Werkslok der EMS-Werke bereitgestellt.
|
|
![]() |
Die beiden SBB-Loks Re 4/4'' 11267 und 11360 haben sich auf ihre beschaulische Reise Richtung Chur begeben. Bis dort fahren sie auf Dreischienengleis der RhB und begnügen sich aus der Oberleitung mit nur 11 kV während die Spannung der SBB um 4 kV höher liegt. Das nächste Ziel ist dann der Rangierbahnhof Limmattal bei Zürich, einem der leistungsfähigsten und größten Europas.
|
|
2010 |
| |
![]() |
Flirt 523 001 in Luzern. |
|
![]() |
Flirt 520 001 in Luzern. |
|
2011 |
| |
![]() |
Vom Friedhof von Wassen aus kann der Bahnfreund den Ausblick auf mehrere Ebenen der Gotthardnordrampe geniesen. Hier quert ein von einer Re 460 gezogener Regionalzug die Mittlere Meienreussbrücke. |
|
![]() |
Begegnung zweier Doppelstock-ICs auf dem Verflechtungsstück am Südportal des Lötschbergbasis-Tunnels im Rhonetal bei Raron. |
|
![]() |
Mitten durch die Weinfelder im Rhonetal zieht eine unerkannt gebliebene Ae 6/6 ihren Güterzug in Richtung Westen. Sion hat sie hinter sich gelasssen, die nächste größere Stadt wird Martigny sein. |
|
![]() |
Der Ort Salgesch ist ein typischer Weinanbauort im Rhonetal. Der von der Re 6/6 11618 gezogene Güterzug passiert den Fotografen die oben im Hügel herauslugende Kapelle Sieben Schmerzen Mariä Salgesch.
(28.06.2011) |
|
2012 |
| |
![]() |
Die Prototyplok Re 4/4'' 11101 ist die letzte von ehemals 6 Maschinen in Diensten der SBB. Die Prototypen 01-06 waren um 10 cm kürzer als die Maschinen der ersten Bauserie. Im Jahre 2006 erhielt diese Lok einen Feingeschwindigkeitsmesser (0-40 km/h) und ist bis heute im Verschiebebetrieb in Basel eingesetzt. |
|
2013 |
| |
![]() |
Eine schöne Kulisse bietet sich dem Fotografen bei Au im Rheintal. Hier passieren gerade zwei Stadler GTW 2/6 (526 706-7 und 526 703-4) in Zweifachtraktion der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) als S2 nach Heerbruck den Lichtbildner. |
|
![]() |
In Au gibt es auch Rangierbetrieb. Der kleine Rangierdiesel 232 132 hat ein paar Wagen von einem kurz vorher gekommenen Güterzug abgezogen. |
|
![]() |
Die das Wappen von Thurgi tragende Re 6/6 11606 (620 006) zog bei Au im Rheintal ihren Zug Richtung Süden. |
|
2016 |
| |
![]() |
Ein Blickfang und ein Fotomotiv ist die Chärstelenbach-Brücke in Amsteg. Hier quert gerade ein ETR 610 der Italienischen Staatsbahn das Viadukt an der Gotthard-Nordrampe. |
|
![]() |
Zwischen Flüelen und Brunnen fährt die Bahn entlang des Urnersees. Zwischen Flüelen und Sisikon teilt sich die Strecke under der Tellplatte, die südlichführende verschwindet in einem Tunnel und die nordwärts fahrenden Züge bleiben am Wasser. |
|
![]() |
Ae 4/7 10987 und Ae 4/7 10997 haben einen Sonderzug am Haken und überqueren bei Wassen die Wattinger-Brücke um anschließend sogleich im gleichnamigen Tunnel zu verschwinden. |
|
![]() |
Bei Lavorgo an der Gotthard-Südseite zeigt sich ein von der Ae 4/7 10997 geführte Extrazug den Fotografen. |
|
![]() |
Von nun an geht es steil hinauf. Hinter Erstfeld geht die Strecke durch das Reusstal mit einer Steigung zwischen 26 und 28 Promille Richtung Göschenen. Zuglok des Regionalzuges ist hier die Re 4/4 11156. |
|
![]() |
Der bergwärts fahrende Intercity-Neigezug (ICN) durchffährt auf dem Weg in Richtung Süden die Wiesen bei Buchholz. Im Hintergrund zeigt sich Erstfeld. |
|
![]() |
Eine Re 10/10 ist ein Synonym und bedeutet einen Verbund aus einer Re 4/4 und einer Re 6/6. Hier ziehen Re 4/4 11260 und Re 6/6 11605 ihren Kalkzug bergwärts Richtung Gurtnellen. |
|
![]() |
Der von einer Re 4/4 geführte tägliche Postzug hat gerade die Intschireussbrücke überfahren und wird gleich Gurtnellen erreichen. |
|
![]() |
