SLB - Salzburger Lokalbahn
Der erste Lokalbahnzug fuhr am 10. August 1886 als Dampfstraßenbahn in Salzburg Richtung Süden zum Hangenden Stein ab. Die Strecke von Salzburg nach Lamprechtshausen wurde 1896 durch die Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft (SETG) gebaut. Die Elektrifizierung zog sich schrittweise von 1909 bis 1950 hin.
Die Anschlussstrecke nach Trimmelkam wurde durch die SAKOG, der Salzach-Kohlenbergbau-Gesellschaft gebaut. Sowohl der Güter- wie auch der Personenverkehr wurde durch Stern & Hafferl übernommen und ging 1993 an die Salzburger Stadtwerke. Heute wird der Betrieb der Strecken durch die Salzburger Lokalbahn (SLB) durchgeführt.
Infos: Danke Ludger K.;-)
Im Jahr 2006 übernahm die SLB von der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) die Schafbergbahn St.Wolfgang - Schafbergspitze mit dem oben gelegenen Schafberg-Hotel. Ein Jahr zuvor, also 2005, legte ein Katastrophen-Hochwasser den Verkehr auf der Pinzgaustrecke Zell am See - Krimmel lahm. Lange Zeit blieb der Wiederaufbau ungewiss. Nach dem Wiederaufbau 2008 übernahm dann die SLB von der ÖBB diese Strecke, allerdings zunächst nur bis Bramberg (39 km). Zwei Jahre später konnte dann der erste Zug wieder in Krimml einfahren.
(Sollten Sie Fotos in größerer Auflösung benötigen, nehmen Sie bitte mit mir über die |Kontaktseite| im Service-Bereich Verbindung auf)
1993 |
|
|
|
![]() |
|
Die Schafbergbahn am Wolfgangsee in Österreich stand im Jahre 1993 noch unter der Verantwortung der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). |
|
![]() |
|
Kurz ver Erreichen der Kreuzungsstation "Schafbergalpe" zeigt sich der talwärts fahrende Dieseltriebwagen vor herrlicher Kulisse den Fotografen. |
|
![]() |
|
Kurz hinter Schafbergalpe, der Kreuzungsstation wird der alten Dampflok viel abverlangt. |
|
![]() |
|
Etwa 50 Meter unterhalb des Gipfels liegt die Endstation auf einer Höhe von 1732 m ü.M.. Der Zug hat bis hier hin seit St.Wolfgang einen Höhenunterschied von knapp 1.200 Metern uberwunden. |
|
![]() |
|
Der ET 33 der Salzburger Lokalbahn wartet im SLB-Depot Itzling auf den nächsten Einsatz. |
|
![]() |
|
Der ET 7 wartet auf Überhohlung des nachfolgenden Planzug Richtung Lamprechtshausen. Mit Schotter beladene Flachwagen sind von der Lok 11 der Salzburger Verkehrsbetriebe (SVB) an den Haken genommen. |
|
![]() |
|
In Anthering begegnen sich am 12.09.1993 Alt und Neu der Salzburger Lokalbahn (SLB). Der alte ET 7 mit 2 Beiwagen und im Hintergrund der neue GTw. |
|
![]() |
|
In Irlach hat ein Eisenbahnliebhaber auf seinem Grundstück eine Feldbahnaufgebaut. |
|
![]() |
|
Bitte alle mal herhören! Ihr könnt alle einmal mit dem Zug im Garten eine Runde fahren. Nur nicht alle auf einmal. So groß ist der Wagen nämlich nicht. |
|
![]() |
|
In Trimmelkam zeigten sich am 12. September 1993 die Elok 27 001 , der ET 20 109 bei der Einfahrt und im Hintergrund der ET 1. |
|
![]() |
|
Keine Ahnung wo das war. |
|
![]() |
|
Der ET 7 der Salzburger Lokalbahn (SLB) mit seinen Beiwagen auf Fahrt in Richtung Salzburg. (12.09.1993)> |
|
![]() |
|
Bei Ziegelhaiden passiert der vom ET 7 gezogene Sonderzug die in Reihe aufgestellten Fotografen. |
|
![]() |
|
Bei Ziegelhaiden passiert der vom ET 7 gezogene Sonderzug die in Reihe aufgestellten Fotografen. |
|
![]() |
|
In Oberndorf quert der ET 7 soeben die Brückenstraße. Diese führt hinterrücks über die Salzach nach Laufen (BRD). |
|
![]() |
|
Kurz vor Erreichen von Salzburg musste der ET 7 noch einmal auf den Film gebannt werden. |
|
![]() |
|
Auf der Strecke Lamprechtshausen - Salzburg passiert der von dem ET 7 gezogene Sonderzug die Fotografen. |
|
![]() |
|
Licht und Schatten dominieren neben dem ET 7 der Salzburger Lokalbahn (SLB) diese Aufnahme. |
|
![]() |
|
Als die Fotografenmeute sich an den Weidezaun stellte, nahmen die Kühe reisaus. Eine einzige blieb jedoch unbeeindruckt ob der vielen Besucher. |
|
2012 |
|
|
|
![]() |
|
Im Freilichtmuseum in Großgmain bei Salzburg hat sich der kleine Parkzug mit der Schömalok Vf3 Großglockner zum Ablichten für die Fotografen aufgestellt. |
|
![]() |
|
Die beiden Schömaloks Vf1 Gaisberg und Vf3 Großglockner des Freilichtmuseums in Großgmain bei Salzburg haben sich zum Fototermin aufgestellt. |
|
![]() |
|
Der Obus in Salzburg |
|
![]() |
|
Veteranen der Salzburger Lokalbahn (SLB) haben sich am Morgen des 18. Juni 2012 im Depot in Itzling zur Parade aufgestellt. Zu sehen sind v.l.n.r. ET4, ET3, ET1, ET6 (alle BJ 1908) und der ET10? (BJ 1919) |
|
![]() |
|
Der ET32 der Salzburger Lokalbahn wird in Lamprechtshausen von keinem Geringeren als vom "Boss himself", dem Direktor der SLB zum Fotostop eingewiesen. |
|
![]() |
|
Mitten im Wald bei Bürmoos passieren ET32 und ET33 mit zwei Beiwagen dazwischen die Fotografen. |
|
![]() |
|
In Trimmelkam wurde die Bahnhofshalle so konstruiert, dass sie des Nachts die dann hier untergestellten Triebwagen beherbergt. |
|
![]() |
|
Ein bekanntes Motiv im Abschnitt zwischen Bürmoos und Oberndorf ist der kleine Marienstock bei Ziegelhaiden. Hier hat der ET33 der Salzburger Lokalbahn (SLB) sich den Fotografen präsentiert. |
|
![]() |
|
Die drei Damen von der linken Bildseite scheinen dem vorbeifahrenden ET3 der Salzburger Lokalbahn (SLB) etwas verwundert nachzuschauen. Fahren doch normalerweise bei Anthering eher rote Fahrzeuge an ihnen vorüber. |
|
![]() |
|
Nachdem alle Fahrgäste nach rasanter Fahrt von Oberndorf nach Salzburg den Zug verlassen haben, wurde dem ET3 mit seinem Beiwagen die Rückfahrt aus dem Tunnel-Endbahnhof freigegeben. |
|
![]() |
|
In den Werkstatthallen der Salzburger Lokalbahn (SLB) ist wohl gerade die Frühstückspause angesagt. Warum sonst ist gegen 9:00 Uhr niemand bei der Arbeit zu sehen? |
|
© 2000 - 2020 |bahngalerie.de| Detlef Klein - Rodgau -