Sie gilt als der kühnste Übergang der Gotthardstrecke. Die Rede ist von der 77 Meter hohen Intschireussbrücke zwischen Erstfeld und Gurtnellen. Ursprünglich war sie eine Stahlträgerbrücke und wurde im Jahre 1972 durch eine Betonbrücke ersetzt. Gerade quert ein Intercity-Neigezug (ICN) dieses Bauwerk. |
|
![]() |
Kurz vor Gurtnellen kommt den Fotografen ein Lösch- und Rettungszug für den Gotthard-Basistunnel (GBT) entgegen. |
|
![]() |
Dem Containerzug ist die 187 006-2 des Münchner Lokvermieters Railpool als Vorspann vorgestellt. Zuglok ist hier eine unbekannt gebliebene BLS-Lok. |
|
![]() |
Der von der Re 4/4 11181 geführte Intercity hat die Ortschaft Gurtnellen hinter sich gelassen und wird gleich in den knapp 1,5 km langen Pfaffensprung-Kehrtunnel einfahren. |
|
![]() |
An einem herrlich strahlend blauen Himmel und wunderbar weichem Morgenlicht passiert in Silenen-Buchholz der ICN RABDe 500 013 die auf ihn wartenden Fotografen. |
|
![]() |
Keine drei Minuten später folgte dieser Containerzug mit den beiden BLS-Loks 187 005-4 als Vorspann und 485 001-1 als Zuglok. Er wurde in Erstfeld auf das rechte Gleis geleitet, der ihm folgende ICN konnte in dadurch auf der Strecke überholen. |
|
![]() |
An diesem Standard-Motiv in Silenen kommt kein Fotograf vorbei. Hier ziehen Re 4/4 11260 und Re 6/6 11605 ihren Kalkzug bergwärts. |
|
![]() |
Der Intercity wird heute von der Re 460 070-6 gezogen. Bei Silenen mit seiner markanten Kirche hat der Zug die Gotthardrampe in Angriff genommen. |
|
![]() |
Vor Gurtnellen passiert der von Re 4/4 11343 und Re 6/6 11671 gezogene Güterzug eines der vielen kleinen Kabelhäuschen an der Gotthardstrecke. |
|
![]() |
Der ETR 610 der Trenitalia hat in Wassen soeben den Rohrbachtunnel verlassen und wird gleich in den Wattinger-Kehrtunnel einfahren. |
|
![]() |
Ein Intercity, geführt von einer Re 4/4 durchfährt den nicht mehr besetzten und auch nicht mehr für einen Halt genutzten Bahnhof von Wassen. |
|
![]() |
Als Lz fährt in Wassen eine Re 4/4 von SBBCargo talwärts um in Erstfeld neue Schiebeaufgaben zu erfüllen. |
|
![]() |
Auf der Mittleren Meyenreussbrücke zeigt sich ein RABDe 500 (ICN) in Wassen auf Talfahrt. Dieses Dorf im Reusstal ziehr immer wieder zahleiche Bahnfotografen aus aller Welt an. |
|
![]() |
Am südlichen Portal des neuen Gotthard-Basistunnels in Bodio (Tessin) wurde der Bohrkopf der Tunnelbohrmaschine "Heidi" als Denkmal aufgestellt. |
|
![]() |
Der aus dem Gotthard-Basistunnel (GBT) fahrende ETR 610 der SBB hat nun 57 Kilometer in der Finsternis hinter sich gelegt und in Bodio (Tessin) wieder das Tageslicht erblickt. Zum Zeitpunkt dieser Aufnahme gab es noch keinen Regelbetrieb für den Personenverkehr. |
|
![]() |
In der Biascina ist immer wieder ein beliebter Fotopunkt oberhalb des alten Bahnhofs Giornico gegeben. Hier passiert ein ETR 610 der Trenitalia einige Fotografen. |
|
![]() |
Oberhalb von Faido quert die Strecke den Ticino. Auf dem Polmengo-Viadukt zeigt sich ein Richtung Süden fahrender ICN. |
|
![]() |
Von der Burgkirche Santa Maria di Castello in Giornico zeigen sich hinter der Bahnstrecke die beiden Kirchen San Nicola (vorne) und San Michele. |
|
![]() |
Der von einer Re 4/4 geführte Interregio hat das Ende der alten Bergstrecke am südlich gelegenen Portal des neuen Gotthard-Basistunnels (GBT) erreicht. |
|
![]() |
Das neue Portal des Gotthard-Basistunnels (GBT) bei Bodio bedingt auch eine neue Linienführung nach Biasca. Die Gleise beschreiben ein Doppel-S in Richtung der Gemeinde am Eingang zum Bleniotal. Deutlich erkennbar ist die alte renaturierte Trasse die in der Mitte der Esses abzweigt. |
|
![]() |
Der von einer kleinen Diesellok gezogene Bauzug passiert die Tunnelausfahrt des GBT bei Bodio. |
|
![]() |
Ein bekanntes Foto-Sujet am Bahnhof von Biasca ist der bis zu 80m hohe Wasserfall Cascata di Santa Petronilla III des auf einer hoch über der Stadt liegenden Alp entspringenden Baches Ri della Froda. |
|
![]() |
"6 senza frontiere" könnte man mit frei "Sex ohne Grenzen" übersetzen. Diese Interpretierung ist aber bestimmt nicht gemeint. Obwohl, die Zeile ist immerhin auf einem Flirt angebracht. |
|
![]() |
Auf wen die Dame in Chiasso aus dem soeben eingefahrenen ETR 610 der Trenitalia wartet? Wir werden es nie erfahren. |
|
![]() |
Bei Ambri Piotta werden per Hubschrauber große Baumstämme zur Verladestelle geflogen. Den vorbeifahrenden ETR 610 der Trenitalia stört diese Tatsache nicht. |
|
![]() |
In der Biascina oberhalb von Giornico zeigt sich bei nicht optimaler Beleuchtung der Classic-Orient-Express. Gezogen wird er heute von Re 4/4 11164 und einer unerkannt gebliebenen Schwesterlok. |
|
![]() |
Bei Lavorgo an der Gotthard-Südseite zeigt sich ein von der Re 6/6 620 074-5 in Doppeltraktion mit einer Re 4/4 geführte Güterzug den Fotografen. |
|
![]() |
Bei Pollegio beschreibt die auf Grund der Ausfahrt aus dem Gotthard-Basistunnel neue Trasse eine doppelte S-Kurve. Die alte Streckenführung ist parallel der kleinen Straße in renaturiertem Zustand noch zu erkennnen. |
|
![]() |
Die durch den Gotthard-Basistunnel fahrenden Personenzüge lassen in der Mehrzahl den Halt in Biasca aus. Sie umfahren auf einer Umgehungsstrecke die Gemeinde und fädeln unterhalb Biasca wieder auf die alte Stammstrecke ein. Hier allerdings befährt der ETR 610 noch die alte Route. |
|
![]() |
Unterhalb Biasca wird die neue Umfahrungsstrecke aus dem Tunnel wieder bei Giustizia mit der alten Stammstrecke vereint. Zur Zeit ist die Trasse aus Biasca wegen einer Baustelle nur eingleisig befahrbar. Ein Flirt wartet im Hintergrund dass der nach Locarno fahrende Interregio diese wieder freigibt. |
|
![]() |
In Bodio gibt es nur noch am Gleis 1 einen (Behelfs-)Bahnsteig zum Ein-und Aussteigen. Am frühen Morgen eilt der von Re 4/4 11255 geführte Regionalzug durch die fast menschenleere Station Richtung Biasca. |
|
![]() |
Unterhalb von Ambri Piotta hat Re 4/4 11255 einen Interregio mit Ziel Locarno am Haken und fährt talwärts durch die Leventina. |
|
![]() |
Bei Intschi zieht am Hang der gegenüberliegenden Talseite ein ETR 610 der SBB fast lautlos durch die Berglandschaft. |
|
![]() |
Hoch über Amsteg überquert ein von einer Re 4/4 gezogener Interregio über die Chärstelenbach-Brücke den Eingang ins Maderanertal. |
|
![]() |
Ein italienischer ETR 610 befährt die Chärstelenbachbrücke bergwärts. Hier in Amsteg befindet sich auch das Kraftwerk, welches den Strom für den Betrieb der Gotthardstrecke produziert. |
|
![]() |
Kurz vor Erstfeld befindet sich die nördliche einfahrt zum neuen Gotthardbasis-Tunnel (GBT). Der pünkliche,von einer Re 460 geführte Interregio nutzt allerdings den alten Fahrweg durch den Scheiteltunnel. |
|
2017 |
|
|
![]() |
Von der Autobrücke aus hat der Lichtbildner beide Viadukte über die Sitter im Sucher. Der obere wird von der SOB Richtung Herisau, der untere von der SBB in Richtung Gossau befahren. |
|
![]() |
Ein Opfer für die 001er-Galerie wurde in St. Gallen die Ee 922 001-3 der SBB. |
|
2018 |
|
|
![]() |
Bei Aesch hat gerade 523 072 Schloss Angenstein durch einen kurzen Tunnel unterfahren. |
|
![]() |
Die Gemeinde Ligerz liegt an einem kurzen eingleisigen Abschnitt an der Strecke Neuenburg - Biel am Bielersee. |
|
![]() |
Die Ortschaft Ligerz liegt wunderbar zwischen Weinberge und dem Bielersee. Jedoch ist es hier so beengt, dass die Bahnstrecke hier ins benachbarte Twann nur eingleisig verläuft. Ein von 620 055-4 gezogener Güterzug passiert gerade die Station.. |
|
![]() |
Wenn man in Ligerz hoch in die Weinberge geht ergibt sich ein schöner Blick über den Bielersee. Unten in Twann durchfährt gerade ein ICN die Station. |
|
![]() |
Ein Regionalzug passiert in Ligerz gerade den Yachthafen am Bielersee. |
© 2000 - 2020 |bahngalerie.de| Detlef Klein - Rodgau -